robots.txt
In Googles robots.txt hat sich mal wieder eine neue Zeile eingeschlichen die nicht wirklich viel darüber verrät was sich hinter ihr verbirgt. Das Verzeichnis google.com/c/ wird für Suchmaschinen ausgeschlossen, es befindet sich derzeit aber auch kein Inhalt darin. Fraglich ist natürlich was "C" bedeuten soll - Chat, Call, Corporation, Cricket... Habt ihr eine Idee? [thx to: blub]
Orkut + Picasa Web Albums
Googles robots.txt-Datei gibt Hinweise auf eine weitere Integration zweier Angebote: Der Eintrag orkut/albums lässt vermuten dass die Picasa Web Albums demnächst bei Orkut integriert werden. Schon jetzt hat jeder Orkut-User die Möglichkeit Fotos hochzuladen und diese mit allen Usern zu teilen. Seit Blogger die Web Albums nutzt wird klar dass Google dieses Angebot langfristig als Foto-Hoster für all seine Angebote nutzen möchte und wird. Da Orkut schon seit anfang an eine Fotoalbum-Funktion hat, die aber nicht wirklich komfortabel zu bedienen ist, ist es nur logisch dass hier die nächste Integration stattfindet. Ob die Integration auch in anderer Richtung, also Orkut-Funktionen in den Web Albums, stattfindet glaube ich aber eher nicht. Eine 4. Suchvariante, suche in allen Orkut-Kontakten mit Galerie, wäre vielleicht ganz interessant - aber ich glaube nicht dass es dazu am Anfang kommen wird. Soweit ich weiß ist es auch dass erste mal dass Orkut auf dem Google-Server überhaupt erwähnt wird, bisher lief ja alles unter der Domain orkut.com. Vielleicht kommt es jetzt endlich zum lang erwarteten Redesign, aber auch darauf mache ich mir mal lieber keine großen Hoffnungen... [ZDNet-Blog]
robots.txt
In Googles robots.txt ist schon wieder ein neuer Eintrag aufgetaucht der Anlass zu Spekulationen gibt. Was sich hinter dem Verzeichnis google.com/cricket verbirgt weiß zwar noch niemand, aber Garett Rogers vermutet dass es sich dabei um eine embedded Version von Google Talk handeln könnte. Wie immer ist in dem Verzeichnis natürlich nur ein 404er zu sehen und gibt keinerlei Informationen über seinen Inhalt preis. Laut Garett Rogers Quellen ist Cricket aber der interne Codename von Google Talk. Also liegt die Vermutung nahe dass es sich um ein neues Produkt handelt dass sehr stark mit Talk zu tun haben muss - und die Idee die er hat ist genial. Früher gab es auf sehr vielen privaten Homepages Chats die entweder dauerhaft ausgestorben waren, oder - wenn man sich einem Chatnetzwerk angeschlossen hat - überfüllt waren. Was liegt also näher als für jeden Benutzer den eigenen Messenger auf der Webseite anzubieten. Mit ein paar Zeilen Code könnte Google Talk in die eigene Webseite integriert werden, ähnlich wie es schon bei Google Mail und Orkut getan worden ist. Zumindest eine Anzeige über den aktuellen Status könnte Google mit diesem Angebot anbieten, bei ICQ ist diese Anzeige noch heute sehr beliebt und wird rege genutzt - in vielen Baukastensystemen und Foren ist diese Option sogar standardmäßig integriert. Aber wie auch immer, es ist nur eine Spekulation, was wirklich dahinter steckt werden wir wohl erst wieder in einigen Monaten erfahren... [ZDNet-Blog]
robots.txt
Gestern Abend hat Google in seiner robots.txt mal wieder einen neuen Eintrag hinzugefügt. Wie üblich kann man damit auf den ersten Blick nicht viel anfangen und das dazugehörige Verzeichnis enthält in der öffentlichen Version noch keinen Inhalt. Laut ersten Recherchen könnte es sich um eine neue Version der Universitäts-Suche handeln. Ein User aus dem Blogoscoped-Forum wurde beim Aufruf der Adresse google.com/rebang auf die Uni-Suche von Lethbridge weitergeleitet. Was das nun bedeutet weiß ich nicht, aber ich könnte mir vorstellen dass Google noch weiter in die Universitäten vordringen will. Fraglich ist nur was Rebang dann genau sein könnte... Ein anderer User hat sich einfach mal die Seite rebang.com angesehen und ist dabei auf der Homepage einer Design-Firma gelandet, allerdings Real-Life- und nicht Internet-Design. Das Google mit der Firma etwas zu tun haben könnte würde ich eher bezweifeln aber ausschließen besser erstmal nicht. -- Ich persönlich habe keine Ahnung was Rebang sein könnte, aber ich glaube nicht dass es sich hier um ein neues eigenständiges Angebot handelt - zumindest nicht unter dem Namen Rebang, der Name klingt schlecht und kann natürlich leicht mit Gangbang assoziiert werden ;-) Eher handelt es sich hier um Zusatzfunktionen für bestehende Angebote, oder um Daten die von externer Software aufgerufen wird. » Google Rebang » Google-Produkte auf die wir warten [Google Blogoscoped] Update: » Google rebang könnte chinesischer Zeitgeist sein
