Goolag
Die Hackergruppe "Cult of the Dead Cow" (bekannt für das legendäre Back Orifice) hat eine Software veröffentlicht mit der sich der Google-Index nach Hintertürchen, Passwortdateien und anderen nicht unbedingt öffentlich zugänglichen Dokumenten durchsuchen lässt. Laut den Entwicklern können mit dieser Anwendung beliebig viele Seiten auf 1.500 Hintertürchen durchsucht werden. Goolag Scan
Original Die Software namens Goolag Scan benötigt lediglich die Eingabe einer Adresse oder einer ganzen TLD zur Durchsuchung die Angabe der zu suchenden Lücke. In sekundenschnelle wird Google durchsucht und fördert jede Menge offene und ungesicherte Server zu Tage. Ab einer bestimmten Anzahl von Suchen sperrt Google euren PC für weitere Abfragen, so dass auch aus der Software kein Hacking-Freibrief wird. Die Software benötigt leider .Net, so dass ich es nicht testen konnte. Funktioniert das wirklich so gut? » Goolag Scan Homepage [heise, thx to: Richard]
Apps+Code Google hat heute eine OpenSource Applikation veröffentlicht mit der man seine alten Emails in sein Konto bei Google Apps transferieren kann. Hierzu muss man sich diese Programm, das von den Googlern in Mountain View, Kirkland und Hyderabad entwickelt wurde, auf seinem PC installieren. Zur Zeit steht lediglich eine Windows Version zum Herunterladen bereit. Eines vorweg: Der Google Email Uploader funktioniert nur bei Google Apps Premier und Education Edition Nutzern. Dennoch werde ich die Anwendung erklären: Nach der Installation wird man drauf hingewiesen, dass man alle E-Mail Programme schließen soll. Die aufgelisteten Beispiele entsprechen zur Zeit auch den unterstüzten Anwendungen: Outlook, Outlook Express sowie der Mozilla Thunderbird. Nach dem Klick auf Next muss man sich mit den Logindaten seines Apps Account anmelden. Zwar kann man auch seinen Benutzernamen von Google Mail und das passende Passwort eingeben, aber beim Upload scheitert dann der ganze Vorgang. (Ich habe mehrfach probiert einige eMails aus Thunderbird in mein Google Mail zu laden, und der Upload schlug immer fehl. Es wird keine Fehlermeldung angezeigt, aber irgendwann zeigt die Anwendung beim Hochladen in etwa "Reconnecting in [xx] Seconds" an.) Noch dieser Hinweis: Nachdem erfolgreichen Login kann es einige Zeit dauern bis der dritte Schritt angezeigt wird. Im dritten Punkt kann man die Ordner auswählen, die man gerne auch online haben will. Außerdem wird die geschätzte Zeit für den Upload angezeigt. Als Viertes trifft man die Auswahl ob die Nachrichten ein Label erhalten sollen und ob die Mails sofort im Archiv landen. Der fünfte Dialog zeigt eigentlich nur, dass man alles eingestellt hat und man zum Vorfahren auf Upload drücken soll. Der sechste und letzte Screen aus meiner Serie zeigt wie der Upload Prozess aussehen soll. Wie schon gesagt, es funktioniert nur bei Google Apps Premium und Education. Das Konzept von der Anwendung finde ich klasse. So ein Tool haben schließlich schon sehr viele Nutzer gewünscht. Schade, dass es nicht mit Google Mail funktioniert, aber wer weiß, vielleicht ist das Programm auch bald mit Google Mail kompatibel. Ein weitere Nachteil: Während des Uploads kann man laut Blogpost die Mail-Programme nicht verwenden! » Download » Google Data API Blog: Upload your old email with the Google Email Uploader open source tool
