Der Fotostream von Google Photos dürfte bei vielen Nutzern durch das automatische Backup sehr gut gefüllt sein und unzählige Bilder enthalten, über die erst einmal die Übersicht gewahrt werden will. Dazu gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten, die aber regelmäßige Vorarbeit benötigen. Es ist aber auch möglich, direkt an eine ganz bestimmte Stelle dieses chronologischen Streams zu springen.
Sowohl durch den unbegrenzten Speicherplatz als auch durch das praktische Auto Backup landen Unmengen von Fotos bei Google Photos, über die man recht schnell den Überblick verlieren kann. Damit der Stream nicht voll von unnötigen Fotos ist, hat Google schon vor zwei Jahren die Archivieren-Funktion eingeführt, die aber fast genauso gut versteckt ist wie die Favoriten-Funktion.
Android Auto ist vermeintlich nur ein kleiner Ableger des großen Bruders Android, aber tatsächlich ist das Betriebssystem bereits weiter verbreitet als man vermuten würde. Allerdings gibt es aus Sicherheitsgründen einige Einschränkungen die die Nutzung etwas erschweren und die Freude schnell trüben können. Eine dieser Einschränkungen ist es, dass Apps nur aus dem Play Store bezogen werden können. Mit einem kleinen Trick und fünf Minuten Zeit ist es aber möglich, auch Sideload-Apps zu verwenden. Ein alternativer Weg ist deutlich einfacher, funktioniert aber nicht bei jedem.
Mit Google Maps und den vielen anderen Karten-Apps ist es heute sehr leicht, schnell zu einer Adresse zu springen und weitere Details von der genauen Lage bis zur Postleitzahl zu finden. Die Suche nach einer Adresse kann allerdings je nach Größe der Stadt und des Straßennamens etwas Tipparbeit erfordern, doch mit einem kleinen Trick lässt sich einiges an Zeit einsparen. Durch eine umgekehrte Eingabe ist es möglich, mit nur wenigen Tastendrücken zur gewünschten Adresse zu gelangen.
Im Play Store gibt es nicht nur unendlich viele Taschenrechner-Apps, sondern auch viele weitere Apps, die den jüngeren Nutzern die Hausaufgaben erleichtern sollen. In der vergangenen Woche haben wir euch bereits die Taschenrechner-App MyScript Calculator 2 vorgestellt und heute folgt nun ein ähnliches Gegenstück, das aber noch ganz eigene Stärken mitbringt: Photomath löst nicht nur die Aufgaben, sondern erklärt auch detailliert den Rechenweg.
Gastbeitrag von Harold Kilpatrick
Du willst mit deinem Fernseher webbasierte Streaming-Dienste nutzen, hast aber leider keinen Smart TV? Der Chromecast macht´s trotzdem möglich. Dieses kleine Gerät von Google, das einfach in den HDMI-Anschluss deines Fernsehers eingesteckt wird, ermöglicht es, Inhalte von fast jedem Gerät direkt auf deinen Fernseher zu übertragen. Allerdings funktioniert das längst nicht mit allen Streamingdiensten, sodass ein VPN Abhilfe schaffen kann. Wir zeigen dir, wie das funktioniert.
Sowohl durch den unbegrenzten Speicherplatz als auch durch das praktische Auto Backup von Google Photos landen Unmengen von Fotos im Cloudspeicher, über die man sehr schnell den Überblick verlieren kann. Natürlich gibt es diverse Organisationsmöglichkeiten, aber zum schnellen Zwischenspeichern sind sie kaum geeignet. Wie gut, dass Google Photos eine wenig bekannte Favoriten-Funktion besitzt.
Die Oberfläche von Android lässt sich sehr umfangreich anpassen, sodass sich jeder Nutzer ganz nach seinem Geschmack einrichten kann. Das beginnt beim Hintergrundbild, geht über den Launcher und die Widgets, sogar die Google-Suchleiste und beinhaltet natürlich auch die Auswahl der passenden Icons. Icon Packs gibt es bekanntlich wie Sand am Meer und sie erfreuen sich sehr häufig großer Beliebtheit. Wer dennoch nicht vollständig zufrieden ist, kann sich mit einer Android-App Icons aus verschiedenen Paketen zusammenwürfeln und so ein komplett eigenes Paket zu erstellen.
Viele YouTube-Videos verfügen dank Googles starker Spracherkennung über automatische Untertitel, die sowohl gesprochene Wörter als auch Musik und einige Geräusche erkennen und dem Nutzer in Textform anzeigen. Ob solche Untertitel zur Verfügung stehen, lässt sich allerdings erst dann herausfinden, wenn das Video gestartet wurde und der entsprechende Button vorhanden ist - oder eben nicht. Unter YouTube geht das aber auch einfacher.
Taschenrechner-Apps für Android gibt es wie Sand am Meer und die meisten bringen nur einen sehr begrenzten Funktionsumfang mit, der sich kaum vom Standardrechner des Smartphones unterscheidet. Und dann gibt es Apps, die durch Features hervorstechen, die selbst mit einem teuren Taschenrechner nicht möglich wären: Eine davon ist der MyScript Calculator 2, der Rechenaufgaben per Handschrift entgegennimmt. Derzeit ist er im Play Store kostenlos zu haben.