Viele Menschen sprechen im Alltag mehr als nur eine Sprache, was entweder durch den Arbeitsplatz, durch die Familie oder auch durch die Herkunft gegeben ist. Meist können auch die anderen Familienmitglieder mehrere Sprachen verstehen – bis auf den ebenfalls fast schon zur Familie gehörenden Google Assistant. Seit der vergangenen Woche spricht er immerhin zwei Sprachen gleichzeitig, aber das lässt sich durch einen kleinen Trick auf drei oder mehr Sprachen erweitern.
Mit einigen Tagen Verspätung hat Google gestern offiziell den 10. Geburtstag von Google Chrome gefeiert und anlässlich dessen mit der Version 69 viele Änderungen in den Browser gebracht. Eine dieser Änderungen ist ein völlig überarbeitetes Design für den oberen Bereich des Browsers, das allerdings längst nicht jedem gefällt. Glücklicherweise lässt es sich aber mit einem kleinen Trick wieder auf die alte Version umstellen.
Mit dem Update auf die aktuelle Chrome-Version 68 stand vor allem die verschärfte Warnung vor nicht verschlüsselten Verbindungen im Vordergrund, aber es gab auch noch weitere Änderungen, die zuerst weniger beachtet wurden. Dazu gehört auch, dass der Browser unter Windows 10 nun die Betriebssystem-Benachrichtigungen verwendet. Diese sind aber nicht jedermanns Sache und eher unpopulär. Mit einem kleinen Trick lassen sich die alten Benachrichtigungen (noch) wieder aktivieren.
Wenn es um die Themen Sicherheit, Zuverlässigkeit oder auch Geschwindigkeit geht, gilt Google als einer der Vorreiter im Web, der immer wieder das technisch machbare ausreizt. Doch offenbar gilt das nur dann, wenn auf der gesamten Strecke nur die Google-eigenen Produkte zum Einsatz kommen. Ein Mozilla-Manager wirft Google vor, die Videoplattform YouTube auf den Konkurrenz-Browsern absichtlich auszubremsen.
Es gibt drei Dinge, von denen Smartphone-Besitzer niemals genug haben können: Akku, Speicherplatz und ein großes Traffic-Kontingent. Alle drei Dinge lassen sich durch diverse Methoden in Form von Einsparungen oder Dritt-Apps etwas schonen, aber nur die wenigsten erreichen wirklich gute Ergebnisse. Auch Google hat einige Lösungen im Sortiment, mit denen sich Speicherplatz auf dem Smartphone einsparen und so der interne Speicher bzw. die Speicherkarte etwas entlasten lässt. Die fünf womöglich wichtigsten Beispiele stellen wir an dieser Stelle kurz vor. Vergangene Woche haben wir bereits drei Apps zum Traffic-Sparen vorgestellt.
Es gibt drei Dinge, von denen Smartphone-Besitzer niemals genug haben können: Akku, Speicherplatz und ein großes Traffic-Kontingent. Alle drei Dinge lassen sich durch diverse Methoden in Form von Einsparungen oder Dritt-Apps etwas schonen, aber nur die wenigsten erreichen wirklich gute Ergebnisse. Auch Google hat einige Lösungen im Sortiment, mit denen sich Traffic einsparen und so das Datenkontingent etwas entlasten lässt. Die drei womöglich wichtigsten Beispiele stellen wir an dieser Stelle kurz vor.
In unserer losen Serie Tastenkürzel & Kombinationen stellen wir euch regelmäßig die Möglichkeiten zur Bedienung der populären Google-Services mit der Tastatur vor - und auch heute gibt es wieder einen weiteren Teil. Was wohl nur die wenigsten Nutzer wissen: Auch die Google Maps lassen sich mit einigen Tasten bedienen und sind nicht vollständig auf den Cursor angewiesen.
In unserer losen Serie Tastenkürzel & Kombinationen stellen wir immer wieder Möglichkeiten vor, mit denen sich Googles Web-Apps per Tastatur bedienen lassen. Auch der neue Android Messages Web Client verfügt über einige Tastenkombinationen und lässt sich rein theoretisch ganz ohne Maus bzw. Cursor bedienen. Gerade bei einem Messenger kann das sehr praktisch sein.
Viele Webservices bieten nutzerfreundliche URLs an, mit denen die übergebenen Parameter direkt gesehen oder auch verändert werden können. Auch die Google Maps setzen seit Anfang an auf solche URLs, mit denen sich der Zugriff auf viele Funktionen abkürzen lässt. Das ist nicht nur sehr praktisch, sondern kann vor allem auch von Webmastern oder App-Entwicklern verwendet werden, um dem Nutzer relativ leicht eine bestimmte Karte oder Navigation zur Verfügung zu stellen.
Im Chrome-Browser für Android stehen die Zeichen auf Veränderung, denn mit Chrome Duplex wird eine völlig neue Navigation getestet, die alle wichtigen Elemente an den unteren statt den oberen Rand bringt. Aber auch die Neuer Tab-Seite lässt sich durch einige versteckte Einstellungen anpassen. Mit unzähligen versteckten Optionen lassen sich die Inhalte anpassen, teilweise deren Reihenfolge festlegen oder auch einfach nur einzelne Inhalte einklappen.