Wer kennt es nicht, man kann sich genau erinnern, dass man unter einem bestimmte Suchbegriff genau die Infos gefunden hat, die man gesucht hat und vergessen die Seite als Lesezeichen zu speichern. Aber Tage später findet man die Seite nicht mehr. Jetzt zeigt Google bei Suchbegriffen auch Informationen aus dem Verlauf des Nutzers an. Diese Informationen werden nur dem Nutzer angezeigt und stellen eine weitere Personalisierung der Suchergebnisse dar. Somit ist es für den Nutzer einfacher erneut auf bestimmte Seiten zuzugreifen: Das Ganze scheint ein serverseitiger Test von Google zu sein. Ich habe es leider nicht geschafft das Verhalten nachzustellen. Auf den ersten Blick mag es erschreckend sein, wenn einem angezeigt wird welche Seiten man besucht hat, aber ich persönlich halte das für ein sehr nützliches Features. Seht ihr diese Box? [via]
Auf der Google I/O hat Google auch neue Features für Google Play vorgestellt. Insbesondere die Updates an Google Play Services sind recht interessant und zeigen, dass Google auch alte Android-Versionen mit neuen Features aufbohren kann. Nach wie vor sind die oft fehlenden Updates für Smartphones und Tablets das größte Probleme von Android.
Androidmarket

Seit Geräte mit Android-Betriebssystem verfügbar sind, ist der Android Market als zentrale Plattform für Apps von allen Anwendungsentwicklern stets kritisch betrachtet worden. Schließlich stellt er den wichtigsten Kanal da, um die Werke der Programmierer unters Volk - sprich zu den Nutzern - zu bringen. Und deshalb ist der Wunsch nach einer stabilen und leistungsfähigen Plattform von Beginn an sehr stark gewesen. In den letzten Monaten (insbesondere seit dem Erscheinen von Android 2.2 aka Froyo) hat es eine Reihe Verbesserungen und Erweiterungen für den Market gegeben, die nicht alle so offensichtlich sind.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Entwicklungen seit dem Sommer 2010:
  • Fehlerberichte: Über das Feedback der Anwender erfahren die Entwickler, ob ihre Apps irgendwelche Macken haben und wo genau die Fehler auftauchen.
  • Nutzer-Kommentare auf der Publisher-Website: Hier können Entwickler lesen, was die Nutzer von ihnen halten, und das im Idealfall in ihrer eigenen Sprache.
  • Lizenzdienst für Apps: Damit kann die unerlaubte Nutzung der Software verhindert und Piraterie eingedämmt werden.
  • Mehr Länder: Die Anzahl der Länder, in denen Apps über den Android Market erworben und vertrieben werden können, wurde erhöht. Aktuell sind es 32 Länder, in denen man Apps kaufen kann, sowie 29 Länder, in denen der Vertrieb möglich ist.
  • Bereich für "Letzte Änderungen": Hier können Entwickler Release-Hinweise zu neuen Versionen ihrer Apps veröffentlichen. Der Prozess zum Einstellen von Updates ist generell sehr einfach gehalten, womit schnelle und häufige Verbesserungen der Anwendungen vorangetrieben werden sollen.
  • "Draft Upload": Dieses Feature erlaubt das Updaten aller für eine neue Version relevanten Elemente (Texte, Screenshots etc.) in einem Rutsch, ohne dass jeweils einzelne Schritte notwendig sind.
Alle, die sich für technische Neuerungen im Android Market interessieren oder selbst Entwickler sind, sollten ab und zu mal einen Blick auf den Android Developers Blog werfen.
Apps

In den vergangen Tagen gab es einige Neuerungen in Google Apps. So wurde die Lotus Notes-Integration verbessert, es ist ein neues Tool für die Verbindung zwischen Lotus Notes und Google Calendar (Apps) erschienen und nun landen die Standard Google-Services (wir berichteten) in Google Apps.

Im Unternehmen zählt oftmals nur zwei entscheidende Dinge: 1. Das Geld und 2. Die Funktionalität. Wenn das Verhältnis von Beidem stimmt, so kann man darauf setzen. Dass Google diese Erforderlichkeiten erfüllt, hat sich ja schon vor längerem herausgestellt. Mit Docs, Mail und den ganzen anderen bunten Apps für Business-Kunden hat Google schon viel getan. Am vergangenen Donnerstag gab Google - und auch wir - bekannt, dass einige Google-Services den Weg in Apps finden. 