Google Reviews
In Googles robots.txt wurde mal wieder ein neuer Eintrag eingefügt der auf ein neues Angebot schließen lässt. Bei dem Eintrag handelt es sich um google.com/reviews/search. Dahinter verbirgt sich zur Zeit eine mehr oder weniger lange Liste mit dem Titel "Reviews by ..." und enthält Ausschnitte aus den eigenen Bookmarks. Reviews by JensMinor
Auf der Liste verbirgt sich bei dem einen User mehr, und bei dem anderen weniger. Bei mir sind derzeit 12 Einträge aus meinen Bookmarks vorhanden, die völlig wahllos ausgewählt und sortiert sind. Auch das nebenstehende Datum stimmt nicht mit dem Datum der Speicherung überein. Ein Klick auf den jeweiligen Eintrag führt zu der gespeicherten Webseite. Was sich hinter "Google Reviews", wie es wohl zukünftig heißen wird, verbirgt kann bisher nur spekuliert werden. Am wahrscheinlichsten ist wohl dass es sich dabei um ein Portal handelt bei dem jeder User seine Meinung zu einem bestimmen Produkt oder einer Dienstleistung abgeben kann, ähnlich wie ciao.com. Vielleicht wird es aber auch ein Filmportal, dafür passt der Name besser, aber warum sind dann die eigenen Bookmarks eingetragen? Vielleicht wird das ganze auch ein Social Bookmarking-Portal, das würde zumindest erklären warum hier einige Links eingetragen sind. Aber dafür passt meiner Meinung nach der Name "Review" nicht so ganz. Vielleicht sollen diese Daten aber auch eines schönen Tages in der Websuche verwendet werden, mitsamt der Anzeige wie oft die dazugehörige Seite abgespeichert wurde und was die Besucher darüber denken. Wieviele Einträge habt ihr? Und von wo kommen sie? Garett Rogers hat welche von Google Base mit drin... » Google Reviews [ZDNet-Blog]
robots.txt
In Googles robots.txt gibt es schon wieder einmal einen neuen Eintrag: Diesmal wurde das Verzeichnis google.com/safebrowsing mit aufgenommen welches, wie üblich, einen Fehler zurück gibt und seinen Inhalt noch nicht preis gibt. Möglich wäre es, dass Google hier in den nächsten Tagen weitere Browser-PlugIns anbieten wird, evt. für den IE 7. Für den Firefox gibt es bereits ein Google-PlugIn namens SafeBrowsing, welches die angesurften Seiten überwacht und evt. Phishing- und andere gefährliche Seiten ausfiltert und den Benutzer vor dem Besuch der Seite warnt. Außerdem befindet sich auch eine mysteriöse Black- und Whitelist in diesem Verzeichnis - allerdings unter einer anderen Subdomain. Ich bin mal gespannt was hier wieder auftauchen wird, ein SafeBrowsing-PlugIn für den IE ist hier wohl am wahrscheinlichsten, den der mitgelieferte Schutz von Microsoft selbst soll wohl nicht das gelbe vom Ei sein... » google.com/safebrowsing [Google Blogoscoped]
GWB-Dossier robots.txt
Google Base + Froogle = Google
Garett Rogers hat sich mal wieder eingehend mit Googles robots.txt beschäftigt und hat dabei etwas sehr interessantes entdeckt: Es handelt sich dabei um den Nachfolger von Google Base und/oder Froogle - so ganz genau lässt sich das bisher noch nicht sagen. Es handelt sich um eine Suchmaschine die die Datenbank von Base nach Produkten durchsucht und diese dann auf einer Google Map darstellt. Die Suchmaschine Google Base S2
Die Suchmaschine liegt im Verzeichnis google.com/base/s2/ welches nur die Meldung "Sorry, there are no items that match your search" ausgibt. s2 steht hierbei wohl für "Search 2", also die zweite Version der Suche. Nur durch die manuelle Eingabe der Suchparameter in die URL bekommt man die neue Suchmaschine aber auch wirklich in Aktion zu sehen - das Suchfeld oberhalb des Meldung leitet auf die Websuche weiter. Beispielsuche Google Base S2 - iPod
