Der Smartphone-Hersteller Oppo ist kürzlich mit der Oppo Watch in den Smartwatch-Markt eingestiegen und setzt dafür auf Googles Betriebssystem Wear OS. Jetzt hat das Unternehmen den schon seit einiger Zeit bekannten großen Ableger der Smartwatch offiziell für Deutschland angekündigt. Die 46mm-Variante mit größerem Display und LTE-Modem wird schon in wenigen Wochen in Deutschland erhältlich sein.
Trotz allerbester Voraussetzungen kommt Google Smartwatch-Betriebssystem Wear OS nicht vom Fleck und bewegt sich schon seit längerer Zeit unter der Wahrnehmungsgrenze. In den letzten Tagen gab es allerdings einige interessante Entwicklungen, die beim Pixel-Hype möglicherweise untergegangen sind, aber dennoch zeigen, dass die Plattform noch eine Rolle spielt und womöglich für den großen Neustart vorbereitet wird.
Vor einigen Monaten wurde die Oppo Watch mit Wear OS vorgestellt, die schon vor der Präsentation für Begeisterung gesorgt hat und viele interessante Features im Gepäck hat, mit denen der chinesische Smartphone-Hersteller auch im Wearable-Bereich ein Wörtchen mitreden möchte. Jetzt hat Oppo angekündigt, dass die Smartwatch mit Googles Wearable-Betriebssystem ab der kommenden Woche auch in Deutschland erhältlich sein wird.
Die Übernahme von Fitbit durch Google ist noch nicht ganz durch, da zeichnet sich schon ab, dass der Wearable-Markt für Google auch trotz Fitbit problematisch sein wird. Wie die neuen Zahlen der Marktforscher bei IDC nun belegen, läuft es bei Fitbit überhaupt nicht rund in puncto Smartwatches. Die Konkurrenz verkauft nicht nur deutlich mehr Smartwatches, sondern weist auch ein sehr viel höheres Wachstum auf.
Googles Smartwatch-Betriebssystem Wear OS kann neue Marken und starke Zugpferde sehr gut gebrauchen und vor wenigen Stunden ist nun auch Oppo in diesen Markt eingestiegen - glauben wir zumindest. Die in den letzten Tagen vielfach geleakte Oppo Watch ist nun offiziell und bestätigt wenig überraschend all das, was in den vergangenen Tagen durch Leaks und kleckerweise vom Hersteller veröffentlichte Informationen bereits bekannt gewesen ist.
Googles Smartwatch-Betriebssystem Wear OS könnte in den nächsten Monaten große Schritte machen, zu denen natürlich auch attraktive neue Geräte gehören - vielleicht von völlig neuen Marktteilnehmern. In den letzten Tagen gab es bereits viele Leaks und vorab veröffentlichte Informationen rund um die Oppo Watch und heute wird sie endlich präsentiert. YouTube überträgt den Livestream des Oppo-Events rund um zwei Smartphones und der Smartwatch ab 10:30 Uhr Live.
Die Google I/O 2020 ist abgesagt, aber dennoch geht die Weiterentwicklung rund um die großen Google-Plattformen natürlich ungebremst weiter - so auch bei Wear OS. Am Freitag wird der Smartphone-Hersteller Oppo die erste Smartwatch vorstellen und hat nun vorab weitere Informationen und neue Bilder der Smartwatch veröffentlicht. Diese wird mit einem vergleichsweise großen Display ausgeliefert, das besonderen Farbgenuss bieten soll.
Googles Smartwatch-Betriebssystem Wear OS kann einen Anschub sehr gut gebrauchen, denn auch wenn viele Hersteller auf die Plattform setzen, hat sie dennoch vergleichsweise geringe Marktanteile. In wenigen Tagen wird auch der Smartphone-Hersteller Oppo eine Smartwatch vorstellen, die auf Googles Betriebssystem setzt und sich rein optisch bei einigen großen Vorbildern orientiert. Nun gibt es erste Bilder der neuen Smartwatch.
