Viele Webservices bieten nutzerfreundliche URLs an, mit denen die übergebenen Parameter direkt gesehen oder auch verändert werden können. Auch die Google Maps setzen seit Anfang an auf solche URLs, mit denen sich der Zugriff auf viele Funktionen abkürzen lässt. Das ist nicht nur sehr praktisch, sondern kann vor allem auch von Webmastern oder App-Entwicklern verwendet werden, um dem Nutzer relativ leicht eine bestimmte Karte oder Navigation zur Verfügung zu stellen.
Das Erstellen von Erinnerungen mit dem Google Assistant ist sehr leicht mit einem einzigen Sprachbefehl möglich - zumindest dann, wenn alle notwendigen Informationen in dem Satz enthalten sind. Statt ein Datum zu nennen, kann man auch Wörter wie etwa "morgen" zur Zeitangabe verwenden. An dieser Stelle haben die Entwickler einen kleinen Kniff eingebaut, mit dem sich der Assistant eher den Gewohnheiten des Menschen als des tatsächlichen Datums anpasst.
Sicherheit steht im Netz für viele Menschen, und vor allem für die Browser-Hersteller, mittlerweile an erster Stelle. Überall lauern Spionage-Programme- und Apps, die mitsurfen wollen und Daten von Nutzern abgreifen möchten. So wie alle anderen Browser auch, kann Chrome davor warnen, wenn eine vermeintlich sichere HTTPS-Verbindung gar nicht sicher ist. Was kaum einer weiß: Diese Meldung lässt sich auch mit einem nicht-ganz-so-geheimen Passwort umgehen.
Die Navigationsleiste unter Android ist standardmäßig nicht gerade aufregend und besteht in den meisten Fällen nur aus den drei schwarzen Icons bzw. Buttons vor einem schwarzen Hintergrund. Durch die starken Anpassungsmöglichkeiten von Android ist es allerdings möglich, an diese Stelle etwas Farbe ins Spiel zu bringen und die Leiste an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Eine App macht das nun auch ganz leicht und bietet umfangreiche Möglichkeiten.
Benachrichtigungen unter Android sind sehr praktisch, denn sie verschaffen sehr schnell einen Überblick über Chat-Nachrichten, Schlagzeilen, E-Mails oder was auch immer. In den letzten Jahren sind die Benachrichtigungen zunehmend interaktiver geworden, und bieten unter anderem Möglichkeiten zum direkten Beantworten, Archivieren oder Löschen an. Mit einer praktischen Android-App kann nun der Umfang der Schnellzugriffe für GMail-Benachrichtigungen erweitert werden.
Es gibt eigentlich nur zwei Typen von Smartphone-Nutzern: Die einen möchten das Smartphone einfach nur verwenden, hoffen das alles funktioniert und machen sich keine Gedanken um die Hintergründe, das Betriebssystem und dem Rest der Hardware. Die andere Gruppe möchte alles aus dem Gerät herausholen und hat Dutzende Tools zur Überwachung und Tuning auf dem Smartphone. Für letzte Gruppe gibt es nun eine neue Android-App, die viele Informationen dauerhaft in der Benachrichtigungsleiste anzeigt.
Automatisch abspielende Videos gehören sicherlich zu den nervigsten Dingen im Web, vor allem dann wenn sie nicht zum eigentlichen Inhalt gehören und um die Aufmerksamkeit des Nutzers buhlen. Googles Chrome-Browser hat eine versteckte Funktion, mit der sich der Start solcher Videos deaktivieren lässt. Außerdem gibt es auch eine schlanke Chrome-Extension die diese Funktion erweitert und zuverlässig jedes Video vor dem Abspielen stoppt.
So wie jeder andere populäre Web-Browser auch, besitzt Google Chrome einen Inkognito-Modus. Die in diesem Modus aufgerufenen Webseiten werden nicht im Verlauf gespeichert, können keine dauerhaften Cookies ablegen und speichern keine eingegebenen Daten auf dem Computer des Nutzers. Eine Chrome-Extension soll den Umgang mit diesem Modus nun erleichtern und kann das Inkognito-Fenster schneller oder sogar automatisiert aufrufen.
Es gibt viele Tools, die uns angeblich bei der Steigerung der Produktivität und der Selbst-Organisation helfen sollen, meist mit eher fragwürdigem Erfolg. Eine neue Chrome-Extension verspricht nun genau einen solchen Effekt, und setzt dabei auf eine Methode mit der Brechstange. Während es eine Aufgabe zu erledigen gibt, verhindert die App das Surfen auf den "gefährlichen Seiten" und hilf so bei der konzentrierten Erledigung einer Aufgabe. Das funktioniert überraschend gut.
Vielleicht kann sich noch jemand an die Zeit erinnern, in der es keine Browser-Tabs gab und jeweils nur eine einzige Webseite pro Fenster geöffnet werden konnte. Das ist heute zwar undenkbar, aber auch mit den Tabs stößt man irgendwann an die Grenzen und hat nach einer längeren Recherche kaum noch einen Überblick. Eine sehr praktische Chrome-Extension kann dabei helfen, mit nur einem Klick Ordnung zu schaffen und dennoch keine gefundenen Webseiten zu verlieren.