Google hat lange Zeit die Pläne verfolgt, die Progressive Web Apps soweit auszubauen, dass sie den nativen Apps der jeweiligen Betriebssysteme in nichts nachstehen. Ob diese Pläne noch aktuell sind, lässt sich aufgrund des sehr langsamen Fortschritts kaum beurteilen, aber nun steht ein recht großer Sprung bevor, der die Verwaltung der installierten Apps unter Windows vereinfachen soll.
Googles Smartphone-Betriebssystem Android dominiert den mobilen Markt und hat auf den Smartphones abgesehen von Apples iOS keine spürbare Konkurrenz. Dennoch ist es Google bisher nicht gelungen, Android auf einer anderen sehr weit verbreiteten Plattform zu etablieren - nämlich auf dem Desktop. Ein sehr interessantes Projekt hat nun geschafft, woran Google scheitert oder vielleicht nicht interessiert ist: Bliss OS bringt Android auf den Desktop-Computer.
Wie erst vor wenigen Tagen bekannt wurde, möchte Microsoft die Android-Apps zu Windows 10 bringen und damit die finale Brücke zwischen den beiden Betriebssystemen schaffen, die in ihren jeweiligen Märkten dominieren. Doch dabei könnte es mindestens einen großen Stolperstein geben, denn Microsoft kann zwar die Android-Plattform, aber nicht die Google Play Services unter das Dach des eigenen Betriebssystems bringen.
Microsoft hat die eigenen Smartphone-Ambitionen schon vor Jahren aufgegeben und konzentriert sich im mobilen Bereich hauptsächlich auf Android. Dabei möchte man Googles Betriebssystem in Eigenregie enger mit der Windows-Plattform verknüpfen und konnte bereits einige Erfolge erzielen, die allerdings noch ausbaufähig sind. Im kommenden Jahr könnte, aus Microsoft-Sicht, endlich der große Schritt anstehen, die Apps auf den Desktop zu bringen. Inklusive App Store.
Googles zweites großes Betriebssystem Chrome OS wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut und bietet längst Möglichkeiten zum Ausführen von lokalen Apps außerhalb des Browsers - so wie beispielsweise Android- und Linux-Apps. Jetzt macht man in diesem Bereich einen vermeintlich großen Schritt, denn gemeinsam mit Parallels hat man nun angekündigt, Windows-Apps auf die Chromebooks zu bringen. Das funktioniert vorerst allerdings nur für die Enterprise-Version und ist auch nicht gerade günstig.
Android ist das dominierende Smartphone-Betriebssystem und Microsoft Windows seit mehreren Jahrzehnten das mit großem Abstand führende Desktop-Betriebssystem. Daraus ergibt sich, dass viele Menschen beide Plattformen verwenden, die allerdings unterschiedlicher kaum sein könnten und keinerlei Kompatibilität zueinander bieten. Zwar gibt es viele Anstrengungen seitens einiger Unternehmen, aber gerade Google scheint sich für dieses Thema kaum zu interessieren.
Für viele Menschen ist das Smartphone ein unverzichtbarer Begleiter, der durch den riesigen Funktionsumfang für alle möglichen Aufgaben verwendet wird - und das am besten auch am Computer. Microsoft arbeitet schon seit längerer Zeit an einer starken Brücke zwischen den Smartphones und dem Windows-Betriebssystem und konnte nun den nächsten Meilenstein verkünden: Ab sofort können Android-Apps von allen kompatiblen Smartphones auf dem Windows-Desktop ausgeführt werden.
Viele Menschen erhalten Dutzende oder gar Hunderte Benachrichtigungen pro Tag auf ihrem Smartphone, die um die Aufmerksamkeit des Nutzers buhlen. Um nicht jedes Mal das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen, kann man sich auch mit einer mehr oder weniger nativen Lösung behelfen und die Benachrichtigungen auf dem Computer anzeigen. Microsoft bietet mit der Ihr Smartphone-App die Grundlage für diesen Komfort.
Das Smartphone ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Begleiter und nicht wenige Menschen bevorzugen die Android-Apps gegenüber den Desktop-Anwendungen - das weiß auch Microsoft. Microsoft arbeitet schon seit längerer Zeit an einer starken Brücke zwischen den Android-Smartphones und dem Windows-Betriebssystem, die mittlerweile ein sehr praktisches Feature anbietet: Android-Apps vom Smartphone direkt auf dem Windows-Desktop ausführen.
Google baut das Betriebssystem Chrome OS weiter aus und will vielen Nutzern schon in Kürze die Möglichkeit geben, Windows-Apps nativ in einem Fenster auf dem Desktop auszuführen. Das dürfte aber nicht die einzige Methode bleiben, mit der die Windows-Apps auf die Chromebooks kommen sollen, denn auch der eigentlich eingestellte Dual Boot spielt nun wieder eine Rolle und wurde kürzlich aktualisiert.
Google möchte die Windows-Apps auf die Chromebooks bringen und arbeitet an entsprechenden Möglichkeiten für das Betriebssystem Chrome OS. Das ist nicht nur in puncto Komfort ein großer Schritt, sondern weicht auch vom ursprünglichen Konzept des Chrome OS-Ökosystems ab. Interessant ist aber auch, wie Googles Entwickler diesen Schritt begründen und mit einem spöttischen Kommentar dem Konkurrenten Microsoft eins mitgeben.
Googles zweites großes Betriebssystem Chrome OS wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut und bietet längst Möglichkeiten zum Ausführen von lokalen Apps außerhalb des Browsers - so wie die Android- und Linux-Apps. Diese Entwicklung wird schon bald einen großen Schritt machen, denn Google hat die Unterstützung von Windows-Apps angekündigt, die nativ auf den Chromebooks ausgeführt werden sollen. Es könnte ein sehr entscheidender Schritt für Chrome OS und die Chromebooks werden.
Vor wenigen Tagen wurde Google Chrome 84 veröffentlicht, der eine ganze Reihe von Neuerungen mitgebracht hat, die sich vor allem auf die Performance und Sicherheit konzentrieren. Auch die folgende Version Chrome 85 hätte eine weitere Einsparung mitbringen sollen, aber daraus wird nun doch nichts. Die eigentlich geplante RAM-Einsparung unter Windows wird standardmäßig deaktiviert sein.
Google hat die Progressive Web Apps schon vor langer Zeit zur Priorität erklärt und entwickelt diese sowohl im Web als auch unter Android mit kleinen Schritten weiter. Aber nicht nur Google, sondern auch Microsoft hat ein Interesse an den Progressive Web Apps und treibt diese aktiv voran - und das tut man nun auch gemeinsam. Die beiden Unternehmen haben eine enge Zusammenarbeit rund um die PWAs angekündigt.
Das erste Halbjahr 2020 ist vorüber und pünktlich zur Halbzeit blicken wir wieder in unsere Statistiken und zeigen, mit welchen Android-Versionen und Browsern ihr bei uns im Blog unterwegs seid. Nachdem wir uns ausgiebig mit Android und den Browsern befasst haben, blicken wir nun einmal zu den Betriebssystemen, die unsere Leser verwenden. Wenig überraschend gibt es zwei absolut dominierende Plattformen und ein Chrome OS in der ebenso absoluten Nische.