Viele Nutzer dürften es bereits mitbekommen haben: Bei Google steht eine kleine Änderung vor der Tür, die vor allem rechtliche Auswirkungen hat: Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ändert Google für die europäischen Angebote die interne Struktur und schafft eine neue Anlaufstelle. Ab Mitte Februar werden alle Dienste nicht mehr von einem US-Unternehmen, sondern von einem europäischen Unternehmen angeboten.
In der EU schweben derzeit gleich mehrere Damokles-Schwerter über Google-Diensten, die durch geplante Gesetze oder Richtlinien in der bekannten Form nicht weiter existieren können. Neben dem brandaktuellen Beispiel Google News, das sehr schnell eingestellt werden könnte, gehört auch YouTube zur Gattung bedrohter Google-Produkte. Jetzt möchte man noch mehr Aufmerksamkeit auf die Urheberrechtsreform lenken, die YouTube vor unlösbare Probleme stellt.
Google News gehört für viele redaktionell gepflegte Webseiten zu den wichtigsten Traffic-Lieferanten, aber dennoch sind die großen europäischen Verlage bekanntlich nicht ganz glücklich - denn sie möchten Geld sehen. Doch Google hat schon vor Jahren klargestellt, dass man nicht bereit ist, auch nur einen einzigen Cent für die kurzen Auszüge zu zahlen. Das führt nun dazu, dass Google erneut ganz offen mit der Abschaltung von Google News droht.
Nicht nur die Nutzer auf Googles Videoplattform sind seit Tagen wegen der EU-Urheberrechtsreform im Aufruhr, sondern auch YouTube selbst befeuert das Thema immer weiter und hofft auf ein Einlenken bzw. umfangreiche Anpassungen der bisher im Entwurf befindlichen Richtlinien. YouTube-CEO Susan Wojcicki legt jetzt noch einmal nach und stellt klar, dass ihr Unternehmen weder genügend Ressourcen noch Geld hat, um gesetzeskonform arbeiten zu können.
In den letzten Tagen sind die Nutzer von Googles Videoplattform YouTube in Aufruhr und auf vielen Kanälen wird darüber diskutiert, ob es YouTube in der aktuellen Form im Jahr 2019 noch geben kann. Ausgelöst wurde diese Panik durch einen Protest-Aufruf des YouTube CEOs unter dem Hashtag #SaveYourInternet. Das ist auch bei der EU-Kommission angekommen, die die Kritik von YouTube an der geplanten Richtlinie zurückweist.
In den letzten paar Jahren versucht die Europäische Union Ordnung in das Neuland Internet zu bringen und verabschiedet für EU-Verhältnisse Gesetze und Entwürfe im Eiltempo. Seit einigen Monaten dreht sich alles um die gefürchteten Upload-Filter, die eigentlich niemand so wirklich möchte. Da sie aber nun möglicherweise doch über eine Hintertür eingeführt werden sollen, wendet sich YouTube-Chefin Susan Wojcicki nun in einem Brandbrief an die Community.
Der Handelsstreit zwischen den USA und Europa sowie mittlerweile weiteren Regionen sorgt seit längerer Zeit für ein Brodeln der Transatlantischen Beziehungen. Möglicherweise könnten auch Google sowie die anderen großen Digitalkonzerne zum Spielball der Politik werden und mit Sondersteuern und Zöllen belegt werden. Das zumindest schlägt nun die EU-Kommission vor und könnte dementsprechend auch rasch eingeführt werden.
Google breitet sich seit Jahren immer mehr im digitalen Leben der Menschen aus und erobert mit immer neuen Diensten teils große Marktanteile. Das ist schön für das Unternehmen und praktisch für die Nutzer aber problematisch für die weltweiten Regulierungsbehörden. Jetzt gibt es in der Europäischen Kommission wieder Überlegungen, ob die IT-Giganten wie Google zerschlagen werden sollten - und wenn ja, wie.
Google gehört nicht nur zu den großen IT-Giganten, sondern ist auch eines der größten Unternehmen der Welt und unterhält dementsprechend Geschäftsbeziehungen mit unzähligen weiteren Unternehmen. Dass es dabei immer wieder mal umstrittene Beziehungen gibt, liegt in der Natur der Sache. In den USA werden Google nun zwei Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit vorgehalten, die für Diskussionen sorgen und bei denen man es nie beiden Lagern recht machen kann.
Wie jedes größere IT-Unternehmen auch, besitzt Google jede Menge Patente und lässt sich Verfahren und Technologien schützen. Durch die Größe des Unternehmens ist es nicht ungewöhnlich, dass das Unternehmen mehrmals täglich beim Patentamt aufschlägt - aber nicht jedes Patent wird auch gewährt. Vor kurzem soll Google einen Patentantrag eingereicht haben, dessen Technologie eigentlich gar nicht innerhalb des Unternehmens entstanden ist.