Sucht man dann nach einem Begriff, z.B. iPod, bekommt man eine Liste mit iPods angezeigt - leider stehen diese größtenteils nicht zum Verkauf sondern sind nur aus Spaß an der Freude in den Base-Index eingetragen worden. Die Suche kann dabei um viele Kleinigkeiten - vermutlich ausgewählt anhand der Base-Labels - verfeinert und eingeschränkt werden. Leider sind auch hier die Eintragungen nicht sehr hilfreich - oder warum sollte man bei einem iPod das Geschlecht auswählen? Aber wenn wir diese kleinen Fehler - die Google vor dem Release sicherlich noch beheben wird (und muss) - außen vor lassen sieht die Suchmaschine doch schon sehr interessant aus. Beim Mouse-Over über ein Produkt wird dies vergrößert und mit weiteren Informationen versehen - z.B. wohin man bei einem Klick weitergeleitet wird. Außerdem erscheint auch der Preis (falls der iPod zum Verkauf steht) und eine kurze Beschreibung. Beispielsuche mit Karte Google Base S2 - iPod Karte
Aktiviert man jetzt die Kartenansicht werden nur noch Produkte dargestellt die Geo-Informationen enthalten und somit auf der Karte angezeigt werden können. Meistens handelt es sich dabei, wieder dank den merkwürdigen Eintragungen der User, nicht um die Position des Geschäftes sondern um den Wohnort der glücklichen iPod-Besitzer. Ein Klick auf einen Eintrag in der Karte hebt dann die Eintragungen in der Ergebnisliste hervor. Erster Eindruck Ob das ganze nun wirklich ein Nachfolger zu Froogle werden soll ist zwar nicht bekannt, aber die Wahrscheinlichkeit ist schon sehr hoch - schließlich gehört Froogle zu den Auslaufmodellen und wurde schon vor einigen Monaten teilweise von Base verdrängt. Leider lässt die Möglichkeit der freien Eintragung in Base die Qualität des Produktverzeichnisses sehr stark leiden, wie die Beispielsuche nach einem iPod zeigt. Vielleicht soll das ganze aber auch nur eine erweiterte Suche für Base werden, bei dem die Suchfunktion vor kurzem verschwunden ist. Meiner Meinung nach ist so ein Suchinterface genau das richtige um die Untiefen von Base richtig zu durchsuchen - aber leider bringt auch diese Suche keine wirkliche Ordnung in das Datenchaos. Ich bleibe bei meiner Meinung dass Google sich mit Base verspekuliert hat und diese Datenmassen niemals richtig ordnen, nutzen und anbieten werden kann - dafür ist zuviel Müll enthalten. Siehe auch: » Neuer robots.txt-Eintrag: google.com/base/s2/ » Google Base S2 » Google Base S2 iPod [ZDNet-Blog]
robots.txt
In Googles robots.txt gibt es schon wieder einen neuen Eintrag: Diesmal für die Movie-Suche. Unter dieser Adresse gibt es schon lange eine Suche nach Kinofilmen + Spielzeiten und seit neuestem auch Trailer. Ein neues Feature gab es noch nicht, wahrscheinlich möchte Google nur alle Spider aussperren die diese Angaben benutzt hatten - aber ob die sich an die robots.txt halten?... [ZDnet-Blog]
GWB-Dossier robots.txt
robots.txt
Ein neuer Eintrag in Googles robots.txt weist auf ein neues Angebot innerhalb des Online-Marktes Google Base hin: Unter der Adresse google.com/base/s2 könnte - dem Namen nach - eine neue Suchfunktion innerhalb der riesigen Datenbank online gehen. Noch in diesem Jahr soll Google Base komplett in die Google-Suchergebnisse integriert werden. Dies soll in Form von OneBoxen geschehen die weitere Auswahlmöglichkeiten bieten und dann - im Falle eines Fundes - die Ergebnisse der Base-Suche anzeigen. Damit wird zwar nicht mehr indirekt im Web gesucht, aber dies ist ja dann auch nicht mehr nötig - denn der User findet auf google.com alle Informationen die er braucht. Ein Hinweis auf diese baldige Integration war schon die Veränderung der Google Base-Startseite, schließlich ist das Suchfeld hier vor einigen Tagen verschwunden. Sinngemäß wird der User darauf hingewiesen dass der Content bei Base eingestellt und bei google.com durchsucht werden soll. » robots.txt [ZDNet-Blog] Nachtrag: » Base-Suche 2.0 + Froogle2.0 aufgetaucht
GWB-Dossier robots.txt
robots.txt