Neue Apps
Konkret geht es um Blogger, Picasa Web Albums, Google Reader und iGoogle, die häufig nachgefragt sind. Diese hat Google jetzt integriert. "Nun, was müssen Kunden tun, damit sie all diese neuen Funktionen nutzen können? Einfach nur die Webseite im Browser aktualisieren. Keine 64-Bit-Server kaufen, keine Komplexe an Software die vorhanden sein muss (das wären alleine 28 Stück für SharePoint 2010!), keine Backups die man installieren muss, keine VPN-Verbindungen..."

neue Google Apps

Google vergleicht gerne mit der Konkurrenz. Bei Microsoft Office 2010 und dem neuen Google Docs erst recht. "Wann bekommt man mal so viel Software für so wenig Geld? Und das ohne große Hard- und Softwareanforderungen."

Lotus Notes <--> Google Calendar 
Ja, Sie lesen richtig: Lotus Notes kann jetzt auch mit Google Calendar verbunden werden. Dazu benötigt man den"Google Calendar Connector for Lotus Notes". Mit dem kann man von Google Calendar zu Notes abfragen und von Lotus Notes zu Calendar. Wie genau das geht und Download: Hier. Ist auch auf Deutsch verfügbar.

Google Apps Migration for Lotus Notes Updates 
Der Assistent kann jetzt Multi-Domains verwalten, und das über alle APIs hinweg. Außerdem ist es jetzt möglich, Domino-Server-Daten zu migrieren, eingeschlossen alle Gruppen. Es gibt auch einige Gruppenanpassungen, was die Sicherheit angeht.
Reader

Google Reader hat ein klein wenig Update bekommen. Zwei, drei Features, die wir euch schon vorgestellt haben, und natürlich Neuigkeiten, die erst jetzt zum Vorschein kommen.

Der Blog-Eintrag beginnt sehr lustig. "A little bit of polish --- Jak wielokrotnie robili?my w przesz?o?ci, ekipa Google Reader po?wi?ci?a czas pomi?dzy wypuszczaniem wiekszych projektów na prac? nad ma?ymi usprawnieniami i napraw? istniej?cych b??dów --- Oh wait, not that kind of Polish, this kind of polish." Google Reader wurde mal wieder aufpoliert, das gibt man auch stolz bekannt.

Und das sind die Updates:
- HTML5-Audio und -Video-Tags in Reader
- Mehr Empfehlungen

Reader Play
und heute kommt ein weiteres Update: Dieses Mal für den neuen Play-Service, der den Reader visualisieren kann. Denn der Reader Play unterstützt jetzt die Autowiedergabe, das manuelle Abschalten der Willkommens-Seite und man kann sich jetzt auch spezielle Feeds anzeigen lassen.

Automatische Wiedergabe
Man muss dazu autoplay=1 in die URL einfügen. Beispiel: reader/play/?autoplay=1
Abschalten der Willkommens-Seite
Diese Option schaltet die Willkommens-Seite von Play ab und springt direkt zur Präsentation. Beispiel: reader/play/?welcome=0
Speziellen Feed anzeigen
Und diese Option kann einen gewissen Feed, nicht den kompletten Reader, anzeigen. Dazu einfach #feed/ angeben. Beispiel: reader/play/#feed/http://feeds.feedburner.com/jmboard/UITV

Information bei automatischen Update
Reader Update
Wenn der Reader mal wieder aktualisiert wird, wird man darüber direkt informiert. Eine kleine Leiste on Top zeigt an, ob Reader grade ein Update bekommen hat und man die Seite nachladen sollte. Das ist besonders für Benutzer interessant, die Reader den ganzen Tag im Tab offen haben (wie ich ;)).
Orkut

Eine Reihe von Updates geht durch Orkut. Besonders auf der neuen Beta-Seite tut sich im Moment viel. Am Donnerstag gab es einige neue Features und Verbesserungen, die Orkut noch besser machen. Wir haben euch eine kleine Übersicht zusammengestellt.

Quadratische Profilbilder
Irgendwie geht Orkut auch dem Trend nach, Profilbilder quadratisch zu gestalten. Das reiht an andere Soziale Netzwerke, wie Twitter oder Facebook an und sieht einfach besser aus. Außerdem sind sie deutlich größer geworden. Ältere Profilbilder werden abgeschnitten und sehen daher auch im neuen Design ganz gut aus.

Zeit, Updates @ OrkutUpdates mit Zeit versehen
Bei Orkut musste man sich immer fragen, "hm, wann war eigentlich dieses und jenes Update?". Das ist jetzt vorbei, denn die Zeitstempel sagen es euch - in humaner Zeit (z. B. Vor mehr als 5 Minuten, vor einer halben Stunde usw.).

