Earth Bei einem ersten Update der Layers bei Google Earth im Jahr 2008 wurden Straßen für folgende 26 Länder hinzugefügt: Russland, Malaysia, Thailand, Aruba, Bahamas, Belize, Bermuda, Bolivien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, KIuba, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Haiti, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, St. Kitts und Nevis, Trinidad und Tobago, Uruguay und Venezuela. Kleiner Orte haben nun auch ihren Namen in Taiwan, Russland, Australien, Neuseeland, Brasilien und in der Türkei. Übrigens werden die Straße in der Sprache angezeigt in der Google Earth eingestellt ist. Bei diesen Layern wurde ein Update vorgenommen: *National Geographic Magazine *Updated Earthquake Layer *Wikipedia *YouTube [Google Earth Blog]
Reader Neben den gestrigen Änderungen am Google Reader (Sidebar gefixt, Sidebar optional ausblendbar, neues Favicon) gab es auch noch eine weitere interessante Neuerung: Ab sofort wird zu jedem Eintrag im Feed nicht mehr nur die Zeit angezeigt in der Google den Feed indiziert hat, sondern auch der eigentliche Timestamp des Postings - sofern dieser vorhanden ist. Reader Time
Teilweise kann zwischen Veröffentlichung eines Postings im Feed und dem Parsing durch Google eine Zeitspanne von 1 Minute bis zu mehreren Stunden liegen - je nach Beliebtheit des Feeds. Bisher hatte man in der Reader-Oberfläche nur die Möglichkeit die Indizierungszeit einzusehen, diese sagt natürlich nur sehr wenig aus - vorallem wenn mal wieder alle Einträge eines Feeds als neu markiert werden - was in letzter Zeit leider ziemlich oft vorkommt. Daraus ergeben sich natürlich auch interessante Einblicke in die Geschwindigkeit von Googles FeedFetcher. Bei meinen Tests sind die meisten Einträge innerhalb von 20 Minuten im Reader verfügbar. Schneller wäre natürlich noch besser, aber die meisten dieser Feed-Besitzer werden Google wohl nicht standardmäßig pingen. Feeds die pingen werden dagegen schon nach 1 Minuten aufgenommen (z.B. GWB-Feed). [Google OS]
AdSense Eine der größten Plagen im Web, neben den Spam-eMails, waren lange Zeit die Domaingrabber die sich jede erdenkliche Adresse gesichert haben um sie dann für teuer Geld weiter zu verkaufen. Mittlerweile läuft dieses Geschäft aber mehr als schlecht, und so ist man schon seit einiger Zeit dazu übergegangen Domains mit Werbebannern auf ihre Monetarisierungsmöglichkeiten zu testen - das sogenannte Domain Tasting. Google schiebt aber auch dem jetzt einen Riegel vor. Das Domain Tasting ist fester Bestandteil der Richtlinien beim registrieren einer Domain. Innerhalb von 5 Tagen kann der Antrag zurückgezogen und die Domain zurückgegeben werden - vollkommen unentgeltlich. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit eine Domain mit vermeintlich hohem Traffic-Aufkommen zu kaufen, sofort Werbung draufzuschalten und anhand der Umsatzzahlen zu entscheiden ob die Domain ihr Geld wirklich wert ist. In der Vergangenheit wurde dafür meist auf Google AdSense zurückgegriffen. Google unterbindet das jetzt in der neuesten Version der AdSense-Richtlinien: Ab sofort dürfen AdSense-Banner nur noch auf Domains erscheinen die älter als 5 Tage sind. Google hat zwar technisch keine verlässliche Möglichkeit herauszufinden wie alt die Domain wirklich ist, wird das aber sicherlich händisch überwachen. Hervorgegangen ist diese Regelung aus der Tatsache dass ein AdSense-Kunde zuletzt einen Monatsumsatz von 3 Millionen Dollar nur mit temporären Domains gemacht hat. Google wird diesem Kunden sein Geld nicht auszahlen, wahrscheinlich lässt man diese Richtlinien-Änderung rückwirkend wirken. Ob Google aber auch das dadurch selbst umgesetzte Geld an seine Inserenten zurückzahlt wurde offen gelassen... [ZDnet-Blog]
