Gears Bereits vor drei Tagen habe ich über die neue Gears Version 0.4 berichtet. Neben der vor mir schon erwähnten neuen APIs GeolocationAPI und der BlobAPI und der kleine optischen Veränderung, wurde Gears nun auch lokalisiert und in 40 Sprachen verfügbar. So auch in Deusch: Die Einstellungen: gears aug 08-1 Die Versionsnummer wird nicht angezeigt Der Dialog: gears aug 08-2 Shortcut erstellen: gears aug 08-3 Kleines Beispiel der Geolocations API:
Weitere Details zu den APIs und Änderungen unter der Haube von Gears könnt Ihr im Blog nachlesen.
Docs Google hat Anfang der Woche die Benachrichtigungsfunktion bei Änderungen bei Google Spreadsheets verbessert. Ab sofort bekommt man bei eigenen Änderungen an einer Tabelle keine Mail mehr. Bei der Benachrichtigungsfunktion kann man verschiedene Optionen wählen. So kann man sich benachrichtigen lassen, wenn ein weitere Mitarbeiter hinzugefügt wird, ein Formular ausgefüllt wurde oder allgemein Änderungen vorgenommen wurden. » Google Docs Gruppe
Profile In dieser Woche hat Google einige neue Felder ins Google Profile eingebaut. Nun könnt Ihr dort eintragen, wo ihr schon gelebt habt und wo Ihr aufgewachsen seid: profile aug 08-1 Wenn Ihr keine eigenes Fotos hochgeladen habt, zeigt Google dieses Bild: Eine weitere Änderung: Euer Profil ist nun mit zwei Klicks löschbar. » Google Profile
Gears Heute hat Google damit begonnen Gears 0.4 an die Nutzer zu verteilen. Neben der neuen Versionsnummer 0.4.15 bringt es aber auch neue Funktionen mit sich. Laut Roadmap sind für Gears 0.4 zwei neue APIs vorgesehen: Blob API und Geolocation API. Die Blob API soll den Umgang von Binärobjekten, zum Beispiel Bildern, ermöglichen. Mit der Geolocation API kann man den Standort des Nutzers bestimmen. (Mehr in diesem Artikel) Auch an der Optik des Dialogs hat Google etwas gearbeitet. Will man nun einer Webseite nicht mehr erlauben Daten auf der Festplatte zu speicher, kann man dies über Extras Gears Settings ändern. Vorher musste man die Webseite entfernen. Dies ist gerade dann sinnvoll wenn man nur etwas kurz ohne Gears testen möchte. gears aug 08-2 Eine weitere Überarbeitung hat es bei den Dialogen, ob Gears Daten speichern oder ein Shortcut erstellen darf, gegeben: gears aug 08-3 So sah es bei Gears 0.3 aus: gears aug 08-4 Ob es weitere Änderungen gibt, kann ich nicht sagen. Noch hat Google die Veröffentlichung nicht angekündigt. Wie Eingangs schon geschrieben, ist die neue Version noch nicht live. » Gears
Webmaster Tools Google hat seine Webmaster Tools wieder einmal um ein nettes kleines Widget für die eigene Webseite erweitert: Mit dem Enhance 404 Pages Widget lässt sich ein Google-Suchfeld inklusive Vorschlägen für ähnliche Adressen auf der eigenen Error-Seite einblenden. Dazu genügen wenige Zeilen Code und eventuell ein wenig CSS-Spielerei. GWB Error
Wird die 404-Seite aufgerufen, erscheint der Titel "Weitere Möglichkeiten", gefolgt von Vorschlägen für eine gültige, existierende Adresse auf dieser Domain und einem Suchfeld mit dem die Website komplett durchsucht werden kann. Suchvorschläge werden leider, zumindest bei meinen Tests, nur selten angezeigt - das ganze scheint nicht wirklich intelligent zu sein. In den meisten Fällen wird nur das Suchfeld angezeigt. Die Vorschläge basieren natürlich auf der eingegebenen URL und sollten eigentlich ähnliche URLs anzeigen - das funktioniert allerdings nur so lange wie kein Tippfehler enthalten ist. Die "Did you mean...?"