Dieses Script für den Greasemonkey macht automatisch aus Links zu den großen Videoportalen ein eingebettetes Video. Mit Script: Ohne: So werden zum Beispiel Links zu YouTube, Google Video oder Yahoo Video unterstützt. Zwar ist dieses Script nützlich, aber das Video nimmt dann ganz schön viel Platz ein. Das stört vor allem wenn man das Video gar nicht sehen will. » Script installieren
Docs Seit langer Zeit wird über eine Desktop-Version von Google Docs spekuliert und von vielen bis heute sehnsüchtig erwartet. Damit kann Google (heute) zwar nicht aufwarten, bietet dafür jetzt aber eine andere Möglichkeit an das Online-Office auf eurem PC einzunisten: Mit dem DocList Uploader könnt ihr eine ganze Reihe von Dokumenten per Drag & Drop zu Google Docs hochladen. DocList Uploader
Viel einfacher als bei diesem Tool kann man die Funktionsweise wohl nicht gestalten: Ihr müsst euren Benutzernamen und das Passwort eingeben, euch einloggen und könnt dann alle unterstützten Dokument-Dateien per Drag & Drop in das Fenster ziehen. Die Daten werden automatisch zu Google Docs hochgeladen und können dann direkt von dort geöffnet werden. Docs Upload
Außerdem nistet sich das Tool auch ein wenig in Windows ein und bietet bei allen Dokumentdateien im Kontextmenü die Auswahlmöglichkeit "Send to Google Docs", wirklich sehr praktisch. Um das Tool nutzen zu können wird das .NET-Framework 2.0 vorausgesetzt, daher kann ich es leider nicht testen. Das Tool wird derzeit nicht offiziell von Google verbreitet, sondern wurde von einem Googler in seiner 20%-Zeit entwickelt, daher heißt es derzeit nur DocList Uploader und (noch) nicht Google Docs Uploader - könnte aber noch folgen, eventuell in der nächsten längst überfälligen Version von Google Desktop. » DocList Uploader » Ankündigung im Google Data API Blog [Google OS, Googlified]
Docs DocSyncer ist ein Programm, wie ich mir GSync vorstelle. Mit dieser Software kann man seine Dokumente mit Google Docs automatisch synchronisieren. Das Programm befindet sich noch in der Beta-Phase. Doch die Screenshots von der Webseite sind interessant und geben einen ersten Eindruck: » Homepage von DocSyncer Ich konnte das Programm noch nicht testen, da es sich noch im BETA-Stadium befindet und ich noch keine Einladung bekommen habe. Wenn einer eine Einladung hat, hinterlasst einen Kommentar. UPDATE von Stefan Zwierlein: Dreist ist es ja, einfach eine Webseite ohne Erkläungen und Produnkt zu starten und fleißig E-Mail Adressen zu sammeln. Das mach ich dann auch bald. [InsideGoogle]
Google Google Hacks ist Programm, das es ermöglicht durch verschiedene Parameter, ganz einfach nach Musik, Programmen oder Büchern zu suchen. Bei meiner Testsuche (ich habe einige Lieder gesucht, die ich selber auf CD besitze) konnte ich meist das Lied finden was ich wollte. Allerdings lässt die Qualität oft zu wünschen übrig. Zu jeder Suchmöglichkeit stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung; auch Passwörter lassen sich mit Hilfe der Google Suche finden. » Download über Google Code Google weist darauf hin, dass man diese Programm nicht zum Download von urheberrechtlich geschützten Daten missbrauchen darf. Deswegen: Hinweis: Auch das Herunterladen von Musik Dateien kann strafbar sein. Der GoogleWatchBlog und seine Mitarbeiter übernehmen keine Haftung für eventuelle straf- und zivilrechtlichen Folgen.