Chat Status @ OrkutChat-Status als Bubble
Wir kennen es bereits aus dem Google Mail und iGoogle-Chat, jetzt auch bei Orkut: Die Bubbles zeigen den Status im Chat an. Grün = Online, Rot = Nicht verfügbar, Grau = Offline. Diese Bubbles werden jetzt bei jeden Freund oben rechts angezeigt. Außerdem kann man durch drauf klicken einen Chat öffnen. 

Kommentare mit Hover und Visitenkarte
Jeder Kommentar hat jetzt eine eigene Box. Wenn man drüberfährt (hovert), sollte man eine Visitenkarte angezeigt bekommen, mit allen wichtigen Infos inkl. Profilbild.
Apps

Anwendungen für Business ist ein Feld, welches Google immer wieder in Angriff nimmt. Allerdings sind einige Apps auf der Strecke geblieben. Immer wieder wird gefordert, dass Google Apps, wie Blogger, iGoogle, Picasa Web, Reader und AdWords, den Weg in die Enterprise-Lösungen von Google finden. 

Ein Account für alles - Google-Business-Lösungen sind darauf optimiert, dass alle Mitarbeiter nur einen Account benötigen, um auf alle Google-Produkte zugreifen zu können. Allerdings gibt es Viele, die Feedback geben und möchten, dass mehr Google-Standard-Apps den Weg in Google Apps finden. 

Google hat reagiert und angekündigt, dass es langsam eine Lösung für alles geben wird. Das wird so funktionieren, dass die verschiedenen Apps sich austauschen werden und es einen nahtlosen Übergang zwischen den Apps gibt. Man soll eine zentrale Verwaltung haben, die sich auf Schulen&Universitäten, jede Art von Geschäft und Organisationen perfekte Lösungen mit Single-Sign-On bieten. In den nächsten Wochen und Monaten soll sich viel ändern, so Dennis Troper im Google Blog
Maps Earth

Google hat wieder neues Kartenmaterial für Google Maps und Google Earth veröffentlicht. Darunter in 35 Ländern neues, hochauflösendes Bildmaterial. Deutschland bleibt erstmal beim aktuellen Stand.

USA, China, Russland, Teile Indiens, UK, Brasilien, Afrika und kleiner Länder wurden aktualisiert. Das ganze kann man sich direkt in Google Maps anschauen oder als KML in Google Earth. 

Einige Beispiele:
Las Vegas Update
Las Vegas

Militär-Gelände "The Bonevard"
Militär-Gelände "The Boneyard" in Tucson, Arizona

Weltweite EXPO in Shanghai
Die weltweite EXPO in Shanghai

(Google)
YouTube

Viele Updates erreichen uns heute von YouTube. Mit dabei: Der neue Player, ein neues Layout für die Suche, ein neues Upload-Formular, mehr Sharing, mehr Sprachen, mehr E-Mail-Benachrichtigungen.

Auf einen Blick:
  • Der neue YouTube-Player 
  • 5 neue Lokalisierungen 
  • E-Mail-Benachrichtigungen 
  • neue Sharing-Buttons 
  • neues Upload-Interface 
  • Bessere Suche 
  • Schöner auf dem iPad
Der neue YouTube-Player
Wir hatten euch ja schon in den vergangen Wochen über den neuen Player berichtet. Im Update schrieben wir, dass der Rollout für "einige" User wäre. Jedoch kündigte man heute an, dass es alle betrifft. "Das Ziel des neuen Players, ist dass er so subtil / fein wie möglich ist, dass das Video an sich hervor-sticht und nicht so viel Zeug drumrum hat." Die Version mit der Werbung und der neue Embed-Player sollen dann demnächst auch folgen.

5 neue Lokalisierungen
YouTube spricht jetzt auch: Norsk, Magyar, Suomi, Čeština und Ελληνικά. Einfach mal im Footer der YouTube-Seite auf "Sprache:" klicken.
Neue Sprachen


E-Mail-Benachrichtigungen
Wenn man jetzt abonnierte Kanäle bearbeitet, oder ein neuen Kanal zum Abo hinzufügt, kann man sich jetzt über neue Uploads des Benutzers per Mail informieren lassen. Das kann besonders bei Leuten geeignet sein, die nicht so häufig ein Video rauf laden, man trotzdem aber immer am Ball bleiben will.
Informationen bei neuen Uploads / Abo bearbeiten

neue Sharing-Buttons
Sharing 
Wie man sieht: Blogger und Google Buzz werden jetzt als mögliche Sharing-Option angeboten. Und wie sagt YouTube so schön? "Probiert's doch mal aus!" 