-Funktion der Websuche ist in diesem Fall wesentlich intelligenter - könnte in diesem Tool gerne auch verwendet werden und würde sicher so manchen User ans Ziel führen. Das eingeblendete Suchfeld führt direkt zur Google-Suche mit Einschränkung auf die aufgerufene Domain. Das komplette Widget kann via CSS praktisch beliebig angepasst werden und kann sich so nahtlos in das Design jeder 404-Seite einfügen. Derzeit scheint es auch keine Geschwindigkeitsprobleme zu geben - die Seite lädt in Bruchteilen von Sekunden inklusive Vorschlägen - eine Verzögerung ist also nicht zu befürchten. Bleibt nur die Frage, ob die User jetzt auch schon auf Fehler-Seiten von Google begrüßt werden wollen ;-) Aber ich denke der Nutzen dieses Suchfelds und der Vorschläge hebt den Verfolgsungswahn wieder auf :-D Das Tool befindet sich noch der "Experimental"-Phase und dürfte daher in der Zukunft noch weiter ausgebaut werden. Interessant wäre natürlich wenn, zusätzlich zu den URL-Vorschlägen, gleich die komplette Website nach der Eingabe durchsucht wird und die Suchergebnisse ebenfalls angezeigt werden könnten. Vielleicht wäre auch ein Link zum Google-Cache nicht schlecht, da die Seite eventuell früher existiert hat. Wer es ausprobieren will, ich habe das Tool auf der GWB 404-Seite integriert: » Beispiel-Error » Enhance 404
Android Google hat die Version 0.9 Beta des Android SDK veröffentlicht. Die Release Notes, Change Overview sowie der API Delta Report geben einen Überblick über die Änderungen und Erweiterungen des Software Development Kit. Die Highlights wären: *Der "Heute Bildschirm" wurde überarbeitet *Einige neue Anwendungen sind neu hinzugefügt worden (Alarm, Rechner, Kamera, Musik, Foto und Messaging (für SMS/MMS)) *Neue Entwickler Tools wurden hinzugefügt (z. B. Vorschauansicht für neue XML Layouts) *Jede Menge Änderungen und Erweiterungen innerhalb der API Im folgenden ein paar Screenshots der neuen Version: » Android Blog [Gastartikel von: Tino Teuber]
AdSense + Feedburner Über 1 Jahr nach der ersten Ankündigung von AdSense For Feeds hat Google es jetzt endlich geschafft das ganze zum laufen zu bringen: Eine neue Option in den Adsense-Einstellungen erlaubt das einbinden von Bannern direkt unterhalb des Feed-Eintrags - allerdings nur für die Feeds die auch bei Google gehostet werden, eine externe Einbindung existiert noch nicht. AdSense for Feeds
Um einen Feed mit Werbung auszustatten müsst ihr nicht etwa auf die Feedburner-Seite wechseln, sondern zu AdSense. Dort gibt es im Setup die neue Option "AdSense For Feeds" mit den entsprechenden Einstellungsmöglichkeiten. So kann etwa ausgewählt werden ob die Anzeigen unter jedem Eintrag angezeigt werden, oder nur bei Einträgen mit mehr als 50, 100, 250 oder 500 Wörtern. Auch die genaue Platzierung (oberhalb, unterhalb des Eintrags) und die Anzeige in nur jedem 2. oder 3. Feed-Eintrag kann ausgewählt werden. Natürlich lassen sich auch hier wieder Channels einrichten, das Design des Banners bestimmen und auswählen ob Text, Bild, oder Text-und-Bild-Banner angezeigt werden sollen. Das einbinden in den Feed funktioniert dann auch direkt via Adsense, allerdings nur für die Feeds die bisher bei Feedburner angemeldet gewesen sind. Wird ein neuer Feed registriert, läuft dieser über die