Chrome OS

winfuture.de berichtet, dass im Internet eine gefälschte Version des streng geheimen Projekt von Google Chrome OS aufgetaucht ist.

Diese Version wurde auf den Seiten von "Google Sites" hochgeladen um den Eindruck zu vermitteln, es wäre eine Offizielle Beta Version des Betriebssystemes.

Die Datei ist 500MB groß und beinhaltet ein Image welches mit Suse Studio entwickelt worden ist.
Laut Angabe von Google wurde diese Datei von Polnischen Usern ins Netz gestellt.

Da die Datei sicherlich auch in P2P Tools oder auf anderen Webseiten auftauchen wird, wird davon abgeraten dieses OS herunterzuladen, da man auch nicht weiß ob nicht Trojaner oder andere Malware mit dabei ist.

Um eine Echtheit zu vermitteln, wurden auch relativ schlechte Screenshots gezeigt, wie zum Beispiel dieses hier:

Google Chrome OS Fake Screenshot

Die Seite wurde aber inzwischen von Google gesperrt und gelöscht.
Sollte es mal eine Offizielle Beta Version geben, wird selbstverständlich hier darüber berichtet.
Docs+Gears Vor 5 Tagen hat Google damit begonnen, den Offline Modus von Google Docs auszurollen. Tony, Blogger bei Blogoscoped.com, hat nun diese Funktion bei seinem Nicht-Google Mail Account gefunden und einige Screenshots veröffentlicht. Dieser Screenshot zeigt was im Offline Modus möglich ist, wenn man die Startseite betrachtet: -Verschieben -Löschen -verstecken und -wahrscheinlich auch umbenennen Bearbeitet man ein Dokument offline zeigt Google oben eine Nachricht, dass die Änderungen nur lokal sind und die Änderungen erst wieder mit den Google Servern synchronisiert werden, wenn wieder eine Internetverbindung besteht. Gleichzeitig zeigt auch die Startseite einen Hinweis, dass ein Dokument offline bearbeitet wird. Der Offline Modus existiert im Moment nur für Dokumente. Neue kann man nicht anlegen. [Blogoscoped, Screenshots ebenfalls.]
Android Google hat die neueste Version des android SDKs veröffentlicht in der auch das neueste Design-Konzept des Handys enthalten ist. Das zuletzt vorgestellte Design war also scheinbar nicht die endgültige Version sondern lediglich eines von vielen Konzepten. Das neue wirkt allerdings wenig aufgeräumt, leicht chaotisch, und ist überhaupt ein totaler Usability-Albtraum. Hoffentlich ändert Google das ganze noch vor dem offiziellen Release... » Screenshots des UIs [ZDNet-Blog]
Android Auch wenn das Android SDK mittlerweile verfügbar ist, sind bisher immer noch keine Screenshots des fertigen Betriebssystem geschweige denn eines Android-Handys aufgetaucht. Ein User hat dem Tech-Blog Gizmodo jetzt ein Foto des Handys im laufenden Betrieb zugeschickt - es sieht ganz danach aus als wenn es sich dabei um ein HTC-Handy handelt. android-Handy
Original Das Handy, wenn man es so nennen darf, erinnert eher an einen Mini-PC, nicht zuletzt durch die Tastatur und die für ein Handy eher ungewöhnliche Breite. Der Screenshot des Betriebssystems sieht genauso aus wie die der damaligen Konzept-Fotos und dürfte wohl echt sein. Alle verfügbaren Anwendungen scheinen in der unteren Bildschirmhälfte verankert zu sein - ähnlich wie bei Apples Mac OS X. Das Handy selbst wirkt für mich eher abstoßend statt anziehend und löst bei mir jetzt kein "Will-Haben"-Gefühl aus, so wie es damals beim iPhone war. Es ist zwar nicht ganz so misslungen wie das Kindle von amazon, aber viel fehlt da nicht... Die Tasten des Handys dürften wohl schwer zu bedienen sein und ein fehlerfreier Satz ohne Tippfehler wohl mehr Glück als die Regel. Fragt sich natürlich auch noch woher dieses Foto kommt. Google-intern? Foto von einem Partnerunternehmen oder hat Google gar an einige Softwarefirmen schon Prototypen von Handys verschickt? Ich bin gespannt wie das erste verfügbare Handy aussehen wird und von welchem Hersteller es kommt. [seekXL]
