Google bringt regelmäßig neue Features in das Betriebssystem Android, doch der Bereich des Multitasking bzw. das Ausführen mehrerer Apps gleichzeitig scheint dabei keine große Priorität zu genießen. Heute möchten wir euch eine praktische App vorstellen, mit der sich alle Widgets in Overlay verwandeln und global über das Betriebssystem platzieren lassen. Auch viele App-Funktionen lassen sich auf diese Weise stets präsent halten.
Mit Cloudspeichern wie Google Drive ist es sehr leicht, Backups anzulegen oder Daten über mehrere Geräte hinweg zu synchronisieren, sodass sie stets gesichert und immer und überall zugänglich sind. Am bequemsten wird das, wenn sich der Cloudspeicher nativ in das Betriebssystem oder den verwendeten Dateimanager einbinden lässt. Unter Android ist das leider nicht möglich, aber dafür lassen sich Verknüpfungen zu beliebigen Ordnern auf dem Homescreen ablegen.
Die Fotoplattform Google Fotos dürfte bei vielen Nutzern dank der komfortablen Upload-Funktionen sehr gut gefüllt sein und über einen prall gefüllten Fotostream verfügen. Mit der starken Suchfunktion ist es dennoch möglich, die gesamte Datenbank nach bestimmten Kriterien zu filtern und innerhalb weniger Sekunden die gewünschten Bilder oder Videos zu finden. Das funktioniert nun auch mit der Angabe von Dateitypen.
Die Kartenplattform Google Maps besitzt eine sehr umfangreiche Adressen-Datenbank, die sich rund um den Globus erstreckt und nahezu jede Straße sowie Ortsbezeichnung kennt - das gilt natürlich auch für Hausnummern. Heute zeigen wir euch einige Tipps für den Umgang mit Hausnummern, die sich mit einem einfachen Kniff schneller eingeben lassen. Außerdem lassen sich Hausnummern mit einigen Schritten sehr genau herausfinden.
WhatsApp dominiert seit Jahren den Messenger-Markt und wird diese Rolle auf absehbare Zeit mit großer Sicherheit auch nicht verlieren - jeder Nutzer tut also gut daran, sich vielleicht etwas ausführlicher damit zu beschäftigen. Heute möchte ich einige "Tricks" zeigen, mit denen ihr Nachrichten lesen und Medien empfangen könnt, ohne dass das Gegenüber einen blauen Haken sehen kann. Das erfordert kein Hexenwerk und kann in einigen Situationen sehr praktisch sein.
Mit Google Maps Streetview kann jeder Nutzer die Welt am Display entdecken und durch endlose Straßenschluchten und Landschaften fahren - allerdings nicht immer ungestört. Weil viele Aufnahmen verpixelt sind, vor allem in Deutschland, stellt sich doch immer wieder die Frage, was es hinter der zensierten Ansicht wohl zu sehen gäbe. Wir zeigen euch, wie ihr das sehr leicht herausfinden und praktisch jede Verpixelung umgehen könnt.
Mit Android TV hat Google ein flexibles Betriebssystem für Smart TVs geschaffen, das sowohl das Streaming von Inhalten als auch die Nutzung von Apps auf dem großen Fernseher erleichtert. Zur Installation von Apps steht der Play Store auch unter Android TV zur Verfügung, bietet dort allerdings nur eine vergleichbare kleine Auswahl für den Smart TV optimierter Apps. Wir zeigen euch, wie sich per Sideload nahezu alle Android-Apps auf dem Fernseher installieren und nutzen lassen.
Die Fotoplattform Google Fotos überlässt es dem Nutzer, die hochgeladenen Bilder in Alben zu organisieren oder einfach nur im Stream zu belassen und über die Suchfunktion zu finden. Wer sich für die Fotoalben entscheidet, kann mit einigen recht gut versteckten Möglichkeiten noch einiges aus den Fotosammlungen herausholen: Diese können nämlich nicht nur aus Bilder und Videos, sondern auch Titeln und Ortsangaben bestehen.
Android ist ein sehr flexibles Betriebssystem, das für viele Aufgaben mehrere Möglichkeiten oder zahlreiche Apps bereithält - das gilt auch für simple Dinge wie dem Erstellen von Screenshots. Immer mehr Apps blockieren allerdings die Möglichkeit zur Aufnahme von Screenshots, sodass man sich als Nutzer alternative Methoden suchen muss. Tatsächlich gibt es derzeit nur eine bekannte Lösung ohne Root, die dafür auf einer sehr simplen App beruht und einen einfachen Workaround bietet.
Android hat es trotz langjähriger Anstrengungen noch immer nicht nativ auf den Desktop geschafft, sodass man bei Bedarf nach wie vor auf Emulatoren oder externe Plattformen angewiesen ist. Wie eine kostenlos erhältliche App seit einiger Zeit zeigt, ist die Übertragung der Android-Oberfläche inklusive Fernbedienung und Dateiübertragung zum Smartphone aber ohne große Hürden möglich. Die App wird aktuell mit Hochdruck weiterentwickelt und gehört eigentlich in jede Tool-Sammlung.