Reader Beim Google Reader gab es beim Ausblenden der Sidebar immer einige Probleme. Hier ein "alter" Screen: Man kann erkennen, dass bei der rechten Sidebar das Menü abgeschnitten ist und komplett nach unten gescrollt wurde. Seit heute morgen ist das Problem gelöst und die Seitenleiste passt sich automatisch der Fenstergröße an. Dieses Video ist von mir erstellt. Im Video wechsle ich im Firefox von der normalen Ansicht zum Vollbildmodus. Es ist egal wie klein man das Fenster macht, die Leiste passt sich automatisch an. Neues Favicon: Wie urmelchen richtig bemerkt hat, hat der Google Reader ein neues Favicon bekommen. An dieser Stelle nur ein Vergleich das alten und neuen: Übrigens hatte ich mit der wagen Behauptung beim Header Redesign doch recht :D Neu ist auch in den Einstellungen, dass man wählen kann, ob die Seitenleiste automatisch ausgeblendet werden soll, wenn man den Google Reader aufruft: Eine offizielle Ankündigung gibt es nicht. Ergänzung: Wenn man über 50 Einträge als gelesen markieren will, muss man es nun bestätigen:
YouTube Über einem halben Jahr nach dem Start von YouTube Mobile scheint die Testphase erfolgreich beendet zu sein: Unter m.youtube.com stehen jetzt endlich alle Videos unbeschränkt zur Verfügung und es wurde die Möglichkeit geschaffen sich auch auf der mobilen Version einzuloggen. Außerdem gibt es jetzt auch eine YouTube Mobile Java-Anwendung mit der das Portal schneller und mit mehr Funktionen ausgestattet ist. Bisher war das Videomaterial von YouTube Mobile stark begrenzt, da es anscheinend eine sehr rechenintensive Arbeit gewesen ist alle Videos in das handyfreundliche 3gp-Format umzuwandeln. Jetzt scheint man aber einen guten Algorithmus dafür gefunden zu haben, so dass jetzt auch neu hochgeladene Videos in sekundenschnelle zur Verfügung stehen. In der neuesten mobilen Version kann man sich jetzt auch endlich einloggen und Videos kommentieren, bewerten und natürlich auch wieder selbst Videos in den eigenen Account hochladen. Jetzt könnt ihr eure Meinung zu einem Video also endlich auch auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit abgeben ;-) YouTube Mobile Java-Anwendung Auch für YouTube steht jetzt eine Alternative zur einfachen HTML-Website zur Verfügung: Mit der YouTube for Mobile-Anwendung lässt es sich bequemer durch den Videokatalog surfen. Genau wie bei der mobilen Google Mail- und Maps-Java-Version soll das surfen mit diesen Anwendungen schneller sein, da unnötige Dinge auf diese Weise natürlich nicht doppelt übertragen werden müssen und so eine ganze Menge Traffic gespart werden kann. Die Anwendung steht derzeit nur für Nokias N73, N95, E65, 6110, 6120 und SonyEricsson k800, w880 zur Verfügung. Und hier noch ein offizielles Video über YouTube Mobile: » YouTube Mobile » YouTube Mobile Java-Anwendung » Ankündigung im YouTube-Blog » Ankündigung im Google Mobile-Blog [Google OS, thx to: Michael]
Docs Google hat seiner Präsentationssoftware Presentations mal wieder ein paar neue Features spendiert: In der neuesten Version können jetzt auch erste einfache Formen in das Dokument eingefügt werden, darunter Kreise, Sprechblasen und Pfeile in alle Richtungen. Außerdem ist auch endlich der PDF-Ausdruck und damit die Druckfunktion nachgerüstet worden. Presentations