MOMA Lange Zeit hat Google mit Informationen über das interne MOMA-System, das Google-Intranet, hinter dem Berg gehalten und keinerlei Details genannt. In den letzten Monaten sind einige Screenshots aufgetaucht die uns einen kleinen Einblick in die Funktionsweise gegeben haben. Google Blogoscoped zeigt uns jetzt einen ausführlichen Blick (inklusive Screenshots!) hinter die Kulissen dieses Systems. MOMA - die Google-Startseite MOMA-Startseite
Jeder Googler hat Zugang zum MOMA und besitzt einen individuellen Login hinter dem sich eine komplett personalisierte Oberfläche befindet die entfernt an iGoogle erinnert. Auf der Startseite finden sich nicht nur interne Neuigkeiten und Ankündigungen sondern auch viele Pläne die extra auf eine Person bzw. Gruppe zugeschnitten sind. Dazu zählt z.B. der Stundenplan der Kollegen, freie Konferenzräume, der eigene Terminkalender usw... All diese Informationen können scheinbar auch ausgeblendet bzw. noch weitere Informationen hinzugefügt werden. Jede Information für jeden MOMA-Suche
Einen Screenshot der MOMA-Suche haben wir schon einmal gesehen, aber tatsächlich steckt dahinter noch sehr viel mehr als man anfangs vermuten sollte. Tatsächlich lässt sich nicht nur das Web und das Intranet durchsuchen, sondern es lassen sich auch jede Menge Zusatzinformationen zu aktuellen Projekten und sogar zu Mitarbeitern finden. Wer einmal etwas verbockt, wird dies nie wieder los und findet diesen Eintrag auf ewig in seinem persönlichen Profil. Das soll eine Motivation sein, gute Arbeit abzuliefern. Überhaupt scheint MOMA auch ein großes Social Network zu sein. Jeder Mitarbeiter ist vertreten, die einzelnen Personen sind durch gemeinsame Projekte untereinander vernetzt, und es scheint einen kompletten News-Feed zu geben in dem jeder Googler ansehen kann was der Kollege in den letzten Wochen und Monaten getan hat. Der gläserne Mensch ist im Googleplex längst Realität. Googler als BETA-Tester MOMA fungiert außerdem als Google Apps-Klon für die Googler. Die einzelnen Anwendungen sind sowohl in einer öffentlichen als auch in einer internen Version verfügbar. Intern bedeutet, dass die Anwendung in dem derzeitigen Entwicklungsstatus getestet werden kann. Alle Googler, teilweise auch nur die die an einem Projekt mitwirken, können Anwendungen also testen und jeden Fehler melden bzw. neue Funktionen vorschlagen. Weitere Details über MOMA gibt es bei Google Blogoscoped: » Screenshots & detailierte Beschreibungen bei Blogoscoped
Android Zum Release von Android hat Google angekündigt dass alle Webseiten auf dem Handy genauso aussehen werden wie auf dem PC. Dass mag in einigen Fällen so sein, aber gerade einer von Googles wichtigstem Dienst - nämlich Google Mail - wird auf diesem kleinen Display quasi unbrauchbar. Glücklicherweise rendern wenigstens die Google Maps richtig. » Screenshots von Webseiten mit Android
OpenSocial Von Googles "Über-Social-Netzwerk" OpenSocial sind jetzt erste Screenshots aufgetaucht die die API bei verschiedensten Diensten im Einsatz zeigt. Die Screenshots zeigen die einerseits interessante Grundfunktion, sind aber gleichzeitig auch eine Ernüchterung und dürften all die Vorfreude wieder zunichte machen. Screenshots von Orkut
