Wie die Zeit vergeht: Vor mittlerweile 14 Monaten hat Google die Übernahme von Fitbit angekündigt und ist sowohl auf erwarteten als auch unerwarteten Widerstand gestoßen. Das hat dazu geführt, dass sich die Übernahme stark verzögert hat, aber nun konnte man endlich Vollzug melden: Die Übernahme ist nach eigenen Angaben abgeschlossen und soll sowohl Nutzerdaten als auch Drittanbieter vorerst nicht betreffen. UPDATE: Die Übernahme könnte noch platzen.
Googles Betriebssystem Chrome OS lässt sich normalerweise nur in Verbindung mit einem Chromebook oder Chromebook Tablet verwenden, die eine ähnliche Einheit wie Mac OS und Mac oder Windows und der PC bilden. Nun hat Google angekündigt, dass man das Betriebssystem Chrome OS auf viele weitere Geräte bringen möchte und dabei vor allem ältere PCs im Auge hat. Zur Unterstützung dieser Pläne wurde das Unternehmen Neverware übernommen.
Anfang November 2019 hatte Google die Übernahme von Fitbit angekündigt, die das stagnierende Wearable-Geschäft des Unternehmens endlich anschieben soll - doch seitdem stieß man auf sehr viel Widerstand. Nun hat die EU den Deal im Wert von 2,1 Milliarden Dollar unter einigen harten Auflagen genehmigt. Google muss einige Zugeständnisse machen, kann die Übernahme aber noch immer nicht unter Dach und Fach bringen.
Google hat vor weit über einem Jahr die Übernahme von Fitbit angekündigt, die man sich mehr als zwei Milliarden Dollar kosten lassen und damit das Wearable-Ökosystem auf ganz neue Füße stellen will. Doch die geplante Übernahme befindet sich nach wie vor in der Schwebe und in diesen Tagen rückt nicht nur die Entscheidung näher, sondern es mehren sich die kritischen Stimmen, die Übernahme abzulehnen oder mit sehr harten Auflagen zu versehen.
Google möchte sich im Wearable-Bereich ganz neu aufstellen und hat dazu erst vor wenigen Tagen die Übernahme von North bekannt gegeben. Schon im Oktober 2019 wurde die Übernahme von Fitbit verkündet, die nach wie vor noch nicht abgeschlossen ist und nun noch einmal ins Wanken kommen könnte. Zahlreiche Interessenvertretungen haben nun ihre Bedenken angemeldet und die Behörden weltweit zur erneuten Prüfung aufgefordert. Es geht um Marktmacht und Nutzerdaten.
Gestern noch ein Gerücht, heute schon ein Fakt: Google hat die Übernahme von North angekündigt und holt sich damit ein Unternehmen unter das eigene Dach, das seit acht Jahren an smarten Brillen arbeitet und bereits ein Produkt auf dem Markt hatte. Das Unternehmen wird ein Teil von Googles Hardware-Abteilung und dürfte dem seit langer Zeit erwarteten Comeback von Google Glass neuen Schwung geben.
Mit Wearables hat Google bisher kein großes Glück gehabt, obwohl dem Unternehmen die große Bedeutung des Marktes laut mehreren Ankündigungen durchaus bewusst ist. Weil sich das Unternehmen demnächst bei den Smartwatches neu aufstellt, könnte auch ein neuer Anlauf bei den smarten Brillen bevorstehen. Laut einem Bericht soll Google wohl kurz davor stehen, North für einen Betrag von etwa 180 Millionen Dollar zu übernehmen. North produziert smarte Brillen ala Google Glass.
Vor einigen Monaten hat Google die Übernahme von Fitbit bekannt gegeben, die man sich 2,1 Milliarden Dollar kosten lassen wird und die Bereiche Wearable und Fitness endlich voranbringen soll. Auch wenn zwischen den beiden Unternehmen längst alles in trockenen Tüchern ist, ist die Übernahme bisher noch nicht abgeschlossen - die EU bremst. Jetzt hat die Europäische Datenschutzbehörde ernste Bedenken angemeldet, die die Übernahme noch einmal ins Wanken bringen könnte.
Die Google-Mutter Alphabet hat kürzlich einen Börsenwert von einer Billion Dollar überschritten und ist stets auf der Suche nach neuen Geschäften und Wachstumsfeldern. Eines davon ist ohne Frage der Bereich Mobility & Verkehr, in dem das Unternehmen zahlreiche Projekte und Beteiligungen vorweisen kann. Das Forbes-Magazin bringt nun einen interessanten Übernahmekandidaten ins Spiel, von dem beide Unternehmen sehr stark profitieren könnten: Tesla.
Google hat das Hardware-Portfolio in den vergangenen Jahren stark ausgebaut und auf immer mehr Bereiche rund um das Smart Home und mobile Geräte ausgedehnt. Es hat sich schon mehrmals gezeigt, dass das Unternehmen zur Erweiterung auch nicht vor größeren Übernahmen zurückschreckt, die einen strategischen Vorteil bringen könnten. Durch die Sonos-Klage kommt nun ein Name ins Spiel, der tatsächlich ein interessanter Übernahmekandidat sein könnte.