Zum Anfang stehen nur 5 verschiedene Grundformen zur Verfügung: Quadrate, Kreise, Sprechblasen, Sterne (Kreis mit Zacken) und Pfeile. Alle Grundformen können frei in Größe, Linienstärke sowie Linienfarbe und Hintergrundfarbe angepasst werden. Das freie zeichnen von Formen ist leider noch nicht möglich, eben so wenig Transparenzeffekte, Formanpassungen (etwa den Zacken der Sprechblase verschieben) oder Text fest mit einer Form verbinden zu können. Außerdem besitzt Presentations durch den neuen PDF-Export jetzt endlich auch eine Druckfunktion (wobei ich ehrlich gesagt nicht weiß ob es nicht schon vorher eine Druckfunktion gab). Der Export in das PDF-Format verläuft komplett ohne Einstellungsmöglichkeiten wie etwa von Docs oder Spreadsheets gewohnt und bringt pro PDF-Seite eine Präsentations-Folie. Beim ausdrucken ist Presentations da schon etwas sparsamer und umweltfreundlicher: Es können bis zu 12 Folien auf einer einzigen Seite ausgedruckt werden. Texte werden dann zwar wahrscheinlich absolut nicht mehr lesbar, aber für einfache Präsentationen mit wenigem großen Text dürfte das ausreichen. Außerdem eignet sich dass dann theoretisch perfekt um Comics zu erstellen ;-) Sprechblase ist ja da... » Ankündigung im Docs-Blog
Maps Google hat seine My Maps ein klein wenig optimiert: Seit gestern können die Placemarks innerhalb einer personalisierten Karte per Drag & Drop verschoben und so die Reihenfolge verändert werden. Soweit die offizielle Ankündigung - aber zumindest bei mir funktioniert das überhaupt nicht. Einträge lassen sich weder verschieben noch kann man sonst irgendwie in Interaktion treten. Funktioniert es bei euch? Ergänzung von Pascal: » Ankündigung im LatLong-Blog
Maps Wie schon berichtet, bringt die Firmware 1.1.3 beim iPhone einige Veränderungen bei Google Mail. Anfang Januar war bei Gearlive zu lesen, was dieses Update Neues bei Google Maps bringt. Und das was Anfang Januar geschrieben wurde, ist nun auch so: Das My Location steht nun wirklich auf dem iPhone verfügbar. Mit einen iPod-Touch hat man nun ebenfalls Zugriff auf Google Maps. Ankündigung auf dem Google Mobile Blog: My Location on the iPhone and other Updates
Google Mail Gestern wurde die iPhone Firmware 1.1.3 veröffentlicht. So kann man jetzt mit dem Mail-Programm das auf dem iPhone installiert ist, Apple Mail, Nachrichten auch per IMAP abrufen. Wenn man eine Nachricht in einen Ordner schiebt, bekommt diese in Google Mail logischerweise das passende Label zugewiesen. Aber das ist komplett neu: Wenn man eine Nachricht auf dem iPhone löscht, wird diese in den Papierkorb von Google Mail verschoben und nach 30 Tagen gelöscht. Das war vorher anderes: Bisher geschah mit der Nachricht gar nichts. Wenn man seine Nachrichten nicht löschen will, sondern ins Archiv legen möchte, soll man der Anleitung und dem Video folgen. Wenn man das gemacht hat, wird eine Nachricht wie gesagt nicht gelöscht, wenn man diese auf dem iPhone entfernt sondern ins Archiv gelegt. Ankündigung und weitere Infos im Google Mail Blog: Important changes to email deletion on the iPhone mail client
Google Mail Anfang Dezember hat Google die Weichen für sein neues iPhone-Portal gestartet und dort versucht alle Dienste im iPhone-Style unter einen Hut zu bringen. Den Anfang hat vor einigen Tagen iPhone iGoogle gemacht und setzt sich jetzt mit der neueste Google Mail-Version für Apples Handy fort. Vom Design her merkt man tatsächlich kaum noch ob man sich jetzt im Web oder auf dem lokalen iPhone befindet. Google Mail-Oberfläche auf dem iPhone
