YouTube Wenige Tage nachdem im Mai bekannt wurde, dass man über das Parameter &fmt=18 die Qualität eines YouTube Videos verbessern kann, hat Google bei manchen Videos einen Link hinzugefügt mit dem man das Video in hoher Qualität abspielen kann. Der Trick mit &fmt=18 funktioniert manchmal auch in eingebunden Videos. Allerdings nicht so zuverlässig. Über einen Lifehacker Artikel bin ich nun auf etwas gestoßen, was bei meinen Tests sehr zuverlässig lief. Hier erst mal der Vergleich: Normale Qualität: Bessere Qualität: Ausschlaggebend für die bessere Qualität ist das Parameter &ap=%2526fmt%3D18 Dieses muss man an zwei Stellen im Code des eingebundenen Videos einfügen:
< object width="425" height="344">< param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/1aBaX9GPSaQ&hl=en&fs=1&ap=%2526fmt%3D18">< param name="allowFullScreen" value="true">< param name="allowscriptaccess" value="always">< embed src="http://www.youtube.com/v/1aBaX9GPSaQ&hl=en&fs=1&ap=%2526fmt%3D18" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344">
Leider hat das auch Nachteile: Direkt auf YouTube kann der Nutzer entscheiden, ob er eine schnelle Verbindung hat und deswegen ein Video in guter Qualität anschauen will. Durch diesen Trick zwingt man seinen Besuchern die hohe Qualität auf. Schöner wäre es wenn Google eine Option in das Menü einbaut, mit dem man das Video in bessere Qualität anschauen kann.
YouTube Gerade bei Videos die in einer Webseite eingebettet sind, geht es oftmals nur um eine bestimmte Szene und man hält seine Leser dazu an, den Anfang doch zu überspringen und zu einem bestimmten Zeitpunkt vorzuspulen. Dank eines Parameters im YouTube Player lässt sich das ganze aber auch automatisieren und ein beliebiger Startpunkt für jedes Video einstellen. Um ein Video ab einem bestimmten Zeitpunkt starten zu können, müsst ihr nur folgenden Parameter an die eingebettete URL anhängen
&start=Startzeit in Sekunden
Beispiel:
< object width="425" height="344">< param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/Fg-Inf3xvio&hl=en&fs=1&start=14">< /param>< param name="allowFullScreen" value="true">< /param>< embed src="http://www.youtube.com/v/Fg-Inf3xvio&hl=en&fs=1&start=14" type="application/x-shockwave-flash" allowfullscreen="true" width="425" height="344">< /embed>< /object>
Das Video startet dann zwar an einem bestimmten Zeitpunkt, aber natürlich können die User auch weiterhin die Szenen sehen die davor gezeigt werden. Leider ist es nicht möglich ein Video automatisiert auch an einer bestimmten Stelle enden zu lassen, aber ich denke dass ist auch nicht so wesentlich. Man kann gut und gerne sagen, dass YouTube von den Features her jetzt endlich zum - mittlerweile Zombie-Produkt - Google Video aufschießt. Sowohl Untertitel als auch beliebige Startpunkte hatte Google Video schon vor über 2 Jahren - allerdings hat das bei GVideo auch auf der Video-Seite und sogar bei den Kommentaren funktioniert, hier muss YouTube noch nachziehen. [Google OS]
Chrome Jeder Google Chrome Browser verfügt bekanntlich über eine eigene ID-Nummer, die bei der Installation erstellt wird. Diese ID wird bei jeder Suche nach Updates - also in etwa alle 25 Stunden - an Google übertragen. Diese ID Nummer ist in der Datei "Local State" gespeichert. Diese Datei findet Ihr hier: XP: C:Dokumente und EinstellungenNutzernameLokale EinstellungenAnwendungsdatenGoogleChromeUser Data Vista: C:UsersNutzernameAppDataLocalGoogleChromeUser Data Nutername müsst Ihr natürlich durch Euren ersetzen :-) Nun schließt Chrome und öffnet die Datei "Local State" mit einem Text Editor. In der Datei findet Ihr so ungefähr nach der Hälfte "user_experience_metrics". Unter diesem Abschnitt steht:
