Die Beziehung zwischen Google und Twitter ist seit vielen Jahren sehr wechselhaft und bekommt nun schon wieder eine interessante neue Wendung: Twitter-CEO und Gründer Jack Dorsey hat recht überraschend öffentlich verkündet, seit längerer Zeit die Suchmaschine DuckDuckGo zu verwenden und lobt zugleich die App des Google-Konkurrenten. Das könnte auf eine mögliche Verstimmung zwischen den beiden Unternehmen hindeuten.
Heute ist es endlich soweit: Google lädt zum mittlerweile vierten Mal zum großen Made by Google-Event, auf dem jährlich ein ganzer Schwung neuer smarter Hardware vorgestellt wird. Das Event steht unter dem Motto Come see a few new things Made by Google und dreht sich voll und ganz um die Pixel 4-Smartphones, mobile Geräte sowie um den Bereich Smart Home. Das Event wird ab 16:00 Uhr Live sowohl bei YouTube als auch bei Twitter im Livestream übertragen.
Wer seine Vides bei Googles Videoplattform YouTube hochlädt, tut das vermutlich aus zwei Gründen: Kostenloser Speicherplatz und natürlich die Reichweite durch die riesige Nutzerbasis. Dennoch wollen die Links zum Video natürlich auch an anderer Stelle verteilt werden, um noch mehr Nutzer zu erreichen und auf das neueste Werk hinzuweisen. Doch jetzt hat YouTube angekündigt, das automatische Teilen in den kommenden Tagen zu deaktivieren.
Es ist erst wenige Wochen her, dass Apple auf Twitter ein kleiner Fauxpas passiert ist, der für viel Spott gesorgt hatte: Eine Agentur hatte im Namen von Apple Music einen Tweet von einem Android-Smartphone abgesetzt. Bei Huawei ist vor wenigen Tagen genau das Gleiche passiert, nur andersherum. Doch diesmal hatte das für die beiden dafür verantwortlichen Mitarbeiter große Folgen. Und in dem Zuge auch für Huawei.
In vielen großen Unternehmen herrscht die Devise, dass Produkte von der Konkurrenz höchstens zu Forschungszwecken verwendet werden dürfen, aber in der Öffentlichkeit natürlich Tabu sind. Auch bei Apple ist es undenkbar, dass öffentlich ein Produkt des direkten Konkurrenten zum Einsatz kommt - aber genau das ist nun passiert. Der Twitter-Account von Apple Music wurde von einem Android-Smartphone befeuert.
Viele Nutzer legen ihre digitalen Daten heute nicht nur, oder teilweise gar nicht mehr, lokal auf der Festplatte, Speicherkarten oder USB-Sticks ab, sondern speichern, sammeln, verwalten und generieren sie vor allem in der Cloud. Doch so viele Möglichkeiten die digitalen Ökosysteme auch bieten, so sehr sind sie untereinander inkompatibel. Das soll sich nun mit dem Data Transfer Project von Google, Facebook, Microsoft und Twitter ändern.
Die enorme Fragmentierung von Android gehört zu den größten Problemen des Betriebssystems und sorgt immer wieder für Ärger und Frust bei den Nutzern. Google ist zwar mittlerweile ernsthaft dabei, das Problem einzudämmen, aber darauf möchte sich Twitter nicht verlassen und reagiert nun. Ab sofort verwendet die Android-App des Mikrobloggingdienstes nicht mehr die von Android angebotenen Emojis, sondern die hauseigenen "Twemojis".
Das Social Network Facebook wird seit einigen Tagen von einem riesigen Datenschutz-Skandal durchgeschüttelt, der das Unternehmen wohl noch längere Zeit beschäftigen dürfte. Im Zusammenhang mit dem gewaltigen Datenschutz-Problem von Facebook kommt es nun zu einer auffälligen Häufung von Sicherheitschefs die die großen Unternehmen verlassen. Auch Googles "Director of Information Security" hat seinen Abschied vom Unternehmen angekündigt.
Nicht nur die Designer bei Google müssen immer wieder kleinere und größere Veränderungen durchführen oder testen, sondern auch bei Twitter möchten die Designer immer wieder mal mit Verschlimmbesserungen auf sich aufmerksam machen. Doch glücklicherweise gibt es ja die Chrome-Extensions, mit der isch einfache Veränderungen im Handumdrehen wieder rückgängig machen lassen. Ganz aktuell erfreut sich nun die Extension Twitter Debubbler großer Beliebtheit.
Als Google vor knapp drei Jahren das Material Design vorgestellt hat, war nicht abzusehen dass sich die Design-Empfehlung so weit und doch relativ schnell verbreiten wird und zumindest im mobilen Web zu einem kleinen Standard geworden ist. Da ein Design bekanntlich niemals fertig ist und Leben eingehaucht werden muss, hat Google nun einen eigenen Twitter-Account für das Design gestartet und möchte dort über Neuerungen informieren.
In den letzten Wochen beherrscht das Thema Fake News sowohl die klassischen als auch die Sozialen Medien, und auch Google hat sich bereits dazu geäußert und möchte seinen Anteil dazu beisteuern, die Verbreitung von Fake News einzudämmen. Doch ausgerechnet der zukünftige US-Präsident Donald Trump ist ein großer Teil dieser Kampagnen und steht häufig im Mittelpunkt. Eine neue Chrome Extension soll dies nun aufdecken.
Sei es nun auf dem Desktop-PC, auf dem Tablet oder unterwegs am Smartphone: Googles Websuche ist für die meisten Nutzer nur wenige Klicks oder Taps entfernt und ist praktisch ständig verfügbar. Dennoch arbeitet man auch weiterhin an Wegen, die Websuche weiter auch an anderen Stellen zu integrieren - und in diesem Fall ist Twitter die neue Plattform. Mithilfe eines Bots kann man nun aus Emojis bestehende Anfragen beantworten.
Den Betreibern der großen Internet-Plattformen wird immer wieder vorgeworfen, nicht genügend gegen anstößige Inhalte wie Hate Speech oder auch Propaganda zu tun. Nun haben sich die größten Betreiber zusammen getan und werden in Zukunft gemeinsam daran arbeiten, die Inhalte zu sperren und eine Verbreitung möglichst effektiv zu verhindern. Google ist mit YouTube in dieser neuen Vereinigung vertreten.
Schon seit Jahren kursieren Gerüchte, dass Google an einer Übernahme von Twitter interessiert ist und den Kurznachrichtendienst gerne im eigenen Angebot hätte. Vor wenigen Wochen wurden diese Gerüchte dann wieder sehr konkret und Google bzw. Alphabet stand vermutlich noch nie so nah vor einer möglichen Übernahme - aber dennoch scheint daraus auch diesmal wieder nichts zu werden. Viele prominente Interessenten sollen nun wieder abgesprungen sein, darunter auch Google.
Wohl jeder der im Internet unterwegs ist, hat schon einmal von Twitter gehört, aber worum es sich bei der Plattform genau handelt wissen schon deutlich weniger und haben den Sinn des Kurznachrichtendienstes nie wirklich verstanden. Auch Twitter selbst ist seit längerem auf der Suche nach einer Identität und hat viele Änderungen an der eigenen Plattform vorgenommen. Doch nun möchte man sich möglicherweise selbst zum Verkauf stellen - und Google soll als heißer Interessent schon wieder einmal angeklopft haben.