Wie man sieht ist sind die Daten von iLike über die OpenSocial-API in Orkut eingebunden. Nicht mehr und nicht weniger. Genauso läuft das natürlich auch umgekehrt und mit anderen Diensten ab. Jeder scheint auf die Daten der teilnehmenden Dienste zugreifen und diese nutzen zu können. Das schafft eine Vernetzung zwischen den einzelnen Networks, bringt dem eigentlich Network aber nicht viel. Durch diese Funktion profitieren die teilnehmenden Netzwerke zwar anfangs, aber genauso schnell könnte sich das ganze auch wieder ins Gegenteil umschlagen. Irgendwann sammeln sich die User bei einem bestimmten Netzwerk dass auf die Daten aller anderen Zugriff hat, und nutzen die Dienste der anderen nur noch über die Fernbedienung bzw. der API. Am Ende sind also alle kleineren Networks die Verlierer. Skizze zur Funktionsweise Funktionsweise von OpenSocial
Noch sagen die Screenshots zwar nicht viel aus, aber ich sehe den Vorteil nicht den Google aus der ganzen Sache zieht. Die Daten werden direkt zwischen den einzelnen Diensten ausgetauscht und weder von Google angeboten noch sonst irgendwie gehostet. Möglich dass Google nur eine Allianz gegen Facebook und MySpace schaffen will, aber direkt profitieren scheint man davon nicht - vorerst. » Weitere Screenshots bei TechCrunch
Orkut
Der brasilianische Blog Google Discovery hat jede Menge Screenshots zum neuen Orkut-Design zu bieten. Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden dass das "neue Design" wirklich nur ein Anstrich war, aber immerhin auf dem letzten Screenshot lässt sich doch eine kleine Änderung in der Struktur der einzelnen Foren sehen. Ich hoffe auf weitere Updates... » Screenshots vom neuen Orkut
Orkut
Seit wenigen Stunden wird das neue Orkut-Design langsam für die ersten User ausgerollt. Bisher habe ich noch keine Erfahrungsberichte oder Bewertungen gefunden, aber dafür ist jetzt der erste Screenshot aufgetaucht. Leider lässt dieser Screenshot die ganze Vorfreude schon in der Anfangsphase zerplatzen... Orkut hat kein neues Design, sondern nur einen neuen Anstrich bekommen. Neu: Orkut-Design: Neu
Alt: Orkut-Design: Alt
Wie man sieht ist sich das Orkut-Team sehr treu geblieben und hat an dem doch etwas angestaubtem Design absolut nichts geändert. Alle Bedienelemente sind immer noch dort wo sie vorher gewesen sind, es gibt keine AJAX-Oberfläche (die nicht unbedingt nötig wäre, aber schick aussieht) und das ganze sieht immer noch leer und überladen gleichzeitig aus. Die einzige sichtbare Änderung für mich ist die neue etwas hellere Hintergrundfarbe - Gott sei dank!!! - und die Farbe der einzelnen Seitenelemente. Außerdem sind die Ecken der einzelnen Elemente ein wenig abgerundet, aber das wärs auch schon wieder... Bleibt nur noch zu hoffen dass es sich bei diesem Screenshot um ein Mockup handelt und das echt Design ein wenig anders aussieht - aber die Hoffnung ist nicht wirklich groß... » Original-Foto [thx to: andie]
