Nachdem Microsoft mit dem eigenen Smartphone-Betriebssystem Windows Phone gescheitert ist, hat man auf Android umgeschwenkt und sich stark auf die von Google vorangetriebene Plattform gestützt. Doch jetzt macht man einen völlig überraschenden Schritt und wird die Unterstützung für Android-Apps unter Windows 11 recht zeitnah vollständig einstellen. Die erste Phase beginnt bereits heute.
Microsoft bietet mit Phone Link seit längerer Zeit eine Brücke zwischen Windows-Computern und Android-Smartphones, die eine Reihe von Möglichkeiten mitbringt. Schon bald dürfte die Übertragung von Benachrichtigungen, Medien und Apps um ein spannendes Feature erweitert werden, das wirklich sinnvoll erscheint: Das angebundene Android-Smartphone soll zukünftig als Webcam genutzt werden können.
Vor einigen Monaten ist Google Play Games für Windows auch in Deutschland als Beta gestartet und zeigt seitdem ein rapides Wachstum. Nachdem man mit wenigen Dutzend Spielen gestartet ist und zum Deutschlandstart schon einige Hundert Titel im Katalog hatte, sind es jetzt bereits 3000 Spiele, die sich auf dem Windows-Desktop per Google Play Games installieren und zocken lassen. Aber auch funktionell wird nachgelegt.
Auf dem Smartphone erfreuen sich Live Wallpaper seit vielen Jahren großer Beliebtheit und sind im Google Play Store in großer Anzahl erhältlich. Vor einiger Zeit ist die App Wallpaper Engine gestartet, die vor allem Windows-Nutzern etwas sagen dürfte und ihren Funktionsumfang durch den Android-Start auf Smartphones erweiterte: Mit der App lassen sich die für den Desktop erstellten animierten Hintergrundbilder auf dem Smartphone importieren.
Google will den plattformübergreifenden Dateiaustausch zwischen Android und Windows vereinfachen und startet jetzt Nearby Share für Windows endlich offiziell. Nach mehreren Monaten in der Beta-Phase wurde die App nun offiziell für alle Nutzer freigegeben und bringt zusätzlich zur breiten Verfügbarkeit noch einige Neuerungen. Ab sofort informiert Nearby Share über die Restdauer einer Übertragung und zeigt Vorschaubilder.
Google hatte schon vor weit über einem Jahr angekündigt, die Plattform Google Play Games auf Computer zu bringen und die Nutzung der Android-Spiele unter Windows zu ermöglichen. Nach einem Testlauf in ausgewählten Ländern ist in dieser Woche der noffizielle Startschuss für Deutschland und viele weitere Länder gegeben worden. Wir zeigen euch, wie ihr die App herunterladen und eventuell die Anforderungen der App etwas senken könnt. Google hat dafür eine einfache Möglichkeit geschaffen.
Microsoft hat rund um den Start von Windows 11 vor längerer Zeit das Versprechen abgegeben, dass Nutzer in Zukunft Android-Apps auf dem Desktop nutzen können. Nach einigen Verzögerungen ist das Ganze zuerst in den USA und später in weiteren Ländern, darunter Deutschland, gestartet. Die App-Auswahl ist nach wie vor überschaubar, aber das soll sich demnächst ändern. Denn nun öffnet man die Türen für alle Entwickler.
Google hat schon vor langer Zeit angekündigt, die Plattform Google Play Games auf Computer zu bringen und die Nutzung der Android-Spiele unter Windows zu ermöglichen. Nach einem Testlauf in ausgewählten Ländern sowie einer unangekündigten Verfügbarkeit in vielen weiteren Ländern hat man nun den offizielen Startschuss in Deutschland, Österreich und Schweiz gegeben. Wir zeigen euch, wo ihr die App herunterladen und eventuell die Anforderungen der App etwas senken könnt. Google hat dafür eine einfache Möglichkeit geschaffen.
Google hat schon vor längerer Zeit angekündigt, den Datenaustausch zwischen Android und Windows vereinfachen zu wollen, um die Vernetzung weiter voranzutreiben. Vor wenigen Wochen hatte man den Startschuss für Nearby Share für Windows gegeben, für das eine eigene App notwendig ist. Nachdem diese App in den ersten Wochen nur für US-Nutzer angeboten wurde, steht sie ab sofort global für alle Nutzer zur Verfügung.
Der Browsermarkt ist seit jeher umkämpft und hat schon mehrere Browserkriege gesehen, an denen Microsoft nicht ganz unbeteiligt war und bei denen auch mit unfairen Mitteln gekämpft wurde. Jetzt stellt sich heraus, dass man diese Praxis bei Microsoft offenbar nie aufgegeben und tatsächlich den Firefox unter Windows fünf Jahre lang absichtlich ausgebremst hat. Das könnte so manche kommende Browser-Benchmarks sehr interessant machen.
Android spielt sich hauptsächlich auf dem Smartphone oder Tablet ab und lange Zeit hat sich Google nicht sonderlich für eine Desktop-Anbindung interessiert. Das ändert sich jetzt endlich, denn im Rahmen von Better Together hat man in dieser Woche gleich zwei neue Apps veröffentlicht, die als Gesamtbild in wenigen Wochen angekündigt werden dürften: Die Anbindung von Android an Windows und ChromeOS.
Die meisten Google-Apps "leben" im Browser und sind daher ohne größere Anpassungen auf vielen Plattformen nutzbar, das gilt vor allem für den Desktop. Aus diesem Grund gab es in den letzten Jahren nur sehr wenige Google-Anwendungen für den Desktop, doch in jüngster Zeit ist das Portfolio wieder angewachsen. Allein in den letzten sechs Monaten hat man drei neue Windows-Apps veröffentlicht, sodass die Desktop-Präsenz wieder deutlich wächst.
Nach langer Wartezeit hat Google vor wenigen Tagen Nearby Share für Windows gestartet, das den Datenaustausch zwischen Computer und Smartphone deutlich vereinfachen soll. Die Plattform benötigt unter Windows eine eigene App, die recht simpel gestaltet ist und dennoch eine praktische Integration in das Betriebssystem mitbringt. Ein Hands-on zeigt, wie die App und der Dateiversand funktioniert.
Google hat schon vor längerer Zeit angekündigt, den Datenaustausch zwischen Android und Windows vereinfachen zu wollen, um die Vernetzung weiter voranzutreiben. Jetzt hat man endlich den Startschuss für Nearby Share für Windows gegeben, für das eine eigene App notwendig ist. Aus kaum nachvollziehbaren Gründen lässt sich das aber noch nicht in allen Ländern nutzen.
Google hatte vor weit über einem Jahr angekündigt, die Plattform Google Play Games auf Computer zu bringen und die Nutzung der Android-Spiele unter Windows zu ermöglichen. Nach einem Testlauf in ausgewählten Ländern ist in dieser Woche der inoffizielle Startschuss für Deutschland gegeben worden. Wir zeigen euch, wie ihr die App herunterladen und eventuell die Anforderungen der App etwas senken könnt. Google hat dafür eine einfache Möglichkeit geschaffen.