GMail Lifehacker.com hat sein Better Gmail an Gmail 2.0 angepasst. Es hat zwar im Moment nicht alle Funktionen, wie Better Gmail fürs ältere Gmail, aber trotzdem ist es nützlich. *All pages' mailto: links compose in Gmail Öffnet alle eMail-Adressen in Gmail *Attachment Icons Zeigt ein Symbol für Anhänge an *Force encrypted Gmail connection (https) Erzwinkt https:// Verbindung *Inbox Count First Die Anzahl an neuen Mails wird zu erst angezeigt. *Macros keyboard shortcuts Weitere Tastenkürzel *Show message details Zeigt automatisch alle Details der Nachricht. » Better Gmail 2 installieren
YouTube Lifehacker.com hat nach Better Google Mail, Better GCal und Better GReader eine weitere Firefox Erweiterung entwickelt, die in diesem Fall YouTube verbessern soll. Die Funktionen *Expand About This Video Blendet weitere Infos automatisch ein *Disable Video AutoPlay Unterbindet das automatische Abspielen *Hide Comments and Related Blendet Kommentare und Ähnliches aus *Center and Enlarge Video Zentriert das Video ähnlich wie bei Theater View + Clean Page *Theater View + Clean Page Vereinigt diese Funktionen: ausblenden der Kommentare und großes zentriertes Video. »Better YouTube installieren
Google
Immer öfter zeigt Google statt der normalen Suchergebnisse die personalisierte Version an. Wem das stört, der kann sich entweder ausloggen oder den Parameter &pws=0 an die URL anhängen. Um das ganze zu automatisieren gibt es die Website depersonalize Google von der aus die Suchanfragen durchgeführt werden können und der Parameter automatisch hinten dran gehangen wird. Praktisch für den der es braucht, aber ein Greasemonkey-Script wäre hier wohl besser. » depersonalize Google [Google Blogoscoped]
"Picasa -> flickr Um Fotos auf dem eigenen PC zu verwalten nutzen viele User Googles Foto-Software Picasa, welche einen direkten Upload zu den Picasa Web Albums anbietet. Um online Fotos zu verwalten nutzen die meisten aber lieber das Yahoo!-Portal flickr, und natürlich gibt es dafür bei Picasa noch keinen Upload. Mit einem kleinen Plugin sollen sich Picasa-Fotos aber direkt zu flickr hochladen lassen. Um ein Foto bei flickr hochzuladen reicht ein Klick auf den "upload to flickr"-Button in der unteren Menübar von Picasa. Es öfnet sich ein neues Browser-Fenster mit einer kleinen Foto-Vorschau und einem Java-Applet das leider elendig langsam lädt. Bei der ersten Benutzung muss der eigene flickr-Account noch für die Software freigeschaltet werden, so dass man dem Script den vollen Zugriff auf den Account gibt. Zu den Fotos können noch Tags und einige weitere Einstellungen gemacht werden und danach das ganze mit einem Klick auf "Continue" bestätigen. Danach sollte das hochladen eigentlich funktionieren, aber bei mir tut sich mal wieder garnichts. Ein Klick auf "continue" bleibt wirkungslos, das Upload-Fenster reagiert überhaupt nicht mehr. -- Die Idee eines solchen Plugins mag ganz nett sein, aber leider ist das ganze wirklich mehr als grauenhaft gelöst. Erst den flickr-Account freischalten und dann auch noch ein Java-Applet - für mich ein NoGo. wer es lieber einfach hat der kann auch den Mail-Trick zum hochladen benutzen, das ist wesentlich komfortabler und schneller ;-) » picasa2flickr [thx to: Jakob]
GDS Images and Document Maps 2.0 Mit einem Gadget von Vittorio Accomazzi für den Google Desktop wird es möglich ähnliche Dokumente grafisch gruppiert anzuzeigen. Damit lassen sich vor allem Bilder, aber auch Webseiten oder Dokumente in grafischer Form wieder finden. GDS Images and Document Maps 2.0 Tutorial zu GDS Images and Document Maps 2.0 (englisch) Google Desktop Download [Google Operating System]
Google Reader