Health Lange haben wir nichts mehr von dem zur Zeit in Entwicklung befindlichen Google Health gehört. Vor einigen Wochen wurde zwar ein Health Blog gestartet, aber der hat keinerlei Aufsehen erregt oder sonst welche Spekulationen angeregt. Dass dieser Blog nicht ganz zufällig gestartet ist, zeigen erste jetzt aufgetauchte Screenshots von Google Health. In den vergangenen Tagen hat Google verschiedensten Vertretern der Gesundheitsindustrie einen Prototyp des neuesten Produkts vorgestellt und erstmals einen Einblick gegeben, worum es sich bei Health überhaupt handelt. Die bei dieser Präsentation gemachten bzw. vorgestellten Screenshots wurden freundlicherweise an Philipp Lenssen verschickt der sie in seinem Blog veröffentlicht hat. Die virtuelle Krankenakte Google Health soll nicht, wie anfänglich angenommen, eine Suchmaschine werden die bei Krankheiten helfen soll - das wäre wohl auch viel zu gefährlich - sondern eine virtuelle Krankenakte vorstellen. Statt Befunde, Röntgenbilder und ähnliche Dinge von Arzt zu Arzt zu schleppen, sollen all diese Dinge bei Google Health unter dem Google Account gespeichert werden. Krankheiten, Allergien, Befunde, Arztbesuche, Operationen und alle weiteren Dinge sollen hier auf ewig gespeichert und immer und überall abrufbar gemacht werden. Teilnehmende Ärzte können dann mit einem Knopfdruck auf die gesamte Krankenakte des Patienten zugreifen - vorausgesetzt der Patient hat den Arzt dafür freigeschaltet - und kann so im Notfall eine schnellere Diagnose und eventuell auch Behandlung durchführen. Eine verunfallte Person könnte etwa eine Art GoogleCard mit den Zugriffsinformationen bei sich tragen. Bei einem Unfall hat der Arzt so in Sekundenschnelle Zugriff auf alle Eventualitäten die berücksichtigt werden müssen. Aber nicht nur bei Notfällen kann dieses System zum Einsatz kommen, sondern auch beim einfachen Wechsel des Arztes, oder bei der Weiterleitung zu einem Spezialisten. Und natürlich auch beim abholen des Rezepts in der Apotheke. Screenshots: Google Health Screenshot
Die Anwendung ist in 2 Tabs geteilt. Einmal Profil und einmal Medizinische Kontakte. Im Profil werden alle Daten von der Person oder einem behandelndem Arzt eingetragen und dauerhaft gespeichert. Im Kontakte-Tab findet sich eine Liste aller Ärzte die auf diese Informationen Zugriff haben soll. Aber was passiert bei einem Unfall, wenn man nicht in der Lage den Arzt "freizugeben"...? Google Health Screenshot
Hier können die auftretenden Symptome eingetragen werden, die derzeit auftreten. Die Autovervollständigen-Funktion hilft dabei. Google Health Screenshot
Auf dieser Seite kann man zu seinem eigenem Profil entsprechende Ärzte oder Beratungsstellen finden. Dabei wird im Grunde schon vorgeschlagen zu welchem Arzt man mit seinen Beschwerden gehen sollte. Google Health Screenshot
In dieser Sektion können alle bekannten Allergien eingetragen werden. Wohl eine der wichtigsten Informationen bei einem Arztbesuch Google Health Screenshot
Hier können bevorstehende oder schon getätigte Operationen eingetragen werden. Google Health Screenshot
Unter dem Menüpunkt "test results" können alle bekannten Werte wie z.B. Blutgruppe, Cholesterinspiegel und ähnliche Dinge eingetragen werden. Google Health Screenshot
Hier können alle Krankheiten aufgezählt werden, gegen die man in der Vergangenheit geimpft worden ist. Wenn eine Impfung abläuft, informiert Google Health darüber. Google Health Screenshot
Ein einfaches Profil mit allen allgemeinen Daten wie dem Namen, Geburtsdatum sowie Größe und Gewicht. Google Health Screenshot
Auch die Krankheiten von Verwandten müssen natürlich bei einer Diagnose berücksichtigt werden, hier können sie eingetragen werden. Google Health Screenshot
