Die Videoplattform YouTube verfügt über zwei große Einnahmequellen, die die Finanzierung sichern und den Betrieb der Plattform überhaupt erst ermöglichen. Doch tatsächlich könnte man YouTube als Googles Sorgenkind bezeichnen, denn auch wenn die Umsätze weiter steigen, dürfte unter dem Strich nicht ganz so viel übrig bleiben. Der kürzliche Wechsel an der Spitze dürfte daher dazu führen, dass der Werbedruck weiter erhöht wird.
Zahlende Abonnenten von YouTube Premium erhalten eine Reihe von Vorteilen und jetzt dreht Google erstmals an der Qualitätsschraube, um den Nutzern ein weiteres Pro-Argument zu liefern. Die in den letzten Monaten immer wieder kursierende Qualitätsstufe 1080p Premium wurde jetzt offiziell angekündigt und für alle Desktopnutzer ausgerollt. Doch wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, kann es nicht von allen Nutzern aktiviert werden.
Googles Videoplattform YouTube feierte in diesem Jahr bereits den 18. Geburtstag und ist als Gesamtpaket in diesem Umfang bis heute konkurrenzlos. Die Nutzung war lange Zeit vollständig kostenlos, doch in jüngster Zeit rückt das YouTube Premium-Abo immer mehr in den Vordergrund. Man will die Nutzer zunehmend zur Kasse bitten und damit auch eine vor einigen Jahren bekannt gewordene interne "Drohung" durchsetzen.
Nutzer von YouTube Premium haben immer wieder die Möglichkeit, neue Funktionen vorab zu aktivieren und somit vor allen anderen Nutzern zu testen. Weil sich dadurch die kuriose Situation ergibt, dass die Nutzer für ihren Job als Beta-Tester bezahlen, schafft Google nun einen neuen Anreiz. Nutzer können sich für ein Feedback-Programm registrieren und als Dankeschön einen Geschenkgutschein erhalten.
Nutzer von YouTube Premium erhalten immer wieder die Möglichkeit, neue Features rund um die Videoplattform frühzeitig zu testen und im Rahmen der experimentellen Funktionen zu aktivieren. Nach einer längeren Pause gibt es in diesen Tagen gleich drei experimentelle Funktionen, die ihr aktivieren und ausprobieren könnt: Zur Auswahl stehen größere Vorschaubilder, die doppelte Abspielgeschwindigkeit sowie eine Displaysperre.
Aufgrund einer Reihe von Vorteile sowie zunehmender Werbung dürften sich im Lauf der Zeit immer mehr Nutzer für YouTube Premium entschieden haben, das in unterschiedlichen Paketen zur Verfügung steht. Schon im vergangenen Jahr gab es deutliche Hinweise auf eine baldige Preisanhebung und so langsam sollten sich auch deutsche Nutzer auf eine Erhöhung des Abo-Preises einstellen. Hier findet ihr alle Infos zur erwarteten Höhe und dem Ablauf der Erhöhung.
Nutzer von YouTube Premium erhalten für ihr aktives Abonnement eine Reihe von Vorteilen, die hauptsächlich aus der Werbefreiheit der Plattform sowie dem vollen Zugriff auf YouTube Music besteht - aber das ist noch nicht alles. Premium-Nutzer haben auch Zugriff auf experimentelle Funktionen, von denen in diesen Tagen noch eine zweite neue freigeschaltet wurde: Ab sofort lassen sich Videos durch einen langen Tap auf das Display in doppelter Geschwindigkeit abspielen.
In den letzten Wochen war das Abo-Angebot YouTube Premium in der Diskussion, denn Google dürfte dieses mit dem geplanten Werbeblocker-Blocker weiter pushen. Die Preisgestaltung könnte für viele Menschen noch im akzeptablen Rahmen liegen, aber das wird sich bald ändern: Denn Google zieht nach der Erhöhung der Familientarife im vergangenen Jahr nun auch den Einzelpreis an. In den USA verlangt man jetzt einen bzw. zwei Dollar mehr.
Nutzer von YouTube Premium erhalten für ihr aktives Abonnement eine Reihe von Vorteilen, die hauptsächlich aus der Werbefreiheit der Plattform sowie dem vollen Zugriff auf YouTube Music besteht - aber das ist noch nicht alles. Premium-Nutzer haben auch Zugriff auf experimentelle Funktionen, von denen nun wieder eine neue freigeschaltet wurde: Ab sofort lassen sich größere Vorschaubilder in der Player-Leiste aktivieren.
Seit einigen Wochen zeigt sich vermehrt, dass YouTube gegen Nutzer von Werbeblockern vorgeht und diese nach einer Reihe von Hinweisen vom Videokonsum aussperrt. Die Themen Werbung und Werbeblocker werden sehr kontrovers diskutiert und Google dürfte sich die Reaktionen der Nutzer auf dieses sehr wichtige Thema wohl sehr genau ansehen. Nachdem man einmal damit angefangen hat, kann man aber nicht mehr zurück und so bleibt YouTube derzeit kaum etwas anders übrig, als diesen Blocker global einzuführen.