Neben der komplett neu designten Oberfläche (habe leider kein iPhone um das zu testen) kann die Google Mail-Version auch mit 2 neuen Features aufwarten: Wie schon bei der Google Mail2.0 PC-Version werden jetzt auch auf dem iPhone alle Mails vorgecached, so dass sich Mails im besten Falle in Bruchteilen von Sekunden nach dem Klick darauf öffnen. Das verstärkt natürlich die schicken iPhone-Effekte wenn das ganze in Echtzeit funktioniert. Als zweites neues Feature hat auch die mobile Oberfläche jetzt endlich die Auto-Complete-Funktion, die die Liste der Empfänger schon während des Eintippens vervollständigt. Dieses Feature ist wirklich ein Must-Have und sollte auch auf keinem der anderen mobilen Google Mail-Versionen fehlen. Die Oberfläche funktioniert übrigens auch mit den Google Apps-Mail-Accounts. » Ankündigung im Google Mail-Blog
Earth Im August wurde Google Sky vorgestellt. Diese Funktion in Google Earth hat nun ein umfangreiches Update erhalten. So sieht man nun auch aktuelle kosmische Ereignisse, Kometen, Asteroiden und andere aktuelle Entwicklungen. Mit Hilfe von ausgewählten Observatorien wurden nun auch Röntgenstrahlen, Infrarotbildern, Ultraviolettbildern und einer Mikrowellenkarte des Himmels. Zudem gibt sind nun auch Podcasts in Sky eingebunden, oder mit einem automatischen Rundflug sieht man 100 interessante Punkte. Desweiteren wurden auch historische Himmelskarten hinzugefügt, so zum Beispiel eine von David Rumseys aus dem Jahre 1792 Ankündigung auf Lat Long: The next generation of Google Sky [Golem]
Reader Auch kleine Änderungen können einen großen Nutzen haben: Ab sofort zeigt der mobile Google Reader nicht nur den Titel und den eigentlichen Inhalt an, sondern zeigt jetzt auch zusätzlich den Autoren des Beitrags an. Da man auf mobilen Plattformen sparsam sein muss haben sich die Googler wohl gedacht dass diese Angabe weggelassen werden könnte - schön dass sie diese Entscheidung noch einmal überdacht haben ;-) [Google Blogoscoped]
Panoramio Anfang Januar hat man bei Panoramio ein Redesign bei den Fotobereichen durchgeführt. Einiges ist anderes und wirkt jetzt wesentlich modern, wie ich finde. Das Foto das man im nachfolgendem sieht, ist dieses hier und wurde von mir im Mai 2007 aufgenommen. Was ist neu: Was sich bisher unterhalb der Bilder versteckte, befindet sich nun oberhalb der Fotos: Zu Favoriten hinzufügen, Enlarge, An einen Freund senden und In Google Earth Darunter findet man nun den Hinweis auf die Rechte, jetzt zweizeilige, zuvor war es nur eine Zeile. Bisher war "more by ..." in der rechten Sidebar, auch dieses ist nun unterhalb der Bilder und hat zwei Schaltflächen mit denen man zum nächsten bzw. zum vorherigen Bild des Fotgrafen springen kann. Wie auch schon zuvor findet man dort auch den Hinweis, ob das Bild in Google Earth ist. Insgesamt ist der linke Bereich etwas schmaler und somit auch die Kommentare. An der rechte Sidebar hat sich das meiste getan: Bisher sah man rechts oben weitere Bilder des Fotografen und darunter weitere in der Umgebung. Nachdem ja wie schon geschrieben die weiteren Fotos des Uploader unter dem Bild zu finden sind, werfindet man dort nur noch zwei anstelle von drei Fotos in der Nähe. Diese Fotos sind die zwei grünen Markierungen im rotem Kreis. Außerdem findet man noch die Tags, Foto-Details und Foto Melden: » New Interface im Panoramio Forum Ankündigung auf dem Panoramio Blog