"client_id": "Buchstaben- und Zahlenfolge", "client_id_timestamp": "Zahlenfolge",
Die Buchstaben-Zahlen-Kombination könnt bei client_id Ihr löschen oder durch etwas anderes ersetzten. Auch die Zahlen bei "client_id_timestamp" können problemlos entfernt werden bzw. ersetzen. Nun sollten die beiden Zeilen so ausschauen:
"client_id": "FFFFFFFF-FFFF-FFFF-FFFF-FFFFFFFFFFFF", "client_id_timestamp": "10000000",
Nachdem Ihr die Datei gespeichert habt, müsst Ihr noch den Schreibschutz auf dieser Datei aktivieren. Dies ist ganz wichtig wenn Ihr permanent die ID entfernt haben wollt. Ist der Schreibschutz nicht aktiviert, geniert Chrome eine neue ID. Ich habe es gerade mal entfernt und Chrome einige Mal geschlossen und wieder gestartet, die ID Nummer bleibt weiterhin entfernt. Um zu verhindern, dass Google bei jeder Eingabe in die Adressleiste Vorschläge macht und damit Daten sendet, müsst Ihr in den Einstellungen der Suchmaschinen (Rechtsklick auf die Adressleiste und Suchmaschinen bearbeiten) den Haken bei "Automatische Vorschläge zur Vervollständigung der in die Adressleiste eingegebenen Suchanfragen und URLs" entfernen. Weiteres liefert die Hilfe zu Chrome Wenn die Datei "Local State" schreibgeschützt ist, könnt Ihr nicht die Sprache von Chrome ändern. [thx to: brunick & dude]
Chrome Wem das Blau (XP bzw. bei Vista ohne Aero) bei Google Chrome zu langweilig ist, kann nun die Farbe ändert. Über Caschy, der mir den Screenshot zur Verfügung steht, bin ich auf diese beiden Seiten gestoßen. Dort könnt Ihr Euch einige dll herunterladen. Im Ordner "themes" ersetzt Ihr die default.dll mit einer der heruntergeladenen. Dann wird Euer Chrome zum Beispiel orange :) [Caschys Blog]
Google Mail Das Online Portal der PC Zeitschrift Chip verschenkt derzeit einige eBooks. Heute kann man sich ein Handbuch zu Google Mail herunterladen. Um das PDF aber anzuschauen, müsst Ihr Euch hier registrieren, da es per Passwort geschützt ist. Das 36 Seiten umfassende PDF wurde Mitte Januar 2008 erstellt und geht nicht auf das damals noch nicht auf deutsch veröffentlichte Google Mail 2.0 ein. Gerade für Newbies halte ich das PDF für nützlich.
YouTube Der YouTube Channel Beijing2008 ist nur für 77 Ländern offen. Die Seite Valleywag nun einen Tipp veröffentlicht wie man diese IP-basierte Sperre umgehen kann. Nachdem Ihr YouTube aufgerufen habt, öffnet ihr den Cookie-Manager im Firefox (Extras > Einstellungen > Datenschutz > "Cookies anzeigen") und schaut nach ob ein YouTube Cookie mit dem Namen GEO gespeichert ist. Sollte eines existieren, löscht es. Als nächstes fügt Ihr dieses Script in die Adresszeile des Browsers ein, wenn Ihr auf Youtube.com seid, und drückt Enter: javascript:alert(document.cookie="GEO=bb84fb3cd7df0311bb5026df4d6b524 fcxkAAABLUixubyByZWdpb24sc2VvdWwsLCwsLC0x;path=/;domain=.youtube.com") Leerzeile ist zu entfernen Der PopUp, der erscheint, bestätigt nur, dass das neue Cookie erfolgreich erstellt wurde. Wenn Ihr nun youtube.com/beijing2008 öffnet, wird Euch der Channel angezeigt: beijing-youtube-channel-large Die Videos konnte ich dennoch nicht abspielen. PS: YouTube empfehlt nun chinesische Videos. Das Cookie löscht sich automatisch wenn der Browser geschlossen wird. PPS: Die Zensur geht nicht von China aus, sondern vom Internationalem Olympischem Komitee.
