Um Ordnung und Übersicht auf den Homescreen zu bringen, gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, bei denen jeder Nutzer noch einmal sein eigenes System entwickelt. Heute möchten wir euch eine Android-App vorstellen, mit der selbst bei sehr viel installierten und verwendeten Apps die Übersicht gewahrt werden kann. Damit lassen sich alle Apps direkt auf dem Homescreen unterbringen und mit nur zwei Touches starten.
YouTube wird von vielen Nutzern nicht nur zum Anschauen von Videos verwendet, die sie sich aktiv ansehen, sondern vor allem auch zum Abspielen von Musik. Leider erlaubt es Google nicht, YouTube-Videos unter Android im Hintergrund abzuspielen ohne dass die App aktiv im Vordergrund sichtbar ist. Mit gleich drei kleinen Tricks ist es aber dennoch möglich diese Sperre zu umgehen. Dazu sind lediglich Apps notwendig, die viele ohnehin installiert haben.
Viele Nutzer werden es kennen: Während des Surfens tönt plötzlich nerviges Gedudel aus dem Lautsprecher, und man weiß bei vielen geöffneten Tabs nicht sofort, woher die Geräusche kommen. Glücklicherweise gibt es im Chrome-Browser ein Icon direkt im Tab, das auf die Audio-Quelle hinweist, und einen Eintrag im Kontextmenü das das Stummschalten ermöglicht. Aber es geht auch leichter, denn mit wenigen Schritten kann man diese Aktion auf nur einen Klick reduzieren.
Googles Chrome-Browser erfreut sich sehr großer Beliebtheit und verfügt über eine ganze Reihe von praktischen Tools und Funktionen, die den Browser in der Nutzung noch weiter verbessern. Nicht wenige Funktionen befinden sich allerdings in andauernder Testphase und werden (noch) nicht für alle Nutzer freigeschaltet. Viele davon lassen sich über die Flags aktivieren, und zwei weitere möchten wir euch heute wieder vorstellen.
Viele Webdienste bieten mittlerweile die Autorisierung in zwei Schritten an, bei denen das Passwort nur ein Teil des Logins und nicht mehr der vollständige Schlüssel ist. Dennoch ist es natürlich sehr wichtig, starke Passwörter zu erstellen und diese nicht bei mehreren Plattformen zu verwende. Dazu gibt es jede Menge Tools zum Erstellen von Passwörtern, aber was kaum einer weiß: Auch Googles Chrome-Browser kann Passwörter erstellen.
Wer ein günstiges Tablet mit Android-Betriebssystem sucht, wird unweigerlich auch über die Fire-Tablets von Amazon stolpern, die für einen sehr günstigen Preis eine solide Leistung bieten. Jetzt fährt der Onlineriese wieder eine Aktion, bei der die Fire-Tablets noch einmal zu einem günstigeren Preis für Prime-Mitglieder rausgehauen werden. Mit einem kleinen Trick lässt sich auch auf diesen Tablets in wenigen Minuten der Play Store installieren.
Mit GMail hat Google vor weit über einem Jahrzehnt die Landschaft der Freemail-Anbieter ordentlich durchgeschüttelt und revolutioniert: Plötzlich musste man keine E-Mails mehr löschen und kann alle jemals verschickten und empfangenen Nachrichten sowie die Anhänge für die Ewigkeit aufbewahren - was mittlerweile mehr als 1 Milliarde Nutzer auch tun. Doch was kaum jemand weiß: Mit einer einzigen GMail-Adresse kann man sich unendlich viele E-Mail-Adressen erstellen, die alle im gleichen Posteingang auflaufen.
Von Hause aus bietet Google jedem Nutzer einen Gratis-Speicherplatz von 15 Gigabyte an, der von allen Apps geteilt werden muss. Der größte Speicherfresser dürfte aber wohl das Google Drive sein, in dem sich sehr schnell viele Dateien ansammeln können. Das Drive verfügt aber glücklicherweise über eine starke Suchfunktion, die viele Einschränkungen und Filter erlaubt, mit denen man das gesuchte schnell finden kann.
So wie jeder andere große Webbrowser auch, verfügt Google Chrome über einen integrierten Passwortmanager, der alle jemals eingegebenen Passwörter auf den angesurften Webseiten speichert und dem Nutzer bei Bedarf wieder anbietet. Normalerweise sind die Passwörter allerdings so sicher im Browser verwahrt, dass Google keine offizielle Möglichkeit anbietet, um diese zu exportieren und etwa in einem Passwortmanager zu verwenden. Mit einem kleinen Trick gelingt es aber trotzdem.
Durch ihre enge Anbindung an den Google-Account und dem Fokus auf die Cloud, können Chromebooks nicht nur vom Besitzer, sondern auch von allen anderen Personen verwendet werden. Mit einer einfachen Einstellung lässt sich auch verschleiern, welche Personen ein Chromebook normalerweise verwenden und eine zusätzliche Sicherheitsstufe einbauen.