neues Upload-Interface
"The Content is King!", das gilt - zu mindestens bei YouTube - immernoch. Deshalb hat Google beschlossen, das Design vom Uploader etwas anzupassen und die Option "mit der Webcam aufnehmen" etwas prominenter zu platzieren.
Upload-Interface 

Bessere Suche
Eigentlich gehört es ja zum "Frühsjahrsputz bei YouTube", dennoch kündigt man es gerne an: Die Such-Seiten sehen optisch besser aus. Allerdings beschränkt sich das auf CSS-Optionen. Man möchte bestimmte Elemente besser hervorheben, so z. B. neue Uploads

Schöner auf dem iPad
Auf dem iPad ist die YouTube-Seite nun etwas "besser". Allerdings gibt es ja eine YouTube-App, auch für das iPad. Dennoch hat man etwas das Raster optimiert - so passen mehr Videos auf den Bildschirm und alles ist etwas übersichtlicher und angepasster an das iPad.

(Google; YouTube; tk)
Analytics

Google Analytics hat in der letzten Zeit einige Aktualisierungen bekommen, die von einer erweiterten Ansicht bis hin zum analysieren von mobilen Inhalten reichen. 

Die erste Änderung betrifft die Ziele. Bisher konnte man nur 5 Ziele anlegen, jetzt kann man 20 Ziele (pro Profil) anlegen. Ziele sind dafür da, um sich ein gewisses Ziel (zum Beispiel eine gewisse Anzahl an Benutzern oder eine gewisse Aufenthaltszeit für Besucher) zu setzen.

Als zweite Erweiterung betrifft die Ansicht von Google Analytics. Jetzt kann man noch tiefer in die Daten eintauchen. Mit der Privot-, Tabellen- und Vergleichsansicht soll das Arbeiten noch einfacher gemacht werden. Man kann sich außerdem ein Kreisdiagramm darstellen lassen. Desweiteren hat man die Möglichkeit, die Ergebnisse beliebig zu filtern, nach Spalten zu sortieren oder benutzerdefinierte Felder hinzufügen und diese ebenfalls anders zu sortieren.

Bei dem dritten Feature handelt es sich eher um ein Webmastertool. Jetzt kann man Kategorien oder andere Variablen beliebig definieren. Diese Neuerung richtet sich eher an speziellere Unternehmen, die über ihre Webseite spezielle Werte mitsenden, damit Google Analytics noch übersichtlicher wird. Diese Variablen kann man in Analytics ebenfalls wieder aufrufen, definieren oder nach bestimmten Variablen sortieren oder suchen.

Das Feature Nummer vier bezieht sich auf eine neue Metrik für Unique Visitors (eindeutige Besuche). Jetzt kann man die Statistiken auch nach eindeutigen Besuchen sortieren. Auch in den Diagrammen oder in den benutzerdefinierten Statistiken wird diese Option angeboten. Ein Unique Visitor wird anhand der IP-Adresse sowie eines Cookies verglichen.

Feature Nummer fünf ist das klassische Sharing von Inhalten. Jetzt ist es möglich, Analytics-Daten auf Wunsch untereinander auszutauschen. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Gegenseite auch Analytics sein Eigentum nennen darf. Dann hat derjenige Zugriff auf freigegebene Elemente, wie z. B. erweitere Berichte oder benutzerdefinierte Statistiken. Außerdem gibt es jetzt die Möglichkeit, via URL die Analytics-Daten auszutauschen, damit man sie beispielsweise auf dem Blog posten kann.

Vorletztes Feature nennt sich "Intelligenz", und genau das ist es auch. Man kann sich mit der Intelligenz jetzt einfach benachrichtigen lassen. Wenn man Änderungen nicht bemerkt hat, wird es in Zukunft Warnungen dafür geben, die sich auch optional anschalten lassen. Dabei rechnet ein Algorithmus aus, wie stark die Änderung ist und bewertet das. Als Methode zum Warnen wird E-Mail oder eben auf der Intelligenz-Seite angeboten. 

Letztes Feature und damit Feature sieben ist das erweitere Mobile-Reporting. Jetzt werden nicht nur Handys unterstützt, sondern auch Smartphones mit Android oder das iPhone. Als Schnittstellen auf der Homepage wird seitens Google eine PHP, ASP, Javascript und Perl-Schnittstelle geboten.

Die Features wurden bereits in Google Analytics integriert und sind ab sofort auch in deutscher Sprache verfügbar.

» Google Analytics