Aller guten Dinge sind 3: Nachdem die Greasemonkey-Sammlungen Better Google Mail und Better GCal so gut angekommen sind hat Lifehacker jetzt die Erweiterung Better GReader veröffentlicht in der sich wieder die besten Reader-Scripts vereinigen und wahlweise ein- und ausgeschaltet werden können. Better GReader
Leider bietet das Tool diesmal kaum einen Mehrwert für den es sich lohnen würde die Erweiterung zu installieren. Ganz im Gegenteil, bei mir wird der GReader fast unbenutzbar und das Design wird an einigen Stellen schon stark zerschossen - aber vielleicht ist das auf eurem PC ja anders. Better GReader Funktionen
Hier die Funktionen: Optimized Skin Blendet alle unnötigen Dinge wie die Navigation, Statusanzeigen, doppelte Links aus und fügt einige mehrzeilige Bedienelemente in einer Zeile zusammen. Das spart nicht nur Platz sondern gibt dem eigentlichen Content auch sehr viel mehr Raum. Quick Links Fügt Keyboard-Shortcuts zu den "Item-Links" hinzu. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung was das bedeutet, ich konnte keine Änderung im Reader feststellen und habe weit und breit keine Shortcuts gefunden... Smart Subscribe Fügt in der oberen rechten Ecke jedes Fensters einen kleinen Haken hinzu hinter dem sich die Adresse zum abonnieren der öffentlichen Feeds verbirgt. Kann wahrscheinlich recht praktisch sein wenn man oft Feeds teilt, für Normal-User aber eher unnötig. » Plugin installieren [thx to: Jakob]
Google Calendar
Vor einigen Wochen haben wir euch die Firefox-Erweiterung Better Google Mail vorgestellt in der viele beliebte Greasemonkey-Scripts zusammengefasst sind und mit wenigen Klicks an- und ausgeschaltet werden können. Da das Tool sehr gut ankam hat Lifehacker jetzt das gleiche analog zum Google Calendar gebastelt, zwar mit weniger Funktionen - aber dennoch sehr nützlich. Better GCal
An dem Aussehen vom Google Calendar kann man mit dem Tool zwar nicht viel ändern, aber das muss man ja im Grunde auch garnicht. Dafür ist es mit einem Klick möglich nur den eigentlichen Kalender anzusehen und alle Steuerelemente rundherum auszublenden. Better GCal - Einstellungen
Hier die Funktionen: Collapse Header and Sidebar Am linken und am oberen Bildschirmrand erscheinen Pfeile mit denen sich die Kalender-Navigation ausblenden lassen kann. Force Secure Connection Es wird automatisch statt der http- die https-Adresse aufgerufen, eine sichere Verbindung Show Current Time Line Zeigt in der Tagesansicht eine rote Linie bei der aktuellen Uhrzeit an - sehr nützlich Todo List Zeigt eine ToDo-Liste im Calendar an die Google leider immer noch nicht standardmäßig integriert hat -- Ich denke mit diesem Plugin kann ich leben und werde es installiert lassen, vorallem die Zeitlinie gefällt mir sehr gut ;-) » Plugin installieren [thx to: Jakob]
Google
Obwohl die Kommandozeile nun schon einige Jahre auf dem Buckel hat und längst überholt ist, hat sie auch heute noch einige Fans und Anhänger die nicht auf sie verzichten können. Wer seine Lieblingssuchmaschine ebenfalls über die Command Line bedienen möchte, kann dies mit der Webseite Google command line jetzt tun. Das Tool läuft im Browser und besteht im Grunde nur aus einem kleinen iframe und ein bißchen JavaScript-Code. Stilgerecht besteht die Kommandozeile nur aus 1 Zeile und befindet sich am unteren Rand der Seite. Über diese kleine Zeile, die natürlich während der ganzen Surfsession eingeblendet bleibt, wird Google sozusagen ferngesteuert. Die Befehle werden im folgenden Format eingegeben:
/google Mark Medlock /img Mark Medlock /news Mark Medlock
Die Befehle sind eignetlich größtenteils selbsterklärend - man muss sie nur, kommondozeilentypisch, einmal lernen und beherrschen und schon kommt man damit problemlos klar. Zwar sehe ich keinen großen Vorteil an diesem Tool, auch wenn es Zeit sparen kann, aber die Idee einer Kommandozeile für das Internet finde ich wirklich sehr nett ;-) » Google Command Line [Google OS]