Mit Google Maps lassen sich recht viele Informationen zu einzelnen Orten abrufen, zu denen nicht nur das Kartenmaterial, viele Fotos und kurze Kontextinformationen gehören, sondern auch das Wetter. Jetzt baut man diesen Bereich deutlich aus und gibt ersten Nutzern die Möglichkeit, das aktuelle Wetter direkt in der App abzurufen. Dazu gehört auch eine Prognose für die nächsten Stunden.
Google hat in den letzten Monaten eine ganze Reihe von Änderungen rund um das Wetter und dessen Darstellung am Smartphone vorgenommen - und jetzt will man wohl die Reichweite vergrößern. In der aktuellen Android 14 QPR1 Beta 2 zeigte sich ein schneller Wetterbericht in der App Google Uhr. Zwar hat man das schnell wieder zurückgezogen, aber eine weitere Freischaltung ist nur eine Frage der Zeit.
Eine der häufigsten Anfragen an die Google Websuche dürfte wohl die Frage nach dem Wetter sein, die von der Suchmaschine seit vielen Jahren mit einer eigenen Infobox beantwortet wird. Diese Infobox ist der Konkurrenz wenig überraschend ein Dorn im Auge und das lässt nun das von ProSiebenSat1 betriebene Portal wetter.com zur Tat schreiten: Nach mehreren erfolglosen Beschwerden in höheren Instanzen hat man nun Klage gegen Google eingereicht.
Wenn es einen absoluten thematischen Dauerbrenner gibt, der niemals langweilig wird, dann ist es das Wetter. Wer sich über die aktuelle Wetterlage und die Prognosen für die kommenden Stunden und Tage informieren möchte, kann das sehr einfach mit dem Google Wetter tun, aber natürlich gibt es auch Alternativen. Heute möchte ich euch eine App vorstellen, die unglaublich viele Daten und sehr hübsch aufbereitete Statistiken bereithält. Durch Werbeeinblendungen auch vollkommen kostenlos nutzbar.
Google hat den Pixel-Produkten kürzlich neue Wetter-Oberflächen spendiert, die ein einheitliches Design auf die Pixel-Smartphones, das Pixel Tablet und auch das Pixel Fold bringen. Bisher ist die neue Version Pixel-exklusiv, aber das dürfte schon bald enden. Jetzt zeigen sich die neuen Oberflächen erstmals für die Geräte anderer Hersteller und unterscheiden sich kaum von den Varianten für Google-Geräte.
Wer sich über das Wetter und die Prognosen für die nächsten Tage informieren möchte, kann das auf vielen Webseiten oder mit unzähligen Smartphone-Apps tun. Die Qualität kann allerdings sehr unterschiedlich sein, denn der gefühlte Eindruck, dass Gratis-Apps nicht ganz so zuverlässig sind, täuscht nicht. Ein interessanter Artikel klärt jetzt darüber auf, warum eine zuverlässige Wetterprognose meist nicht kostenlos zu haben ist.
Die Android-App Google Kontakte dient auf dem Smartphone nicht nur als Telefonbuch, sondern kann auch viele weitere Informationen zu den eingetragenen Personen speichern. Jetzt wird ein neues Feature ausgerollt, das schon vor einigen Monaten erstmals aufgetaucht ist und wohl demnächst in den Rollout geht: Eine neue Infokarte zeigt die lokale Uhrzeit sowie die Wetterlage am Wohnort des Kontaktes.
Es ist vermutlich die weltweit meistgestellte Frage, die die Google Websuche seit vielen Jahren mit umfangreichen Informationen beantworten kann: Wie wird das Wetter? Google ist in den letzten Jahren zunehmend tiefer in diesen Bereich eingestiegen und arbeitet für interne Studien mittlerweile mit eigenen Wettermodellen - und schon bald will man einen Schritt weitergehen. Die kürzlich eingeführten neuen Wetter-Apps machen den ersten Schritt, um die globale Wetter- sowie Klimaprognose nun auf die nächste Stufe heben.
Erste Pixel-Nutzer dürfen sich in diesen Tagen über die neuen Google Wetter-Apps freuen, die ganz neue Oberflächen für den Wetterbericht mitbringen. Aber das ist noch nicht alles, denn Google legt auch funktionell nach und will die Qualität der Prognosen durch neue Datenquellen verbessern. Dabei konzentriert man sich zuerst auf den Niederschlag mit einer minutengenauen Vorhersage.
Es ist vermutlich die weltweit meistgestellte Frage, die die Google Websuche seit vielen Jahren mit umfangreichen Informationen beantworten kann: Wie wird das Wetter? Google ist in den letzten Jahren zunehmend tiefer in diesen Bereich eingestiegen und arbeitet für interne Studien längst mit eigenen Wettermodellen - und schon bald dürfte man einen Schritt weitergehen. Die kürzlich eingeführten neuen Wetter-Apps machen den ersten Schritt, um die globale Wetter- sowie Klimaprognose nun auf die nächste Stufe heben.