
Schlagwort: tv


Seit einigen Wochen bewirbt Google mit TV-Spots zum einen die Suche, zum anderen aber auch Street View. Nun hat Google mitgeteilt, dass in wenigen Tagen Werbespots für Chrome über die Bildschirme flackern werden.
Die Spots stellen vor allem die Schnelligkeit von Chrome in den Mittelpunkt und werden ab dem ersten Weihnachtsfeiertag (25. Dezember) auf einigen privaten TV-Sendern zu sehen sein. Mit Neujahr startet Google dann auch ein Online-Kampange und wird diese in 30 deutschen Städten mit Außenwerbung begleiten.
Übergreifendes Motto der Kampagne ist “Chrome - der schnelle Browser von Google”. Die Spots sind schlicht gehalten. In diesen wird Aufmerksamkeit des Zuschauers durch immer schneller eingeblendete unvollständige Begriffspaare auf das Thema Geschwindigkeit gelenkt. Ähnlich gestaltet sind auch die Online- und City-Light-Motive.
Verantwortlich für die Kreation ist BBH in New York. Die Lokalisierung erfolgte durch Kolle Rebbe, die Mediaplanung wurde von OMD in Hamburg übernommen. Zielgruppe der Kampagne ist die Online-Nutzerschaft ab 14 Jahren, schreibt Google in einer Mitteilung.
“Der Browser ist das Transportmittel im Internet. Und wie in Wirklichkeit sollte man sich auch online sehr bewusst überlegen, wie man reisen möchte. Mit Chrome surft man nicht nur sehr sicher, sondern auch sehr schnell - darauf wollen wir mit unserer Kampagne aufmerksam machen", sagt Barbara Daliri Freyduni, Marketing Director bei Google Deutschland.
Der Norddeutsche Rundfunk (kurz NDR) strahlte gestern Abend gegen 23 Uhr diese 5:30 Minuten lange Sendung über Google aus. In dem Beitrag geht es darum, wie Google den Journalismus verändert hat.
» NDR
» Sendung bei NDR
[thx to: nbwolf]
Neben dem ZDF und RTL hat auch die ARD über Streetview berichtet.
» Tagesthemen
--
Die 100 Sekunden von Galileo zu Streetview wurde von Prosieben aus der Online Variante der Sendung vom letzten Dienstag entfernt ;)

In der gestrigen Ausgabe von RTL Aktuell gab es einen kurzen Beitrag über Google Streetview und deren eher indirekter Konkurrenz OpenStreetMap. In dem Beitrag ist unter anderem ein StreetView-Auto inklusive Fahrer zu sehen. Der Beitrag kann zwar online angesehen, aber leider nicht eingebettet oder vorgespult werden. Der Bericht startet bei Minuten 13:55 » RTL Aktuell vom 03.07 [thx to: Sascha Vadagnin]
Alle, die am Sonntag die 3Sat Sendung "Die Welt ist eine Google" verpasst haben, können sich die Sendung nochmal bei YouTube anschauen:
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Alternative ist natürlich die ZDF Mediathek.


Gestern abend hat bei mir die Neugier überwogen und ich habe mich tatsächlich dazu durchgerungen die Dokumentation Wer hat Angst vor Google? von 22:15 bis 23:45 anzusehen. Ich würde sagen die Sendung war typisch arte, sehr informativ für Google-N00bs aber für Fans und tägliche Googler nichts neues. Außerdem bestand die halbe Sendung aus Internet-Videoclips die meistens garnicht zum Thema gepasst haben. Hier eine kurze Inhaltsangabe in Stichpunkten:
- Kurzer Lebenslauf von Larry und Sergey - Larry für die Technik, Sergey fürs Geschäft - Googlesüchtlinge kommen zu Wort (gibt es so etwas tatsächlich?) die den ganzen Tag an nichts anderes denken als alles mögliche zu googeln - Kurzer Blick in die Vergangenheit, vom Stanford-Projekt über das Garagen-StartUp-Unternehmen zum Weltkonzern - Bericht über den eigentlichen Erfolgsgrund von Google, das damals revolutionäre AdWords-Modell und natürlich die sehr aufgeräumte Startseite - Der Börsengang - Google macht seine eigenen Regeln - Die typische Google-Einstellung: Erst Projekte veröffentlichen, später darüber nachdenken wie damit Geld verdient werden kann - Kurze Erwähnung von Google.org - Eine Reise durch das Googleplex, kleiner Einblick in den Arbeitsalltag beim besten Arbeitgeber - Der immer weiter anschwellende Konkurrenzkampf mit Microsoft, Bill Gates sieht eine Bedrohung für Microsoft - Google die geheime finanzielle Macht, Übernahmen wie YouTube