Einen neuen Hinweis über eine Erweiterung von Googles Kommunikationsdiensten in Richtung Voice over IP ist in Googles robots.txt aufgetaucht. Die Adresse google.com/call gibt eine XML-Datei mit einer Fehlerbeschreibung aus - existiert also. Können Google Mail und Google Talk bald telefonieren? In der XML-Datei befindet sich lediglich der Fehler 103, was natürlich nicht wirklich viel aussagt. Vielleicht ist es aber auch nur eine Erweiterung von Googles Click-To-Call-Angebot. Bisher war noch nicht wirklich viel über "Google Call" in Erfahrung zu bringen, aber dass dürfte sich in den nächsten Tagen sicherlich ändern ;-) » "Google Call" » robots.txt [ZDnet-Blog]
GWB-Dossier Click-to-Call, robots.txt
robots.txt
Nachdem Google die Musiksuche vom Netz genommen hat, gibt es nun wieder erste Vorboten für einen neuen Dienst der Schuchmaschine. Wie schon nach Gesprächen mit Musikgrößen im Googleplex im März zu vermuten war, startet Google demnächst ins Musikgeschäft ein, das bisher von Größen wie Apple iTunes und Co beherrscht wird. Spekulationen zu anderen Namen wie "GMusic" oder "Google Tunes" rücken mit der inzwischen zu erwatenden Benennung in den Hintergrund. Lassen wir uns überraschen. In der Datei robots.txt, in der Schuchmaschinen angewiesen werden Teile einer Webseite zur duchsuchen beziehungsweise auszulassen, wird nun das Verzeichnis /music ausgeschlossen. Ganz vom Netz genommen wurde die Musiksuche allerdings nicht, denn wer die alte URL http://www.google.com/musicsearch?q= gefolgt vom Suchbegriff verwendet erhält weiterhin Suchergebnisse der Google Musiksuche über Künstler Alben und Titel (Danke für den Hinweis an modmatt). Weitere Hinweise sind bei Google Video zu finden, wo Künstler wie Pearl Jam bereits Musikvideos unter der freien Creative Commons Lizenz anbieten. Bleibt zu vermuten, ob Google ähnlich wie für Google Video auch Uploads von Musikstücken ermöglicht und somit eine völlig neue Plattform, die durch Googles Werbewirkung zu schnellem Erfolg gelangen wird etabliert. Technoligien, um automatisiert Ähnlichkeiten zu lizenzgeschützen Werken zu erkennen gibt es bereits, so daß sich Zweifel von Kritikern seitens der Musikindustrie aus dem Wege räumen ließen. Quellen: Google Blogscoped, Googling Google, robots.txt, Google Watch
robots.txt
Seit heute gibt es in Googles robots.txt einen neuen Eintrag, welcher auf ein neues Projekt hinweist. Ab sofort ist es allen robots verboten, das Verzeichnis google.com/uds zu durchsuchen. Garett Rogers vermutet dahinter GDrive. UDS soll für Unlimited Data Storage stehen, vermutet er. Dies wäre jetzt natürlich ein logischer weiterer Schritt, schließlich werden ja schon alle Mails, Dokumente, Termine, Videos, Bookmarks und der persönliche Suchindex auf Googles Servern abgelegt. Aber vielleicht verbirgt sich hinter dieser Abkürzung auch nur etwas ganz simples und unspektakuläres, warten wir es einfach mal ab. » Posting bei Garett GoogleWatchBlog » Themenübersicht: Das lange Warten auf das GDrive
robots.txt
Es ist wirklich unglaublich, selbst eine Änderung in einer robots.txt entgeht Garett Rogers nicht! Der vor wenigen Wochen gestartete Finanz-Dienst von Google, Finance, lässt sich jetzt auch von anderen Suchmaschinen durchsuchen. Dazu wurde einfach nur eine Zeile aus der robots.txt entfernt, und schon können alle Suchmaschinen der Welt darauf zugreifen. Natürlich hätten sie das auch schon vorher gekonnt - aber große Suchmaschinen halten sich an die Angaben dieser Datei. Nun fragt es sich, was nun der Sinn davon ist. Schließlich kommt der angebotene Inhalt ja auch wieder nur von Dritt-Anbietern, so dass sich dieser schon irgendwo im Netz befindet. Garett vermutet, dass Google Finance damit auch für Feedreader zugänglich gemacht werden soll. So wäre man immer sofort über Kursänderungen informiert, ganz einfach per RSS. Vielleicht erhofft sich Google auch einfach nur mehr Nutzer auf seiner Finanzseite. Nach dem Start kam ja nicht mehr viel neues, so dass die Seite den meisten Leuten noch relativ unbekannt sein dürfte. Erst wenn große Börsen-News-Seiten Google Finance integrieren, dürfte dieser Dienst aus dem Schatten treten. Warten wir mal ab was sich in dieser Richtung noch tun wird. [ZDNet-Blog]
GWB-Dossier robots.txt