Gastartikel von caschy Calendar<->Thunderbird Sunbird und Lightning ? zwei Kalenderapplikationen aus dem Hause Mozilla. Sunbird das alleinstehende Programm, Lightning die Erweiterung für Thunderbird. Bisher konnte man diese in Verbindung mit dem Google Kalender nur mit einer Erweiterung synchronisieren. Die Wege für Sunbird und Lightning beschrieb ich ja bereits ausführlich. Nun bietet Google die Kalenderverwaltung via WebDAV an. Was wird anders, was ändert sich für euch? Prinzipiell ändert sich nichts. Wer bereits Lightning oder Sunbird in Verbindung mit dem Google Kalender und der Erweiterung ?Provider for Google Calendar? nutzt, der kann eigentlich weitermachen wie bisher. Wer allerdings gerade eh Sunbird oder Lightning neu einrichtet, der sollte diese Anleitung lesen ? denn per WebDAV kann man einige Schritte sparen. Ich beschreibe anhand von Sunbird ? die Einrichtung von Lightning ist identisch. Fakt ist ? durch WebDAV benötigen wir keine gesonderte Erweiterung wie bisher. Nachdem man Sunbird gestartet hat, muss man einen neuen Kalender anlegen (Datei | Neuer Kalender). Dieser Kalender befindet sich logischerweise in einem Netzwerk mit dem Format CalDAV. Jetzt müsst ihr eure Kalenderadresse eingeben. Doch wie findet man die Kalenderadresse heraus? Der erste ? quasi der Hauptkalender hat immer die Adresse: https://www.google.com/calendar/dav/calid/events. Calid ersetzt ihr durch eure Emailadresse. Jeden weiteren Kalender, den ihr anlegt muss zusätzlich eingetragen werden. Die Adressen zum jeweiligen Kalender erfahrt ihr, wenn ihr in die Kalendereinstellungen die Kalenderdetails betrachtet (in der Webverwaltung des Google Kalenders): Nun werdet ihr noch eurer Emailadresse und dem Passwort gefragt. Hier gebt ihr eure Accountdaten ein. Nun müsst ihr noch euren externen Kalender neu laden. Dies könnt ihr mit STRG+R erledigen ? oder über das Menü Datei | Externe Kalender neu laden. Nun könnt ihr online im Google Kalender oder in Sunbird / Thunderbird eure Termine einrichten und einsehen. 20080729-154133 [Gastartikel von caschy]
iGoogle Wer bei iGoogle die gleichen Feeds wie in seinem Feedreader haben möchte, kann diese entweder einzeln hinzufügen oder ein kleines neues Tool von IONut nutzen: Mit einem kleinen Script und der Import/Export-Funktion lassen sich alle Feeds aus einer OPML-Datei direkt zu iGoogle hinzufügen - inklusive Tabs. Alles was ihr machen müsst, ist die OPML-Datei eures Feedreaders zu exportieren (falls dieser das unterstützt), diese mit IONuts Online-Tool umwandeln und das ganze bei iGoogle wieder hochladen. Fertig. Jeder Feed erscheint einzeln als Gadget bei iGoogle - Feeds die in Ordnern untergebracht waren tauchen als eigener Tab wieder auf. Standardmäßig zeigen alle Feeds die 9 neuesten Einträge an - was das derzeitige Maximum darstellt. Wirklich ein schönes Tool für alle die iGoogle intensiv nutzen ;-) » Import OPML Files to iGoogle
Docs Der Google Docs Blog hat einen Tipp veröffentlicht wie man ganz schnell neue Texte, Tabellen und Präsentationen anlegen kann. Man muss nicht erst auf die Startseite von Google Docs gehen. » Neues Textdokument » Neue Tabelle » Neue Präsentation Der Google Docs Blog empfiehlt diese 3 Links in der Lesezeichentoolbar zu speichern. Wer sie nicht unbedingt dort speichern möchte, aber trotzdem schnell ein neues Textdokument erstellen will, kann dem Lesezeichen auch ein Keyword zu ordnen. Bspw. habe ich für einen neuen Text dem Lesezeichen "newdoc" zu gewiesen. Tippe ich das in die Adresslesite ein und drücke Enter so öffnet der Firefox ein neues Textdokument bei Google Docs. » Google Docs Blog: Hot tip: Create new docs, even faster