Adresse "feedproxy.google.com/EUERFEED". Nur dort werden dann die Banner angezeigt. Wer seinen Feed nicht bei Google hosten möchte ist erst einmal ausgesperrt - es gibt noch keine Möglichkeit den Code selbst einzubinden. Ich denke Google beabsichtigt damit, dass alle großen und wichtigen Webseiten ihre Feeds komplett über Google-Server laufen lassen und so quasi die Kontrolle darüber verlieren. Später wird man dann irgendwann auch externe Feeds zulassen, aber dann hat sich der Großteil schon wieder an Feedburner gewöhnt und nur wenige werden wieder wechseln. Was außerdem leider noch nicht möglich ist, ist die Möglichkeit verschiedene Channels an den Inhalt des Feeds anzupassen. Es ist also nicht möglich dass bei Autor X ein grünes Banner mit Channel X angezeigt wird und bei Autor Y ein rotes Banner mit Channel Y. Das wäre vielleicht, gerade bei Webseiten die von mehreren Autoren gefüllt werden, keine schlechte Option für die Zukunft ;-) Ich persönlich glaube nicht dass das ganze ein Erfolg wird. Gerade Feeds sollen einen schnellen Überblick geben, da hat man keine Zeit sich auch noch Werbung anzusehen geschweige denn draufzuklicken. Feed-Einnahmen werden wohl in naher Zukunft erst einmal die geringste Einnahmequelle bleiben - zumindest wenn es sich dabei nur um einfache Banner handelt. [Google OS]
AppsGoogle Mail Google hat vorgestern zwei neue Features bei Google Apps Google Mail veröffentlicht. Eines verbessert Google Contacts, das andere dient der Sicherheit. Beide Features sind (vorerst) nur in det kostenpflichtigen Google Apps Version Premier Edition verfügbar. Das folgende Feature ist auch in Google Apps Education Edition eingebaut. Bei den To:, CC: und BCC: Feldern sind die jeweiligen Bezeichnungen nun verlinkt. Der Pop-Up, der sich öffnet, zeigt den Contact Manager und macht so das Auswählen von Kontakten einfacher. » Google Apps Updates Blog Das zweite Feature ist nur für Administratoren zugänglich: Sie können in den Einstellungen nun festlegen ob die Nutzer über https:// auf Google Mail, Google Docs, Google Sites, Google Calendar und die Startseite zugreifen müssen. » Google Apps Updates Blog
Blogger in Draft Blogger in Draft hat ein kleines neues Feature für die Kommentar- und Bewertungs-Faulen Leser eingeführt: Mit nur einem Klick lässt sich ab sofort der Beitrag bewerten, inklusive - zumindest halbwegs - aussagekräftigem Text. Der Autor des Blogs kann einfach Bewertungs-Buttons in sein Template eintragen, den die User dann anklicken und als Bewertung gezählt werden. Buttons anpassen: Bewertung einstellen Und so sieht das dann aus: Bewertungs-Buttons
Im Layout-Designer kann dieses Feature hinzugefügt und beliebig angepasst werden: Es kann sowohl der Titel wie "Like It?" angepasst werden, die Anzahl der Buttons und deren Beschriftung kann geändert werden und auch die Farbgebung ist optional austauschbar. Einmal eingebaut, erscheinen die Buttons unter jedem Posting und nehmen die Bewertung der registrierten und unregistrierten Leser auf. Im Feed erscheinen die Buttons aber leider nicht. Jeder Klick wird gezählt und als Counter innerhalb des Buttons angezeigt. So kann jeder sehen dass 12 Leser den Artikel "Cool" fanden, aber nur ein einziger "funny". Ich denke das ist eine schöne Möglickeit um auch von den Lesern die nur wenig Zeit oder keine Lust zum kommentieren haben ein Feedback zu bekommen. Natürlich kann man daraus auch Mini-Umfragen machen - besser als ein komplettes Vote-System in der Sidebar. » Ankündigung im Blogger in Draft-Blog