Der Smartwatch-Markt ist nicht mehr ganz taufrisch, weist aber dennoch nach wie vor ein sehr hohes Wachstum auf, das vor allem durch die Apple Watch angetrieben wird. Während die Nutzer der Apple-Plattform nicht lange nach dem passenden Modell suchen müssen, haben Android-Nutzer eine riesige Auswahl. Stiftung Warentest hat nun insgesamt 13 Smartwatches unter die Lupe genommen und kommt zu einem sehr ernüchterndem Ergebnis.
Mit der Übernahme von Fitbit steigt Google endgültig in den Smartwatch-Markt ein, den man trotz Wear OS bisher sehr stiefmütterlich behandelt hat. Wie ein Blick auf die aktuellen Marktanteile nun zeigt, hat sich Google mit der Übernahme in eine sehr gute Ausgangslage gebracht, muss aber auch sehr schnell handeln, um weiter gegen Apple und das extrem stark wachsende Samsung zu bestehen.
Für Google haben Wearables plötzlich wieder eine große Bedeutung und spätestens mit der Übernahme von Fitbit hat das Unternehmen deutlich gemacht, dass sehr große Pläne in den Schubladen liegen und nun darauf warten, auch umgesetzt zu werden. Die Branche hat bisher vor allem daran gelitten, dass Wear OS nicht sehr flexibel ist und es in der gesamten Smartwatch-Welt abseits von Apple kaum echte Neuigkeiten oder Innovationen gibt. Vielleicht ist folgende App ja ein Anstoß: Ein Google-Entwickler hat eine interessante App entwickelt, mit der sich die Wear OS-Smartwatch in eine Maus bzw. auch in eine Tastatur verwandeln lässt.
Google hatte schon mehrfach Anlauf auf den Smartwatch-Markt genommen und dabei große Versprechen getätigt, die schlussendlich aber nicht zu halten waren. Es wäre übertrieben zu sagen, dass das Unternehmen in der Smartwatch-Branche gescheitert ist, aber mit ziemlicher Sicherheit lässt sich sagen, dass die selbstgesteckten Ziele wohl nicht erreicht worden sind. Umso mehr dürfen sich alle interessierten Nutzer nun freuen, dass Google die wichtigen Bereiche Smartwatch, Fitness und Wearables endlich ernsthaft bearbeiten wird.
Gestern Nachmittag wurde die neue Xiaomi Mi Watch vorgestellt und die Messlatte für Smartwatches aus dem Android-Lager von Xiaomi deutlich nach oben gelegt. Das liegt aber nicht nur am Design, das mehr als eindeutig von der Apple Watch inspiriert wurde, sondern auch an der neuen Oberfläche MIUI for Watches, die Xiaomi auf Googles Wear OS aufsetzt. Allerdings setzt sich der Hersteller damit vollkommen über Googles aktuelle Vorgaben hinweg.
Schon seit Wochen geistern Gerüchte über die Xiaomi Mi Watch durch das Web, die von Xiaomi selbst immer wieder mit neuen Teasern und Informationen befeuert wurden - und jetzt hat man die neue Smartwatch endlich offiziell vorgestellt. Alle Informationen haben sich bewahrheitet und tatsächlich nutzt Xiaomi eine stark angepasste Version von Googles Betriebssystem Wear OS für das neue Gadget im Design der Apple Watch.
Morgen soll es soweit sein: Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi wird die Xiaomi Mi Watch vorstellen und die letzten Geheimnisse rund um die Smartwatch lüften, die sich seit Tagen in den Medien hält - und das wohl zurecht. Als erster Smartwatch-Hersteller traut sich Xiaomi, das Design der Apple Watch praktisch vollständig abzukupfern. Einen Tag vor der Präsentation gibt es wieder neue Bilder und Informationen.