Und schlussendlich, der Kontakte-Tab, hier kann eingetragen werden welche Doktoren Zugriff auf all die eingetragenen Daten haben dürfen. -- Das ganze klingt schon sehr futuristisch, da der User im Grunde seine komplette Gesundheit und dessen Pflege in die Hände von Google legt. Mein Impfbuch brauche ich also nicht mehr, ich verlasse mich blind darauf dass Google mich an die Spritze schon erinnern wird. Und ich verlasse mich darauf dass Google auf meine Daten aufpasst und ihnen dabei kein Fehler unterläuft. Nicht dass aus Blutgruppe A mal schnell Blutgruppe B wird und ich bei der nächsten Not-Transfulsion mein blaues Wunder erlebe... bzw. nicht...! Ich denke das ganze kann funktionieren und wird sich auch eines Tages durchsetzen. Aber spätestens dann wird der Google Account zum Heiligtum und man sollte noch besser darauf aufpassen dass niemand Fremdes darauf Zugriff erhält. Bleibt nur noch die Frage, wer Google diese mehr als persönlichen Daten anvertrauen möchte... [Google Blogoscoped]
moma
Schon im letzten Jahr sind Details über Googles internes MOMA-System veröffentlicht worden und vor 2 Tagen haben die Googler die dazugehörigen Screenshots veröffentlicht. MOMA basiert auf vielen verschiedenen zusammengebastelten Google-Suchen und ist das Arbeits- und Informationsportal für jeden Googler. MOMA
Wie man sieht ist MOMA, zumindest in der jetzt hier präsentierten Version, genauso aufgebaut wie die klassische Google-Suche und kann mit jeder Menge zusätzlichen Informationen und Features aufwarten die eventuell eines Tages mal in die "echte" Suche Einzug halten werden. Besonders interessant finde ich die TABS oberhalb der Suche mit denen die Darstellung und der Inhalt der Suchergebnisseite auf bestimmte Bedürfnisse angepasst werden kann. Ansonsten durchsucht MOMA scheinbar alle öffentlich zugänglichen Google-Suche wie z.B. die Buchsuche und nutzt auch noch einige interne Dienste wie z.B. die Mitarbeitersuche (bzw. die Suche im Adressbuch). Zumindest diese relative einfache Funktion sollte die Google-Suche wirklich beherrschen - und natürlich auch endlich einmal ein vernünftiges Adressbuch an den Start bringen... Sehr interessant finde ich auch die "User-Added Results". Hier kann scheinbar jeder Googler eine Information oder Webseite hinzufügen um anderen das auffinden einer Information weiter zu erleichtern. In Ansätzen ist dies ja auch in der offiziellen Google-Suche via Co-Op schon möglich, nur noch nicht ganz so komfortabel wie hier vorgestellt. Ich könnte mir jetzt eine Art Social-Network vorstellen in der jeder solche Boxen erstellen kann um sie mit all seinen Kontakten zu teilen - klingt doch fast schon nach einer Konkurrenz zur baldigen Wikia-Suche ;-) P.S. Wie man auf dem Screenshot sieht scheint das Googleplex so groß zu sein dass Google sogar eine eigene Suche für die Räume erstellt hat :-D » Vorstellung im Enterprise-Blog [Google OS]
YouTube
Bei YouTube stehen derzeit alle Zeichen auf Monetarisierung: Nachdem vor knapp 2 wochen bekannt wurde dass demnächst Werbespots mit User-Gewinnbeteiligung geschaltet werden sollen sind jetzt die ersten Spots und Screenshots aufgetaucht. Bisher sind 3 unterschiedliche Werbeformen bekannt, die jeweils mit einem Inline-Ad miteinander verknüpft sind - sehr schöne Idee. Da bei YouTube natürlich alle Blicke auf das Video selbst gerichtet sind, ist es klar dass die Ads nur an dieser Stelle und nirgendwo anders auftauchen können. Was sehr erfreulich ist, ist dass die Ads das Videovergnügen in keinster Weise stören. Erst taucht die Anzeige in Textform unter dem Video auf und bleibt dort - und erst bei einem Klick auf die Anzeige wird der dazugehörige Werbespot abgespielt. Außerdem erscheint die Werbung noch einmal am Ende des Videos - dezent und aufallend zugleich - sehr gut YouTube ;-) Das Textbanner: YouTube Ads