Google Mit der damaligen Einführung von Google2.0 ist Google offenbar kläglich gescheitert: Bis auf vereinzelte YouTube-Videos und News innerhalb der Suchergebnisse gab es kaum Integrationen von anderen Suchtypen. Dafür scheint Google jetzt erst einmal den umgekehrten Weg zu gehen, und holt soviele Details wie möglich aus den schon vorhandenen Suchergebnissen heraus - aktuell im Fall Google Scholar zu sehen. Websuche - Scholar
Taucht in der Websuche eine Seite bzw. Dokument auf, dass auch bei Scholar gelistet ist, greift die Websuche auf dessen Datenbank zu und zeigt noch einige weitere Details zu diesem Treffer an. Auf obigem Screenshot wird bspw. noch die Anzahl der zitierten Stellen - inklusive Verlinkung eben dieser, die ähnlichen Artikel und die Anzahl der verschiedenen Artikelversionen angezeigt. Im Grunde hat die Websuche Scholar komplett in sich integriert und Scholar könnte von der Bildfläche verschwinden. Der einzige Unterschied zur Websuche ist nur noch der unterschiedliche Datenbestand der durchsucht wird. Würde man jetzt eine kleine Zusatzoption in der Websuche, "Only Scholar Documents" oder ähnlich, einbauen wäre Scholar auch ein Fall für den Google-Friedhof. Im Zuge dessen zeigt die Websuche jetzt auch bei PDF-Dokumenten den Autor an, soweit angegeben. Erst vor wenigen Monaten hat man in der Websuche ähnliche Informationen für verlinkte Foren eingeführt. Ich denke das ist jetzt durchaus der bessere Weg - mehr Informationen zu den Suchergebnisse, statt noch mehr Ergebnisse die man wahrscheinlich garnicht gesucht hat. Videos und Bilder haben in der Websuche wirklich nichts verloren... [Google OS, Google Blogoscoped]
Reader Seit Einführung der Google Reader Shared Items gab es Diskussionen darüber, ob jemand mit dem man 2x gemailt hat tatsächlich als Freund anzusehen ist und dieser einen selbst auch noch mit Feed-Einträgen bombardieren sollte. Nach knapp 8 Monaten hat Google es nun endlich geschafft dieses kleine Ärgernis zu beheben, und bietet jetzt eine eigene Friend-List nur für den Reader an. Meldung des Readers Friend List
Beim nächstmaligen Aufrufen des Readers, werdet ihr mit einem Hinweis begrüßt, dass ihr ab sofort selbst bestimmen könnt wer eure Freund sind und wer nicht. Ein Klick auf den Hinweistext öffnet ein Popup in dem Kontakte an- und abgewählt werden können sowie neue per Eingabe der eMail-Adresse hinzugefügt werden können. Das ganze kann natürlich später jederzeit in den Einstellungen wieder bearbeitet werden. Man kann übrigens auch weiterhin die Google Mail-Kontaktliste verwenden, einfach dazu die entsprechende Option auswählen. Ich denke so langsam hat Google gemerkt dass man in dieses Kontakte-Wirrwarr Licht bringen musste. Erst vor einigen Wochen wurde die "Zwangsverfreudung" von Google Mail aufgegeben und man konnte endlich ein vernünftiges Adressbuch pflegen. Das der Reader jetzt wieder eine komplett eigene Liste anlegen möchte ist zwar ganz gut, besser wäre es aber vielleicht wenn einfach nur eine Untergruppe im Google Mail-Adressbuch dafür angelegt werden würde. Aber das kann ja noch kommen... Wenn jemand mit Euch sharen möchte, wird dieser Dialog angezeigt: » Google Reader Blog
