
Schlagwort: server



Google hat heute seinen eigenen DNS-Server-Dienst "Google Public DNS" gestartet. Laut Angabe von Google soll damit die Geschwindigkeit im Internet deutlich verbessert werden.
Domain-Name-System-Server (kurz: DNS-Server) sorgen dafür, dass Rechner hinter Domains schnell lokalisiert werden können und angesprochen werden können. Nimmt man beispielsweise die GoogleWatchBlog.de-Domain, kommt man auf 85.13.143.23. Dabei hat die Anfrage einen weiten Weg über verschiedene andere DNS-Server genommen. Das kann mitunter dauern, besonders bei DNS-Servern im Ausland oder langsameren DNS-Servern. Weitere Informationen über den Aufbau von DNS findet man beispielsweise bei Wikipedia oder als Podcast bei "Chaosradio Express".
Google möchte dem Problem mit langsamen DNS entgegen steuern und hat deshalb, im Rahmen der Aktion "make the web faster" (wir berichteten bereits), die Google Public DNS-Server online geschalten. Auf der offiziellen Homepage findet man ausführliche Tutorials (in Englisch) für alle gängigen Betriebssysteme, sowie die Google Public DNS-Server-Adressen. Google möchte mit den öffentlichen DNS-Servern erreichen, dass das Internet noch "schneller, sicherer und zuverlässiger" wird. Wie immer gibt es auch eine Google Gruppe, in der man Feedback loswerden kann.
» Google Public DNS
» Ankündigung


Die Webseite Pingdom hat mal wieder eine aktuelle Statistik über die DownTime von Google erstellt und dies in die einzelnen Länder-Domains unterteilt. Daraus wird ersichtlich dass die brasilianische Seite mit knapp 3 Minuten Downtime die zuverlässigste ist, aber auch die deutsche Seite ist mit 29 Minuten Ausfallzeit recht gut aufgestellt - obwohl bei einem Unternehmen wie Google natürlich eine DownTime von 0 Minuten erwartet werden kann. » Liste der Server mit Downtime


Philipp Lenssen stellt in seinem Blog die Frage, wieviele Server Google weltweit derzeit ungefährt betreibt. Leider gibt es keine Möglichkeit die wirkliche Anzahl herauszufinden, aber anhand seiner gestarteten Umfrage kann man immerhin sehen was die User-Meinung ist. Zur Zeit liegt die geschätzte Anzahl der Server bei 1,333,929. Ich habe auf 1.500.000 getippt - was meint ihr? » Mitvoten bei Blogoscoped

In den letzten Wochen und Monaten hat das YouTube-Team hart daran gearbeitet die Geschwindigkeit und Verfügbarkeit der Webseite und der enthaltenen Videos zu erhöhen. Dazu wurde eine komplett neue Datenbank mit komplett neuer Infrastruktur entwickelt, die Server stark aufgestockt und alle User-Accouns sowie Videos nach und nach in die neue Datenbank umgezogen - und alles ohne das der User etwas davon gemerkt hat. Zwar hat das Team schon lange Zeit an der Verbesserung gearbeitet, aber nur einmal vor 2 Tagen hat man es als User gemerkt - zu der Zeit hat YouTube für einige Stunden keine Videos, Kommentare oder User entgegen genommen - war also in einem View-Only-Modus. Das Team vergleicht diese Arbeit mit einem Motorwechsel während man über die Autobahn rast, ich kann es sehr gut nachvollziehen ;-) Ich denke die Technik die jetzt im Hintergrund werkelt dürfte von Google kommen - die kennen sich schließlich mit starken Serverbelastungen und hoher Verfügbarkeit sehr gut aus. Die Videos dürften jetzt also komplett auf Googles Servern liegen, statt wie bisher auf YouTube-Servern die nur von Google zwecks Videosuche indiziert werden. Man darf gespannt sein welche Features hier in Zukunft folgen werden. P.S. Die Ladezeiten bei einigen, nicht allen, Videos hat sich wirklich deutlich erhöht - Respekt YouTube! » Ankündigung im YouTube-Blog

Die Website Pingdom zeichnet die Up- und Down-Time der 20 weltweit größten Webseiten auf und bietet Statistiken dazu an. Laut dieser Website war Google in diesem Jahr schon 7 Minuten offline, YouTube und Blogger sogar mehr als 4 Stunden. Bei Google dürfte es sich wohl immer um wenige Sekunden gehandelt haben die sich in den 3 Monaten zu dieser Summe addiert haben, YouTube und Blogger wundert mich nicht... Besser steht Konkurrent Yahoo! - 0 Minuten Downtime, Gratulation! [Googlified]