und DoubleClick zeigen Googles Finanzkraft - David Vise sagt voraus dass Google eines Tages größer sein wird als IBM und Microsoft zusammen - Durch die 20%-Regel sind viele innovative Produkte wie die Google News oder Google Mail entstanden, die Freiheiten der Googler - Kurze Vorstellung von Mark Jen, dem Googler der nach 2 Wochen gefeuert wurde weil er zuviele interne Details in seinem privaten Blog ausgeplaudert hat - Googles Verhalten gegenüber der Presse - nie aktuelle Entwicklungen preisgeben - Google Earth - The Next Big Thing - sobald die lokale Suche und die mobilen Endgeräte an Bedeutung gewinnen - Rechtliche Probleme mit Datenklau, vorallem bei den Google News und der Buchsuche - Bibliothekare kommen zu Wort - Das Verb googlen - Die Bedrohung von Google - der gläserne Mensch wird immer zur Realität, Privatsphäre ist im Netz kaum noch vorhanden - Das "China-Problem" mit der Zensur, Sergey Brin gesteht Fehler in China gemacht zu haben - Dann kam noch kurz etwas von einem Weltraumfahrstuhl - was das aber mit Google zu tun hat weiß ich auch nichtGespickt war die ganze Doku immer wieder mit Interviews von David Vise dem Autor der Google Story und anderen "Experten" die ich nicht kannte. Wen eines dieser Stichpunkte interessiert, der sollte sich die Sendung jetzt innerhalb von 7 Tagen online ansehen. Alle anderen haben nicht viel verpasst - leider. » Wer hat Angst vor Google? Online ansehen

Am morgigen Freitag hat arte den Themenabend Google, Apple, Microsoft - Die neuen Herren der Welt im Programm. Jedem dieser 3 Unternehmen wird eine eigene ca. 1stündige Sendung gewidmet. Den Anfang macht Google um 22:10 Uhr in der sowohl Googler als auch Fans und Kritiker zu Wort kommen. Googles Sendung steht unter dem Titel "Wer hat Angst vor Google" und beschäftigt sich anscheinend vorallem mit der Geschichte und dem rasanten Aufstieg der Suchmaschine und des Unternehmens das drumherum aufgebaut worden ist. Im zweiten Teil der Dokumentation wird arte dann einen Blick in die Zukunft wagen und sicherlich einige dazu bringen darüber nachzudenken Google alle Daten in den Rachen zu werfen. Leider kommt die Sendung für mich viel zu spät, aber dafür kann sie ab Samstag auf der Artikel-Seite in voller Länge angesehen werden - ihr müsst also nicht extra wach bleiben und auch keine Sorge haben die Sendung zu verpassen ;-) Wird sicherlich interessant, aber ich erwarte mir nicht viele neue Erkenntnisse. » arte - Wer hat Angst vor Google? [thx to: Daniel Schwarz] Nachtrag: » Wer hat Angst vor Google - Zusammenfassung der Dokumentation

Der NDR hat seine Sendung Zapp, wie schon einmal im Juni, Google gewidmet. Diesmal dreht sich alles um den YouTube-Kauf und wieder einmal um die immer größer werdende Macht die Google mittlerweile hat. Dabei kommen einige Experten zu Wort die der Meinung sind dass Google erst am Anfang steht und sich in der nächsten Zeit in immer mehr Märkte vorwagen wird. Der Beitrag kann komplett online angesehen werden und auch ein sehr ausführlicher Artikel dazu stellt der NDR auf seiner Website bereit - daher muss ich ja hier nicht alles noch einmal schreiben. Schaut euch den Beitrag aber mal an, es gibt zwar nichts was wir bisher nicht wussten, aber ist ganz interessant und unterhaltsam gemacht :-) » NDR Zapp - Artikel » NDR Zapp - der Beitrag als Video [thx to: nbwolf]
Die tagesschau online hat ein Video- und Text-Dossier über Google zusammengestellt. Dieses besteht hauptsächlich aus dem NDR Zapp Spezial das anfang letzten Monates gesendet wurde. Das ganze besteht aus 29 kurzen, übersichtlichen und doch sehr informativen Kapiteln.
Den Anfang macht eine kurze Einführung darüber was Google überhaupt ist und wie es unser Leben in den letzten Jahren verändert hat. Viele Internetneulinge wissen garnicht mehr dass es noch andere Suchmaschinen gibt und Google nicht die erste Firma auf dem Markt war. Es ist so wie das Internet und Microsoft, das hat auch Microsoft erfunden und der Internet Explorer ist das Internet.