Finance Innerhalb eines Charts von Google Finance werden seit jeher Informationen über den aktuellen Kursanstieg- bzw. Verfall angezeigt - mittels Nachrichten aus diesem Zeitraum in den Google News. Ab sofort kann diese Quelle auch geändert werden, etwa in einen bestimmten Feed oder die komplette Blogosphäre. Finance CHart
Direkt neben dem Chart, in dem die Informationen angezeigt werden, kann jetzt als Quelle entweder die Google News, Blogsearch oder ein bestimmter Feed ausgewählt werden. Die Informationen aus dem Feed werden dann geladen und direkt innerhalb des Diagramm angezeigt. Leider nutzt Finance in diesem Fall nicht Googles riesiges Feed-Archiv, sondern greift direkt auf die Quelle zu - wodurch natürlich nur wesentlich weniger Informationen vorhanden sind, und auch nur aus dem aktuellen Zeitraum. Scrollt man bspw. 1 Jahr zurück, wird nicht der Feed aus dieser Zeit geladen, sondern einfach garkeine Informationen mehr angezeigt. Und das obwohl Google nachweislich diese Daten gespeichert hat. [Google OS]
Docs Google hat heute einige neue Features für Spreadsheets veröffentlicht. So könnt ihr nun Texte ersetzen, mit einer Formel eine Zelle in mehrere splitten. Außerdem wurde die Limits gelockert. Find & Replace Docs aug 08-9 Über Strg + F wird das oben gezeigte Fenster geöffnet. Wenn ihr nun einen Text oder Zahlen eingegeben habt, könnt ihr entweder nur einzelne Zellen ersetzt oder alle in denen der Text steht. Der Text wird nicht ganz ersetzt sondern nur das was in Find eingegeben wird. (Beispiel: Ihr gebt 18 in Find und 20 in Replace ein und in einer Zelle steht 1857. Dann wird nur die 18 durch 20 ersetzt) » Google Docs Hilfe Änderung Nummer 2 sind zwei neue Formeln SPLIT ist eine davon. Wie die Formel genau angewendet wird, hab ich leider nicht verstanden. Wenn es interessiert kann sich in der Hilfe informieren. Die zweite Formel heißt ImportRange(). Mit dieser könnt Ihr Daten aus anderen Google Spreadsheets importieren. Hierfür müsst Ihr die Nummer der Spreadsheet kennen und dann noch eingeben welches Sheet und welche Zellen genau in das zweite Spreadsheet eingebaut werden sollen: Docs aug 08-10 » Google Docs Hilfe Zudem hat Google nun die Limits bei Spreadsheets verändert:
Rows - No explicit limit (but see the cell limits below) Total cells - doubled from 100,000 to 200,000 Sheets - more than doubled, from 40 to 100 Cells with formulas - more than doubled, from 20,000 to 50,000
» Google Docs Hilfe Außerdem hat Google einige Bugs behoben » Google Docs Group
Calendar Beim Google Calendar wurde das Layout der Sidebar verändert. Eine Verbesserung sehe ich darin leider nicht. Daneben hat Google nun einige Kleinigkeiten verbessert. Calendar aug 08-1 Google hat nun "My Calendar" von den "Other calendars" getrennt und zeigt nun die eigenen Kalendern ohne Scrollbar an. Bei Other Calendars werden nur zwei Calendar angezeigt. Da alle eigenen Calendar angezeigt werden und ich recht viele habe, wird bei mir eine Scrollleiste anzeigte. Wenn ich nun scrolle bewegt sich nicht mehr der Kalender, sondern der Google Calendar. Hoffen wir das Google das schnell erkennt und behebt. Neben dieser Änderung hat man auch einiges anderes. So werden Tage mit Terminen im Gadget fett angezeigt, die Standardlänge von Terminen ist nun auf 30 Minuten verkürzt worden. Weitere Änderungen könnt Ihr in der Calendar Group nachlesen. » Calendar Group