Das Jahr 2025 wird mit Sicherheit wieder viele neue Google-Produkte hervorbringen, auf die sich einige Nutzer schon jetzt freuen können und das Portfolio weiter wachsen lassen. Doch leider gibt es auch die andere Seite der Medaille, denn Google-typisch wird man in diesem Jahr auch wieder so manches Produkt oder Funktion einstellen, an die sich die Nutzer gewöhnt hatten. Nach einem verlustreichen Jahr 2024 zeigen wir euch, welche Produkte in diesem Jahr mutmaßlich auf dem Google-Friedhof landen werden.
Das Jahr 2025 klopft an die Tür und wird uns mit Sicherheit zahlreiche neue Funktionen und auch viele neue Produkte aus dem Hause Google bescheren. Auf der anderen Seite wird die Strategie-Abteilung aber auch im nächsten Jahr sicherlich wieder einige Produkte auf den Google-Friedhof schicken, wobei einiges schon jetzt bekannt oder absehbar ist. In diesem Artikel fassen wir zusammen, welche Google-Produkte im nächsten Jahr mutmaßlich eingestellt werden.
Das Jahr 2024 geht heute Abend zu Ende und war aus Sicht der Google-Nutzer auch diesmal wieder sehr verlustreich, denn es wurden zahlreiche Produkte eingestellt bzw. deren baldiges Aus verkündet. In diesem Jahr gab es einige schmerzhafte und überraschende Einstellungen, mit denen wir vor zwölf Monaten noch nicht gerechnet hätten. Wir zeigen euch, welche Google-Produkte 2024 auf den Friedhof umziehen mussten.
Der Google Play Store bietet allen Nutzern schon seit langer Zeit die Möglichkeit, eine auf dem Smartphone befindliche App auf direktem Weg mit anderen Nutzern zu teilen. Dieses Peer-to-Peer-Sharing wurde vor mittlerweile drei Jahren eingeführt, dürfte aber nur von wenigen Nutzern verwendet worden sein. Jetzt hat man angekündigt, die Funktion ersatzlos einzustellen.
Google hat mit den Chromebooks vor weit über zehn Jahren eine neue Geräteklasse geschaffen, die damals als sehr ambitioniert aufgenommen wurde und heute als ernsthafte Konkurrenz zu den weitverbreiteten Plattformen angesehen wird. Doch jetzt zeichnet sich ab, dass die Geräteklasse ihren 15. Geburtstag nicht mehr erleben wird, denn Googles neue Pläne bedeuten das faktische Aus der Chromebooks.
Mit dem Pixel Tablet ist Google im vergangenen Jahr nach längerer Zeit wieder in den Markt der Android-Tablets eingestiegen und wird mutmaßlich schon in wenigen Monaten mit dem Pixel Tablet 2 nachlegen. Selbst die dritte Generation hat sich schon bei Leakern gefunden, doch wie jetzt ebenfalls aus Leaker-Kreisen bekannt wird, soll das Pixel Tablet 3 gecancelt worden sein. Und das ergibt aufgrund aktueller Entwicklungen durchaus Sinn.
Schlechte Nachrichten für einige Nutzer von Android Auto, die ihr Smartphone schon etwas länger im Einsatz haben: Eine von Google schon im Sommer angekündigte Mindestvoraussetzung wird durch das jüngste Update durchgesetzt und sorgt dafür, dass Smartphones mit einer alten Android-Version nicht mehr mit Android Auto nutzbar sind: Mindestens Android 9.0 muss es sein, um die Infotainment-Plattform verwenden zu können.
Die beiden Betriebssysteme Android und ChromeOS sind zumindest optisch in den letzten Jahren immer weiter zusammengewachsen, doch strukturell gibt es jetzt nur wenige Überschneidungen. Einem vor einiger Zeit für viel Aufmerksamkeit sorgendes Projekt zieht Google jetzt den Stecker und schafft damit immerhin in eine Richtung Fakten: Ein ChromeOS auf Android-Smartphones wird es vorerst nicht geben.
Einer der wichtigsten Gründe für den Kauf der Google Pixel Buds ist sicherlich die Verfügbarkeit des Google Assistant, der sowohl per Sprache als auch haptisch ausgelöst werden kann. Jetzt hat dieser allerdings eine praktische Funktion verloren, die eigentlich zum Kernbereich gehört: Der Assistant liest keine Benachrichtigungen mehr automatisch vor.
Nicht ganz unerwartet und dennoch überraschend hat Google die Einstellung des Chromecast bekannt gegeben, mit dem man eine der erfolgreichsten Produktreihen überhaupt zu einem Ende bringt. Anlässlich dessen blickt das Google TV-Team noch einmal zurück und zeigt die sieben wichtigsten Meilensteine in der über elfjährigen Chromecast-Geschichte.