Der Browser Google Chrome erhält in Kürze zwei Verbesserungen, die sich jetzt in einzelnen Commits abzeichnen und sowohl die Sicherheit als auch den Komfort erhöhen sollen: Geschlossene Tabs sollen sich schneller und ohne Ladezeit wieder öffnen lassen, sodass der versehentliche Klick nicht mehr so ärgerlich ist. Außerdem steht ein HTTPS-only Modus vor der Tür, der nur noch verschlüsselte Verbindungen aufruft.
Schlagwort: ssl
Das ging schnell: Nur wenige Stunden nach dem Release von Chrome 68 für den Desktop zieht nun auch das Android-Team nach und bringt den Browser auf die neue Versionsnummer. Mit dabei ist natürlich auch auf dem Smartphone die Warnung vor unsicheren Verbindungen, aber auch der Schutz vor der Prozessor-Lücke Spectre ist nun mit dabei und soll vermeintlich für mehr Sicherheit sorgen.
Seit dem Release von Chrome 67 für den Desktop sind nun schon wieder weit mehr als sechs Wochen vergangenen und es wird Zeit für die nächste Version, die ihre Schatten schon lange vorausgeworfen hat: Google Chrome 68 wird ab sofort für die Desktop-Betriebssysteme Windows, Mac und Linux ausgerollt und wird nicht verschlüsselte Webseiten als unsicher markieren. Außerdem gab es noch einige weitere Verbesserungen in puncto Sicherheit.
Mit der neuesten Version 68 von Google Chrome warnt der Browser vor unverschlüsselten Verbindungen und setzt damit auch den letzten Webmastern die Pistole auf die Brust. Jetzt wurde diese Änderung noch einmal hochoffiziell angekündigt und einige Statistiken genannt, die sich auf die Verbreitung von verschlüsselten Verbindungen beziehen. Dabei zeigt sich, dass allein die bisherigen Ankündigungen schon für große Fortschritte gesorgt haben.
Was lange angekündigt wurde, wird mit dem heutigen Tag in die Tat umgesetzt: Heute Abend wird die Version 68 des Chrome-Browsers erscheinen und die Warnung vor unverschlüsselten Verbindungen wird deutlich stärker und könnte für säumige Webmaster große Auswirkungen haben: Ab sofort sind nicht verschlüsselte Verbindungen als "Not Secure" bzw "Nicht Sicher" eingestuft und der Nutzer wird im Chrome-Browser entsprechend vor dem Besuch dieser Seiten gewarnt.
Google führt schon seit Jahren einen kleinen Kampf gegen unverschlüsselte Verbindungen im Internet und nutzt dafür immer wieder auch die Hilfe des Chrome-Browsers. Nach und nach wurden die Warnungen für unverschlüsselte Verbindungen immer deutlicher sichtbar, was nun auch mit einer der kommenden Versionen wieder der Fall sein wird. Gleichzeitig wird aber auch der Positiv-Hinweis zurückgefahren, der eigentlich schon selbstverständlich sein sollte.
Google führt schon seit Jahren einen kleinen Kampf gegen unverschlüsselte Verbindungen im Internet, und nutzt dafür zunehmend auch die Hilfe des Chrome-Browsers. Der Browser informiert die Nutzer über die unsichere Verbindung und schafft so mehr Bewusstsein für dieses Thema. Jetzt hat Google die nächste Stufe dieser Anzeige angekündigt, die schon bald vor allen unverschlüsselten Verbindungen warnen soll und somit den Druck erhöht.
Sicherheit steht im Netz für viele Menschen, und vor allem für die Browser-Hersteller, mittlerweile an erster Stelle. Überall lauern Spionage-Programme- und Apps, die mitsurfen wollen und Daten von Nutzern abgreifen möchten. So wie alle anderen Browser auch, kann Chrome davor warnen, wenn eine vermeintlich sichere HTTPS-Verbindung gar nicht sicher ist. Was kaum einer weiß: Diese Meldung lässt sich auch mit einem nicht-ganz-so-geheimen Passwort umgehen.
Immer mehr Webseiten werden über eine verschlüsselte Verbindung ausgeliefert, die für viele schon längst zum Standard geworden ist. Auch der Chrome-Browser hat einen großen Anteil daran, dass nicht-verschlüsselte Verbindungen auch von den nicht ganz so versierten Nutzern als unsicher wahrgenommen werden. Googles neuer Transparenzbericht zeigt nun, dass diese und andere Maßnahmen erfolgreich waren.
Schon vor einigen Monate hatte Google angekündigt, dass man den Sicherheitszertifikaten von Symantec in Zukunft das Vertrauen entziehen wird und diese damit Schritt für Schritt aus dem Chrome-Browser entfernen wird. Da dies schon seit längerer Zeit zu großen Diskussionen geführt hat, hat man nun einen genauen Zeitplan für diesen Vertrauensentzug veröffentlicht.