Google hat vor wenigen Tagen die erste Developer Preview von Android 15 veröffentlicht, die sich auf vielen aktuellen Pixel-Smartphones installieren und ausprobieren lässt. Dabei handelt es sich um die erste Version, die nur noch für Google-Smartphones mit dem Tensor-SoC angeboten wird. Für Google war das damals ein sehr großer Schritt, dessen Übergangsphase in Kürze zu Ende geht.
Google dürfte in diesem Jahr das neue faltbare Smartphone Pixel Fold 2 vorstellen, über das trotz der erwarteten zeitlichen Nähe bisher noch nichts bekannt gewesen ist. Jetzt sind erste Details zum kommenden Smartphone durchgesickert, die das bisherige Info-Vakuum erklären: Der angeblich verbaute Tensor-SoC der vierten Generation lässt vermuten, dass der Start um mehrere Monate verschoben wird.
Google versorgt die Pixel-Smartphones regelmäßig mit Software-Updates, die sowohl Neuerungen an der Oberfläche als auch unter der Haube im Gepäck haben. Jetzt gibt es Hinweise auf ein größeres Update, das den Kernel aller aktiv unterstützen Pixel-Smartphones gegen eine neuere Version tauschen soll. Das bringt zwar keine neuen Funktionen, könnte aber sehr viele Bereiche positiv beeinflussen.
Google hat mit den Pixel 8-Smartphones gerade erst den Tensor G3 auf den Markt gebracht, da ist die Gerüchteküche schon wieder ein Kapitel weiter: Ein aktueller Leak hat verraten, dass Google nun wohl Samsung den Auftrag zur Produktion des Tensor G4 gegeben hat, der mutmaßlich in den Pixel 9-Smartphones Premiere feiern wird. Es soll eine weiterentwickelte Version des aktuellen SoC sein, bevor es zum großen Wechsel kommen wird.
Google hat mit Pixel vor mittlerweile sieben Jahren eine neue Smartphone-Marke aus dem Boden gestampft, die mit hohem Werbedruck und viel Geduld bekannt gemacht wurde. Die Marke ist längst etabliert und dürfte vor allem mit den letzten Smartphone-Generationen eine gewisse Zugkraft entwickelt haben, aber man will sich wohl nicht allein darauf verlassen. Bei der neuen Generation fällt auf, dass Google eine ganze Markenwelt etablieren möchte.
Mit den Pixel 8-Smartphones hat Google den Startschuss für den neuen Tensor G3 gegeben und bringt den eigenen SoC damit bereits in die dritte Generation - die natürlich ebenfalls wieder an vielen Stellen nachlegt. Dabei geht es aber nicht unbedingt um die reine Rechenpower, sondern viel mehr um spezialisierte Funktionen. Wenig überraschend spielen die Künstliche Intelligenz sowie die Medienverarbeitung und auch die Spracherkennung eine wichtige Rolle.
Google wird schon in wenigen Wochen bereits die dritte Generation des Tensor-SoC auf den Markt bringen, der in immer mehr Pixel-Geräten verbaut wird. Die Entwicklung schreitet immer weiter voran und in etwas mehr als zwei Jahren will man mit der zehnten Pixel-Generation den Turbo zünden. Google scheint große Pläne mit dem SoC zu haben und eine klare Strategie zu verfolgen, um sich im Markt zu positionieren.
In wenigen Wochen wird Google mit den Pixel 8-Smartphones und dem Tensor G3-Chip in die nächste Generation starten, wobei schon jetzt bekannt ist, dass der neue SoC eine Effizienz-Rakete sein soll. Jetzt gibt es einen frühen Ausblick auf den Nachfolger, für den wohl kein großer Schritt zu erwarten ist. Das hat gleich mehrere Gründe und ist daher nicht unbedingt überraschend.
Google wird in wenigen Wochen parallel zum Start der Pixel 8-Smartphones den neuen Tensor G3 vorstellen und kurz darauf auf den Markt bringen. In den letzten Wochen gab es viele Leaks zum neuen SoC, der einige große Schritte machen und die Leistungsfähigkeit deutlich erhöhen soll. Hier findet ihr die bisher bekannten technischen Details im Überblick, zu denen unter anderem die Architektur, die Verteilung der Kerne, die Leistungsfähigkeit der GPU und einiges mehr gehört. Natürlich darf auch die Künstliche Intelligenz nicht fehlen.
Mit dem Start der achten Pixel-Generation wird auch der neue Google-Chip Tensor G3 Premiere feiern, über den in den letzten Monaten bereits erste Informationen bekannt geworden sind. Wenig überraschend soll die Leistung weiter gesteigert werden, aber das ist längst nicht alles. Wie jetzt bekannt wurde, soll der Tensor G3 einer der ersten Chips mit neuer Architektur sein, die vor allem das Problem der Hitzeentwicklung endgültig lösen soll.
Glaubt man der Gerüchteküche, wird Google schon sehr bald eine Update-Revolution für die Pixel-Smartphones verkünden, die die garantierte Update-Dauer nahezu verdoppeln soll. Ein solcher Schritt würde mit Recht gefeiert werden und könnte langfristig einiges ändern, ist aber tatsächlich längst überfällig. Denn endlich wird man die Stärke der selbst geschaffenen Struktur rund um den Tensor-SoC nutzen.
Google wird in diesem Jahr bereits die dritte Generation des Tensor-SoC auf den Markt bringen, der in immer mehr Pixel-Geräten verbaut wird. Die Entwicklung schreitet jedes Jahr einen Schritt voran und in etwas mehr als zwei Jahren will man mit der zehnten Pixel-Generation den Turbo zünden. Google scheint große Pläne mit dem SoC zu haben und eine klare Strategie zu verfolgen, um sich im Markt zu positionieren.
Mit der sechsten Pixel-Generation hat Google erstmals den Tensor-Chip eingeführt, der sich bisher als recht zuverlässig erwiesen hat und in diesem Jahr schon in die dritte Generation geht. Mit jeder Generation verbaut man mehr eigene Komponenten im SoC und ab 2025 - mit den Pixel 10-Smartphones - soll die nächste Stufe gezündet werden. Aus normalerweise zuverlässiger Quelle ist zu hören, dass Google mit dem neuen Partner TSMC die volle Kontrolle übernehmen will.
Google hat vor wenigen Wochen das Pixel 7a auf den Markt gebracht, das sich vor dem großen Bruder Pixel 7 überhaupt nicht verstecken muss und in einigen Vergleichstests sogar besser abschneidet. Jetzt wurde bekannt, dass beide Smartphones zwar auf den gleichen Tensor G2-SoC setzen, dieser beim Budget-Ableger aber etwas anders konstruiert ist. Die daraus resultierende höhere Hitzeentwicklung sollten Nutzer im Auge behalten.
Google wird mit den Pixel 8-Smartphones erstmals den neuen Chip Tensor G3 verbauen, mit dem man offenbar einen sehr großen Schritt tun und die Leistungsfähigkeit deutlich erhöhen möchte. In einem umfangreichen Leak zeigen sich nun viele technische Details, von stärkeren Kernen über eine leistungsfähigere GPU bis hin zu verbesserter KI stehen alle Zeichen auf Angriff. Nur eine Komponente hat man dabei leider vergessen.