Google hat im Rahmen der Neugestaltung der Wetter-App im vergangenen Jahr schrittweise neue Icons für die einzelnen Wetterlagen eingeführt. Die Icons haben nach längerer Zeit wieder einen leichten 3D-Effekt und eine stärkere Präsenz innerhalb der Oberflächen, was offenbar bei den Nutzern gut angekommen ist. Denn jetzt werden die Icons für alle Nutzer innerhalb des 'auf einen Blick'-Widget ausgerollt.
Google hat vor einiger Zeit eine neue Wetter-App bzw. eine modernisierte Oberfläche für die Wetterdarstellung auf den Pixel-Smartphones eingeführt. Diese bietet eine aufgeräumtere Oberfläche, ein schickes und modernes Design sowie den schnellen Abruf der wichtigsten Details. Nach einer längeren Pixel-Exklusivität zeigt sich die Oberfläche in diesen Tagen auch auf vielen anderen Android-Smartphones und Tablets.
Wer sich schnell über das Wetter oder die Wetterprognosen für die nächsten Tage informieren möchte, kann das auf recht vielen Webseiten oder auch mit einer großen Auswahl von Smartphone-Apps tun. Doch die Qualität kann sehr unterschiedlich sein, denn der gefühlte Eindruck, dass Gratis-Apps nicht ganz so zuverlässig sind wie ihre kostenpflichtigen Marktbegleiter, täuscht nicht. Ein interessanter Einblick klärt darüber auf, warum eine zuverlässige Wetterprognose meist nicht kostenlos zu haben ist.
Die Android-App Google Uhr bietet eine Reihe von Möglichkeiten, wobei der Wecker sicherlich zu den am häufigsten genutzten Funktionen gehört. In diesen Tagen wird ein Update ausgerollt, das in Kombination mit dem Bedtime-Modus direkt nach dem Abschalten des Weckers über das aktuelle Wetter sowie die Prognose für den Tag informieren kann.
Die Android-App Google Uhr bietet eine Reihe von Möglichkeiten, wobei der Wecker sicherlich zu den am häufigsten genutzten Funktionen gehört. Jetzt wird ein Update ausgerollt, das in Kombination mit dem Bedtime-Modus direkt nach dem Abschalten des Weckers über das aktuelle Wetter sowie die Prognose für den Tag informieren kann.
Der Umfang von Google Maps wird immer weiter ausgebaut, wobei auch immer mehr Informationen innerhalb der Kartenplattform abrufbar sind. Zuletzt hat man das aktuelle Wetter, eine Wetterprognose sowie einen neuen Layer für die Luftqualität in die Android-App gebracht. Wir zeigen euch, wie das Ganze funktioniert und sich auch als großflächiger Layer über der Kartenansicht einblenden lässt.
Google hat der Wetter-App in den letzten Monaten auf vielen Plattformen ein neues Design spendiert, das nicht nur veränderte Layouts und Prognosen mitbrachte, sondern auch modernisierte Icons. Nachdem diese zunächst nur innerhalb der App zu finden waren, tauchen sie jetzt bei ersten Nutzern im Auf einen Blick-Widget sowie in anderen von der Google-App gesteuerten Widgets auf. Diese verabschieden sich von der gänzlich flachen Variante.
Mit Google Maps lassen sich sehr viele Informationen zu einzelnen Orten abrufen, zu denen nicht nur das Kartenmaterial, viele Fotos und kurze Kontextinformationen gehören, sondern auch eine Reihe von Live-Informationen. Zu diesen könnte man den aktuellen Verkehr zählen und ganz neu wird jetzt für Android-Nutzer die Wetteranzeige ausgerollt. Direkt in der App lässt sich die aktuelle Wetterlage sowie die Prognose für die nächsten Stunden sehen.
Google hat die Infotainment-Plattform Android Auto zuletzt für immer mehr App-Kategorien geöffnet, doch nur recht wenige App-Entwickler nutzen die dadurch ergebenden Möglichkeiten. Jetzt ist eine neue Wetter-App gestartet, die direkt in der Android Auto-Oberfläche am Fahrzeugdisplay über die Wetterlage informieren und gar eine Satelliten-basierte Wetterkarte zeigen kann. Wohl die erste ihrer Art.
Rund um den Pixel Launcher gibt es in diesen Tagen eine Reihe von Neuerungen, die sowohl auf dem Homescreen als auch in der Suchfunktion sichtbar sind. Letzte bietet schon seit längerer Zeit die Möglichkeit, durch Eingabe weniger Buchstaben das aktuelle Wetter direkt in den Suchvorschlägen zu zeigen. Das scheint recht relevant zu sein, denn jetzt wurde die Darstellung deutlich vergrößert.