Oft kommt auch der Autor der Google-Story zu Wort der sich ja durchaus als Google-Experte titulieren darf ;-) Schaut euch dieses Dossier auf jeden Fall mal an, in 10-20 Minuten habt ihr alles durchgesehen und wurdet mit vielen Informationen bombadiert.
» Tagesschau Dossier. Google - die Macht einer Suchmaschine
[thx to: tibele]
3Sat hat nach seinem Zapp-Spezial gestern abend wieder einen kleinen Beitrag über Google gesendet. Darin geht es vor allem um die Marktmackt (3Sat nennt es "Übermacht") von Google, außerdem steht der Beitrag online zur Verfügung.
Die Moderatorin interviewt in der Sendung Kulturzeit einen Medien-Theoretiker über Suchmaschinen allgemein und natürlich über den Schwerpunkt Google. Dabei wird immer wieder auf den Börsenwert, die Marktmacht und vorallem die ferne Zukunft von Google eingegangen. Auf jeden Fall sehr interessant anzusehen.
» Kulturzeit: Übermacht Google
[thx to: Stephan]
Hier gibt es mal eine kleine Zusammenfassung vom gestrigen NDR-Zapp Google Spezial. Ich persönlich habe es nicht gesehen, aber Stefan hat mir eine kleine Mitschrift zukommen lassen und so veröffentliche ich sie einfach mal in seinem Namen. Weiter unten ein Bericht zur Sendung aus Spigel Online von Christian Stöcker. Wer es nicht gesehen hat - die Sendung wird am Freitag 15:30 in 3Sat wiederholt.
Kurzzusammenfassung von Stefan: Franziska Pigulla (Akte X Scully Sprecherin) führte durch die Welt der Google Dienste, wobei aus in 3 verschiedenen im Beitrag ständig wechselnden Perspektiven die verschiedenen Themen beleuchtet wurden. 1. Eine Anwenderin, die Google Dienste für ihr Alltagsleben benutzt, von googlen nach Personen, über Bahnreisen und Shopping zu Satelitenkarten und Google Mail. 2. Journalisten und Techniker, die Suchmaschinen im Internet einordnen und betonen wieviel Daten Google doch sammelt und welche Folgen das haben könnte. Hier wird vor allem auf das Ranking-Entscheidungsproblem eingeangen. D.h. Google-Suchergebis UNGLEICH Alle Inhalte des Internet 3. Der Autor des Buchs "Die Google-Story" der die Firmengeschichte erzählt, die Informationsstrategie und die Weitere Themen: Die Google Buchsuche und europäische Konkurrenzanstrengungen. Natürlich wurde auch die China-Story nicht ausgelassen und damit kritisch kommentiert, daß Google der "Do not evil" Philosophie damit nicht treu geblieben ist. Abschließend wurde noch auf Werbung als Geschäftsbasis eingegangen und auf die Gefahren, die der angeblich inzwischen einfach gewordende Klickbetrug mit sich bringt.
Zum Bericht Christian Stöcker im Spigel Online: Die Suchmaschine wird darin als allwissender Datenkrake porträtiert, so nützlich wie gefährlich. Die Konkurrenz wird sich freuen - sie kommt kaum vor. Wenn das Fernsehen vom Internet spricht, hat das oft etwas Rührendes. Einerseits gibt es wohl kaum einen Internetnutzer, der nicht gelegentlich fernsieht - andererseits muss das Fernsehen auch alle jene zumindest theoretisch mitnehmen, die noch nie eine Maus angefasst haben. Was dabei herauskommt, klingt dann gerne so, als ob Mutti versucht, Oma zu erklären, was das Enkelchen da macht am PC. Google-Hauptquartier: Größte Erfindung seit dem Buchdruck? Wenn sich das NDR-Medienmagazin "Zapp" mit Google beschäftigt (heute, 23.00 Uhr, N3), lauern natürlich die gleichen Probleme: In 27 Minuten erklären zu müssen, was eine Suchmaschine ist, was sie tut, was sie inzwischen noch alles kann und welche Gefahren für die Welt damit verbunden sind, ist keine leichte Aufgabe. Und doch gelingt sie Julia Salden in ihrem Beitrag "Google - die Macht einer Suchmaschine" erstaunlich gut - nur dass es am Ende für den unbedarften Zuschauer so aussehen könnte, als sei Google das ganze Internet, und das Internet nichts außer Google. Wie im Fernsehen üblich, wird das Netz erstmal als grüne Computergrafik-Science-Fiction-Stadt dargestellt, in der - sicherheitshalber mit der