Ein Klick auf den Banner...: YouTube Ads
Und das Ende des Videos: YouTube Ads
P.S. Zur Zeit tauchen die Ads nur sporadisch bei einigen Testpersonen auf - ich habe sie noch nicht gesehen, ihr? » NewTeeVee: Artikel + Screenshot-Quelle
Google Earth
Ab morgen soll Berlin komplett in 3D via Google Earth zugänglich sein. Durch die leere Versprechung von Hamburg hatte ich auch auf Berlin keine großen Hoffnungen, aber ein erster Screenshot zeigt jetzt was für beeindruckende Bilder wir uns ab morgen erwarten können! » Artikel beim Berliner Kurier mit Foto Update: » Berlin in 3D! - da ist es
Bevor Google das Licht der Welt erblickte wurden Portale wie Yahoo! immer bunter, immer größer, immer unübersichtlicher und wollten dem User unbedingt alles anbieten was er sich nur wünschen kann - und das gleich auf der Startseite. Heute ist dieser Trend glücklicherweise vorbei. Wie Google heute aussehen würde wenn es den Trend mitgemacht hätte zeigt ein fiktiver Screenshot von Steve Bryant. Portale wie Yahoo! und MSN stehen heute natürlich vor dem Problem dass sie ihre Portale und Dienste nicht einfach so einstellen wollten - also existieren sie auch noch heute. Es werden aber meistens auch Seiten bereitgestellt auf denen nur das Suchfeld erscheint. Google hat dies genau anders herum angegangen ;-) Und so würde es aussehen wenn Google den gleichen Weg gegangen wäre: Google Portal
Sieht ja eigentlich ganz nett aus, aber trotzdem bin ich froh dass Google bis heute auf seine aufgeräumte Startseite setzt und hoffentlich auch in Zukunft setzen wird. Damals ging das teilweise schon soweit dass man das Suchfeld auf der Website suchen musste... » Artikel + Screenshot bei GoogleWatch [Google Blogoscoped]
Google Mail
Seit fast 3 Wochen besitzen einige Google Mail-Accounts die Funktion eMails via Pop3 einzusammeln. Das ganze soll wohl noch in einer Testphase bleiben oder kann nur Schritt für Schritt wegen Trafficproblemen ausgebaut werden, man weiß es nicht - ersteres ist wahrscheinlicher. Zum ersten mal sind jetzt auch Screenshots von dieser neuen Funktion aufgetaucht. Viel ist auf den Screenshots zwar nicht zu sehen, aber immerhin geben sie einen kleinen Einblick über den Funktionsumfang und die Darstellung des MailFetchers. So kann z.B. eingestellt werden ob die eMails vom Server gelöscht oder eine Kopie behalten werden soll, ob die Verbindung über SSL erfolgen soll, welches Label an diese Mails automatisch angebracht werden soll und ob die Nachrichten im Posteingang angezeigt werden sollen. Ist der MailFetcher dann erst einmal aktiv, sammelt er alle 3-4 Minuten alle eMails der verschiedensten Server ein und zeigt sie in Google Mail an. Dabei wird dem Nutzer auch eine Mini-Statistik geboten die z.B. anzeigt wann das letzte mal eMails abgeholt worden sind und zu welchem Zeitpunkt wieviele eMails heruntergeladen worden sind. Das ist schon ein recht netter Funktionsumfang. Aber da sich das ganze noch in der Testphase befindet, bringt es natürlich auch Bugs mit sich. Der größte Bug ist zur Zeit dass der MailFechter sich nicht richtig ausbremsen lässt. Auch nach dem entfernen eines Accounts aus der Abholliste wurden bei einer Testperson weiterhin eMails abgeholt und in Google Mail eingefügt. Ansonsten scheint aber alles gut zu laufen. » Die Screenshots