Viele Android-Nutzer dürften die Freiheit schätzen, Apps aus beliebigen Quellen installieren und bei Bedarf den Google Play Store umgehen zu können - das sogenannte Sideloading. Was seit jeher als große Stärke der Android-Plattform gilt, könnte schon bald deutlich erschwert werden, denn Google wird einige Änderungen vornehmen. Man wird wohl gleichzeitig die Offenheit als auch den Druck gegen das Sideloading erhöhen.
Nutzer von Android haben seit jeher die Freiheit, den Google Play Store zu umgehen und Apps per Sideloading auf dem Smartphone zu installieren. Dieser Freiheit wurden in den letzten Jahren einige Steine in den Weg gelegt und jetzt arbeitet Google an einer finalen nachträglichen Blockade, die nicht allen Nutzern gefallen wird: Apps können abrufen, ob sie aus dem Play Store oder einer anderen Quelle heruntergeladen worden sind.
Einer der großen Pluspunkte von Android gegenüber dem einzigen Konkurrenten ist das Sideloading, mit dem sich Apps aus beliebigen Quellen beziehen und auf dem Smartphone oder Tablet installieren lassen. Weil Google von einem US-Gericht zu umfangreichen Änderungen verdonnert wurde, wird sich auch beim Sideloading etwas ändern, das vielleicht nicht allen gefallen wird: Denn es wird leichter.
Ein großer Vorteil von Android gegenüber Apples Plattform ist es, dass Apps ohne große Verrenkungen außerhalb des Google Play Store heruntergeladen und per Sideload installiert werden können. Mit Android 13 wird es allerdings eine erste Einschränkung geben, die die Freude an der Nutzung solcher Apps ein wenig trübt: Die Eingabehilfen bzw. Accessibility Services werden nicht mehr nutzbar sein.
Für die allermeisten Nutzer empfiehlt es sich, Android-Apps nur über den Google Play Store oder andere vertrauenswürdige App Stores zu installieren, aber manchmal muss es eben auch eine externe Quelle sein. Die Installation von heruntergeladenen APK-Dateien auf dem Smartphone ist kein Hexenwerk, aber auch nicht unbedingt komfortabel. Heute zeigen wir euch, wie ihr mit WebADB mit nur wenigen Klicks APK-Dateien vom Computer auf dem Smartphone installieren könnt.
Google hat den Nutzern der Smartwatch-Plattform Wear OS kürzlich die Möglichkeit genommen, Android-Apps per Sideload auf die schlanken Geräte am Handgelenk zu bringen - und das ohne große Not. Aber natürlich gibt es auch weiterhin Mittel und Wege, um Apps außerhalb des Google Play Store zu installieren, einen davon möchten wir euch heute vorstellen. Mit einer kostenlosen App lassen sich Apps sogar komfortabler als bisher auf die Smartwatches installieren.
Mit Android Auto bietet Google vielen Nutzern die Möglichkeit, die vom Smartphone bekannten Android-Apps direkt auf dem Display im Fahrzeug zu verwenden. Die App-Auswahl ist aus diversen Gründen allerdings stark beschränkt, aber das muss gar nicht sein. Mit einer in der Grundversion kostenlosen App ist es möglich, Auto-optimierte Apps per Sideload zu installieren - und das erstmals ohne Root und tiefere Eingriffe.
Der Amazon Fire TV Stick erfreut sich sehr großer Beliebtheit und dürfte zu den meistverkauften Amazon-Produkten im Bereich Smart Home gehören. Mit dem Amazon App Store lassen sich zahlreiche Apps auf den Fire TV Stick installieren, allerdings ist die Auswahl längst nicht so groß wie etwa im Google Play Store. Mit nur wenigen Schritten es möglich, beliebige Apps vom Smartphone per Sideload direkt auf den Amazon Fire TV Stick zu installieren.
Google hat dem Sideloading den Kampf angesagt und wird das Installieren von Android-Apps außerhalb des Play Stores schon in wenigen Tagen auch für alle Wear OS-Smartwatches unterbinden. Natürlich gibt es weiterhin Mittel und Wege, die aber nur wenig komfortabel sind. Mit einer neuen App wird das Sideloading vom Smartphone auf die Smartwatch nun sehr einfach und sogar komfortabler als zuvor gestaltet.
Google hat mit Android TV die Möglichkeit geschaffen, einige Android-Apps mit speziellen Oberflächen direkt auf dem Smart TV zu nutzen, die sehr einfach über den Play Store bezogen werden können. Die App-Auswahl im Google Play Store für Android TV ist allerdings überschaubar, was sich auf absehbare Zeit nicht ändern wird. Deswegen kann es sich natürlich lohnen, neben dem Chrome-Browser auch weitere Apps per Sideload auf den Smart TV zu bringen.
Der Amazon Fire TV Stick gehört zu den erfolgreichsten Produkten des Unternehmens und soll bereits mehr als 100 Millionen Mal verkauft worden sein. Mit den richtigen Werkzeugen lässt sich der Funktionsumfang des Sticks auch außerhalb des Amazon App Stores erweitern und dieser somit noch flexibler einsetzen. Pünktlich zum bevorstehenden Prime Day 2020 zeigen wir euch, wie ihr mit einer kostenlosen App beliebige Smartphone-Apps per Sideload auf dem Amazon Fire TV Stick installieren könnt.
Google hat mit Android TV ein Betriebssystem geschaffen, dass sowohl den klassischen Fernseher als auch den Smart TV mit vielen weiteren Inhalten und Möglichkeiten aufrüsten kann - darunter natürlich mit den beliebten Android-Apps. Wer Apps aus diversen Gründen per Sideload installieren möchte, darf sich nun über eine Erleichterung freuen: Ab sofort steht der APKMirror Installer auch für Android TV zur Verfügung. Also fast.
Mit Android TV hat Google ein flexibles Betriebssystem für Smart TVs geschaffen, das sowohl das Streaming von Inhalten als auch die Nutzung von Apps auf dem großen Fernseher erleichtert. Zur Installation von Apps steht der Play Store auch unter Android TV zur Verfügung, bietet dort allerdings nur eine vergleichbare kleine Auswahl für den Smart TV optimierter Apps. Wir zeigen euch, wie sich per Sideload nahezu alle Android-Apps auf dem Fernseher installieren und nutzen lassen.
Android-Apps sind im Laufe der Jahre immer größer geworden und nicht wenige sind in puncto Dateigröße schon echte Schwergewichte - aus den verschiedensten Gründen. Um dem entgegenzuwirken hat Google vor zwei Jahren die App Bundles vorgestellt, die bisher allerdings nur vom Play Store bzw. dem Android Installer unterstützt wurden. Jetzt hat das bekannte App-Portal APKMirror einen eigenen Installer veröffentlicht, den sich interessierte Nutzer einmal ansehen sollten.