Auf der Kartenplattform Google Maps lassen sich nicht nur viele Informationen zu gelisteten Orten finden, sondern gibt es auch eine wachsende Menge an Daten zur Umwelt. Seit einiger Zeit gibt es sowohl die Wetteranzeige als auch die Wetterprognose, Informationen zur Luftqualität und einiges mehr. Heute zeigen wir euch, wie ihr diese Informationen direkt in der Android-App abrufen und über die Karte legen könnt.
Für viele Pixel-Nutzer dürfte die Android-App Pixel Wetter zu den täglich verwendeten Apps gehören, wenn auch vermutlich eher flüchtig und nicht ganz so ausführlich, wie es die verfügbare Datentiefe hergeben würde. Jetzt haben findige Nutzer einen versteckten Button in der Oberfläche entdeckt, mit der sich eine Aktion pausieren lässt, die vermutlich ebenfalls gar nicht allen Nutzern bekannt ist.
Die Android-App Pixel Wetter kann alle Nutzer der Pixel-Smartphones recht zuverlässig über das aktuelle Wetter sowie die Prognosen informieren, wobei beides seit dem letzten Redesign in einer scrollbaren Oberfläche untergebracht ist. Jetzt werden einige Neuerungen ausgerollt, die es den Nutzern erleichtern sollen, die Vorhersage für die nächsten Tage besser einzuordnen sowie neue Orte zu speichern. Außerdem gibt es ein neues Schneefall-Widget.
Für alle Pixel-Smartphones hat Google vor einiger Zeit die App Pixel Wetter geschaffen, die sowohl über eine schicke Oberfläche als auch eine aufgeräumte Struktur mit sehr vielen Informationen verfügt. In den letzten Tagen konnte die App allerdings bei einigen Nutzern etwas anders aussehen, denn ein Bug sorgt(e) dafür, dass die Einstellungen nicht mehr verfügbar sind und bisherige Optionen ignoriert werden.
Google hat sich schon vor Jahren das Ziel auf die Fahnen geschrieben, die Frage 'Wie wird das Wetter?' zuverlässiger als bisher beantworten zu können - und jetzt konnte man den nächsten Durchbruch auf diesem Weg verkünden. Kürzlich wurde das neue Produkt GenCast vorgestellt, das auf Basis Künstlicher Intelligenz einen riesigen Sprung nach vorn darstellen und die Wetterprognosen auf allen Ebenen regelrecht revolutionieren soll. Sowohl qualitativ als auch in puncto der benötigten Berechnungszeit soll es einen Schub geben.
Google forscht schon seit Jahren an verbesserten Wetterprognosen und hat im Laufe der Zeit eine Reihe von Projekten vorgestellt, mit denen man wohl deutlich bessere Ergebnisse als mit den etablierten Methoden erreichen kann. Jetzt hat man das neue Produkt GenCast vorgestellt, das natürlich auf Basis Künstlicher Intelligenz einen riesigen Sprung nach vorn darstellen und die Wetterprognosen auf allen Ebenen regelrecht revolutionieren soll. Sowohl qualitativ als auch in puncto der benötigten Berechnungszeit.
Die Information über die aktuelle Wetterlage am ausgewählten Ort ist seit längerer Zeit ein fester Bestandteil von Google Maps und schien bisher so relevant, dass es dauerhaft eingeblendet wurde. Jetzt wird eine Änderung ausgerollt, die die Wetteranzeige von der Karte in die Navigation verschiebt und dabei nicht nur die Position, sondern auch den Aufruf und folgenden Detailgrad ändert.
Google hat kürzlich die neue Pixel Wetter-App veröffentlicht, die mittlerweile auf allen Pixel-Smartphones angekommen sein sollte und dementsprechend von Millionen Nutzern entdeckt werden kann. Jetzt haben die Entwickler einen kleinen Spaß verraten, mit dem die Nutzung der eher nüchternen App ein wenig aufgelockert werden soll: Ein Easteregg lässt es nicht nur visuell, sondern auch akustisch regnen.
Die kürzlich gestartete neue Google-App Pixel Wetter soll den auf den Pixel-Smartphones verfügbaren Wetterbericht auf eine neue Stufe bringen und im Laufe der Zeit mit immer mehr Informationen und Features erweitert werden. Jetzt hat das Entwicklerteam ein Feature verraten, das zwar bereits offiziell beschrieben ist, aber noch nicht für alle Nutzer zur Verfügung steht: Vibrationen zur haptischen Mitteilung der Wetterlage.
Google hat den Rollout der neuen Pixel Wetter-App zuletzt beschleunigt und sperrt sich auch nicht dagegen, diese für alle Nutzer per Sideload zugänglich zu machen. Dementsprechend ist die Wetter-App mittlerweile weit verbreitet und so manche Nutzer dürften sich fragen, was eigentlich aus dem kultigen Maskottchen Froggy geworden ist. Jetzt erklärt Google den Abschied vom Wetterfrosch.
Google hat gleichzeitig mit den neuen Pixel-Smartphones die neue Google Wetter-App starten. Diese war zunächst nur auf der neuen Generation nutzbar, startet jetzt aber auch für das Pixel 6 und per Download für alle Android-Smartphones. Wer möchte, kann sich Googles erste eigenständige Wetter-App schon jetzt herunterladen und auf jedem Android 14-Smartphone ausprobieren. Sie bietet eine schlanke und umfangreich anpassbare Oberfläche.
In der Android-App von Google Maps gibt es schon seit längerer Zeit eine Reihe von Wetterdarstellungen, die an verschiedenen Stellen integriert sind - unter anderem als Overlay direkt auf der Karte. Jetzt hat man im Zuge des Aufräumens der Oberfläche dieses Overlay von der Karte entfernt und die Wetteranzeige an eine andere Stelle verfrachtet.: Das Wetter wandert von der Karte in den eingeklappten Infobereich.
Die Google Maps Android-App hat vor längerer Zeit eine tiefere Integration der aktuellen Wetterlage erhalten, die unter anderem direkt als Overlay-Element auf der Karte gezeigt wird. Jetzt hat man offenbar nach einem besseren Platz für diese Darstellung gesucht und sie an einer anderen Stelle gefunden, die nicht immer zu sehen ist: Das Wetter wandert von der Karte in den eingeklappten Infobereich und wird damit weitgehend unsichtbar.
Zunächst exklusiv für die Pixel Watch 3 hat Google kürzlich eine neue Oberfläche für die Wetter-App angekündigt, die sich durch einen erweiterten Umfang an Informationen auszeichnet. Es stand zu hoffen, dass diese Exklusivität nicht lange bestehen bleibt und jetzt wird diese noch vor dem Verkaufsstart beendet: Google hat das Tile für alle Wear OS-Smartwatches aktualisiert.
Google wird gleichzeitig mit den neuen Pixel-Smartphones die neue Google Wetter-App starten, die zwar zuerst nur auf Pixel-Smartphones verfügbar sein soll, sich aber auch auf anderen Smartphones installieren lässt. Wer möchte, kann sich Googles erste eigenständige Wetter-App schon jetzt herunterladen und auf jedem Android 14-Smartphone ausprobieren. Sie bietet eine schlanke und umfangreich anpassbare Oberfläche.