Der Browser Google Chrome erhält in Kürze zwei Verbesserungen, die sich jetzt in einzelnen Commits abzeichnen und sowohl die Sicherheit als auch den Komfort erhöhen sollen: Geschlossene Tabs sollen sich schneller und ohne Ladezeit wieder öffnen lassen, sodass der versehentliche Klick nicht mehr so ärgerlich ist. Außerdem steht ein HTTPS-only Modus vor der Tür, der nur noch verschlüsselte Verbindungen aufruft.
Das ging schnell: Nur wenige Stunden nach dem Release von Chrome 68 für den Desktop zieht nun auch das Android-Team nach und bringt den Browser auf die neue Versionsnummer. Mit dabei ist natürlich auch auf dem Smartphone die Warnung vor unsicheren Verbindungen, aber auch der Schutz vor der Prozessor-Lücke Spectre ist nun mit dabei und soll vermeintlich für mehr Sicherheit sorgen.
Seit dem Release von Chrome 67 für den Desktop sind nun schon wieder weit mehr als sechs Wochen vergangenen und es wird Zeit für die nächste Version, die ihre Schatten schon lange vorausgeworfen hat: Google Chrome 68 wird ab sofort für die Desktop-Betriebssysteme Windows, Mac und Linux ausgerollt und wird nicht verschlüsselte Webseiten als unsicher markieren. Außerdem gab es noch einige weitere Verbesserungen in puncto Sicherheit.
Mit der neuesten Version 68 von Google Chrome warnt der Browser vor unverschlüsselten Verbindungen und setzt damit auch den letzten Webmastern die Pistole auf die Brust. Jetzt wurde diese Änderung noch einmal hochoffiziell angekündigt und einige Statistiken genannt, die sich auf die Verbreitung von verschlüsselten Verbindungen beziehen. Dabei zeigt sich, dass allein die bisherigen Ankündigungen schon für große Fortschritte gesorgt haben.
Was lange angekündigt wurde, wird mit dem heutigen Tag in die Tat umgesetzt: Heute Abend wird die Version 68 des Chrome-Browsers erscheinen und die Warnung vor unverschlüsselten Verbindungen wird deutlich stärker und könnte für säumige Webmaster große Auswirkungen haben: Ab sofort sind nicht verschlüsselte Verbindungen als "Not Secure" bzw "Nicht Sicher" eingestuft und der Nutzer wird im Chrome-Browser entsprechend vor dem Besuch dieser Seiten gewarnt.
Google führt schon seit Jahren einen kleinen Kampf gegen unverschlüsselte Verbindungen im Internet und nutzt dafür immer wieder auch die Hilfe des Chrome-Browsers. Nach und nach wurden die Warnungen für unverschlüsselte Verbindungen immer deutlicher sichtbar, was nun auch mit einer der kommenden Versionen wieder der Fall sein wird. Gleichzeitig wird aber auch der Positiv-Hinweis zurückgefahren, der eigentlich schon selbstverständlich sein sollte.
Google führt schon seit Jahren einen kleinen Kampf gegen unverschlüsselte Verbindungen im Internet, und nutzt dafür zunehmend auch die Hilfe des Chrome-Browsers. Der Browser informiert die Nutzer über die unsichere Verbindung und schafft so mehr Bewusstsein für dieses Thema. Jetzt hat Google die nächste Stufe dieser Anzeige angekündigt, die schon bald vor allen unverschlüsselten Verbindungen warnen soll und somit den Druck erhöht.
Sicherheit steht im Netz für viele Menschen, und vor allem für die Browser-Hersteller, mittlerweile an erster Stelle. Überall lauern Spionage-Programme- und Apps, die mitsurfen wollen und Daten von Nutzern abgreifen möchten. So wie alle anderen Browser auch, kann Chrome davor warnen, wenn eine vermeintlich sichere HTTPS-Verbindung gar nicht sicher ist. Was kaum einer weiß: Diese Meldung lässt sich auch mit einem nicht-ganz-so-geheimen Passwort umgehen.
Immer mehr Webseiten werden über eine verschlüsselte Verbindung ausgeliefert, die für viele schon längst zum Standard geworden ist. Auch der Chrome-Browser hat einen großen Anteil daran, dass nicht-verschlüsselte Verbindungen auch von den nicht ganz so versierten Nutzern als unsicher wahrgenommen werden. Googles neuer Transparenzbericht zeigt nun, dass diese und andere Maßnahmen erfolgreich waren.
Schon vor einigen Monate hatte Google angekündigt, dass man den Sicherheitszertifikaten von Symantec in Zukunft das Vertrauen entziehen wird und diese damit Schritt für Schritt aus dem Chrome-Browser entfernen wird. Da dies schon seit längerer Zeit zu großen Diskussionen geführt hat, hat man nun einen genauen Zeitplan für diesen Vertrauensentzug veröffentlicht.
Nachdem die Version 55 des Chrome-Browsers sowohl auf den Desktop als auch auf Android-Smartphones ausgerollt worden ist, zieht nun auch die Beta-Version wieder nach und wird auf die Version 56 gebracht. Diese enthält eine kleine aber vielleicht sehr folgenschwere Änderung bei der Markierung von unsicheren Verbindungen. Diese werden ab der kommenden Version schon etwas aufdringlicher und stechen dem Nutzer noch mehr ins Auge.
Google fährt seit langer Zeit eine Kampagne für verschlüsselte Verbindungen, die unter anderem auch von der Websuche und dem Chrome-Browser unterstützt wird. Schon mehrfach hatte das Chrome-Team verkündet, dass der Browser in Zukunft vor unverschlüsselten Verbindungen warnen wird - und nun soll es schon in wenigen Monaten soweit sein. Ab Januar 2017 soll die Chrome-Version 56 damit beginnen, ausdrücklich vor HTTP-Verbindungen zu warnen.
In den letzten Jahren hat Google nach und nach alle hauseigenen Angebote auf HTTPS umgestellt und somit die Verbindungen zwischen den eigenen Angeboten und den Nutzern verschlüsselt. Doch es befinden sich auch noch einige Nachzügler unter den Google-Diensten, die nun ebenfalls nach und nach umgestellt werden. Jetzt ist ein Angebot an der Reihe, das eigentlich sehr viele Nutzer und Besucher hat: Blogger.
Google hat den unverschlüsselten HTTP-Verbindungen schon vor längerer Zeit den Kampf angesagt und setzt dazu auf zwei der eigenen mächtigsten Werkzeuge: Die Websuche und der Chrome-Browser. Schon vor langer Zeit hatte man laut darüber nachgedacht, in Zukunft unverschlüsselte Verbindungen als unsicher zu markieren und den Nutzer praktisch schon vor dem Aufruf solcher Seiten zu warnen. Jetzt hat man das ganze konkretisiert und hat erstmals gezeigt, wie diese negative Markierung aussehen wird.