erläuternden Unterschrift "Animation" - Datenpäckchen auf Autobahnen herumfahren. Die Off-Stimme erklärt dazu, was man eigentlich sehen soll: dass jeder Daten hineintun und anderswo wieder herausholen kann und dass man diese Daten irgendwie wiederfinden muss. Und dann kam Google. Die Weltkultur nicht den USA überlassen Gut, es gab durchaus auch vorher schon Suchmaschinen, und deren Algorithmen funktionieren auch irgendwie, aber das würde jetzt zu weit führen. Der Google-Buchautor und Pulitzer-Preisträger David A. Vise erklärt die Suchmaschine aus Kalifornien dann auch gleich zur größten Erfindung seit dem Buchdruck. Dafür darf Jean-Noël Jeanneney, Präsident der französischen Nationalbibliothek, zu Recht mal wieder darauf pochen, dass auch die Europäer Bücher digitalisieren müssen, weil man die Katalogisierung der Weltkultur nicht den USA überlassen darf. Anhand des Alltags einer jungen Frau wird Google/das Internet vorgeführt - da kann man Lebensläufe von Gesprächspartnern nachschauen, Bahntickets buchen, das Haus der Tante in den USA von oben anschauen und gleich mal ein schönes Restaurant in der Nähe aussuchen. Oma müsste sich an dieser Stelle denken: "Toll, was dieses Googledings alles kann, auch wenn ich nicht verstehe, wie das geht." Experten verraten zwischendurch Dinge, die Leser von SPIEGEL ONLINE längst wissen - dass Google wie wild private Daten sammelt, dass man in China beim Zensieren hilft (auch wenn Mitbegründer Sergey Brin im Moment laut darüber nachdenkt, ob das vielleicht ein Fehler ist), dass ein unvorsichtiger Google-Nutzer eine Unmenge an Privatem und Privatestem von sich preisgibt, Stichworte wie Toolbar, MySearchHistory, Googlemail und so weiter. Die neuesten Datensammler sind noch gar nicht dabei Die neuesten Datensammeltechnologien aus der Google-Zentrale in Mountain View, der Kalender und die Tabellenkalkulationsanwendung, die auch noch das Taschengeld des Sohnes nachprüfbar machen könnte, kommen bei "Zapp" noch gar nicht vor. In einem Aufwasch werden indes die Vertreter der Konkurrenz durchgereicht, MSN, Lycos und Yahoo, jeder darf einmal sagen, dass man hofft, demnächst die Nummer eins zu sein, und dass das bestimmt auch bald klappt. Damit ist den Wettbewerbern ein echter Gefallen getan - denn Themen wie Yahoos dubiose Rolle bei Verhaftungen chinesischer Dissidenten oder die MSN-Selbstzensur in China kommen so gar nicht erst zur Sprache. Google ist laut "Zapp" das Internet, und damit auch alles, was gefährlich sein könnte. In einem kurzen Schlenker erklärt der Beitrag dann auch noch das Google-Geschäftsmodell, streift das Thema Klickbetrug und endet mit der drohenden Feststellung, "noch" sei Google nichts anderes als eine Suchmaschine. Der Beitrag ist eine hübsche Zusammenfassung des Themas für Unkundige. Fernsehberichterstattung über das Internet eben. Dass die Konkurrenz genau das gleiche tut, dass auch Angebote wie die von Windows Live, MySpace oder Yahoo Datenkraken sind, denen man mit größter Vorsicht begegnen sollte - darüber wird beim NDR hinweggesehen. Aber das wäre Oma vielleicht auch zu kompliziert geworden.Falls jemand die Sendung gestern noch mitverfolgt hat, ihr könnt den Inhalt gerne in den Comments ergänzen ;-) [spiegel online und thx an Joerg] Nachtrag: » Tagessschau-Dossier über Google
Am Mittwoch strahlt der NDR eine Spezialsendung rund um das Thema "Google" aus. In der Sendung Zapp Spezial: Google - die Macht einer Suchmaschine wird der Fokus nicht nur auf die Websuche sondern auch auf die vielen anderen Dienste und alle zukünftigen Möglichkeiten und Planungen gesetzt.
Die Sendung wird sicherlich sehr interessant werden. Nur leider kann ich den NDR hier in Österreich nicht mehr empfangen, aber ihr könnt mir ja dann am Donnerstag hier erzählen wie es gewesen ist ;-)
Sendetermin: Mittwoch, 7. Juni 23:00, NDR
» NDR Zapp Spezial - Inhalt der Sendung
[businessportal24]