Google betreibt rund um die Welt Dutzende Rechenzentren, die im Verbund eine gewaltige Infrastruktur mit kaum vorstellbarer Rechenpower bieten - und die wird für die zahlreichen Dienste auch benötigt. Dennoch dürfte schon bald ein bedeutender Sprung anstehen, der diese Leistungen in den Schatten stellt und sowohl Google als auch anderen Unternehmen ganz neue Dimensionen eröffnet. Was tun mit so viel Rechenpower?
Das Unternehmen Google ist in sehr vielen Branchen aktiv und forscht auch in Bereichen, die aktuell noch nicht unbedingt zum Kerngeschäft gehören - aber vielleicht noch zu einem solchen werden könnten. Dazu zählen auch die recht hohen Investitionen im Bereich der Quantencomputer und der riesigen Herausforderungen, die diese mitbringen. Kürzlich konnte man dabei eine mehr als interessante Entdeckung machen: Laut Googles Forschen leben wir in einem Multiversum mit unendlich vielen Parallelwelten.
Google forscht schon seit Jahren an Quantencomputern und konnte bereits mehrfach Fortschritte ankündigen, die die Technologie-Welt überrascht haben - und schon bald dürfte der nächste große Schritt folgen. Jetzt hat der Leiter der Quanten-Abteilung verkündet, dass Google schon innerhalb der nächsten fünf Jahre einen nutzbaren Quantencomputer bauen und in Betrieb nehmen will. Das könnte sehr vieles verändern.
Google beschäftigt sich seit einigen Jahren mit Quantencomputern und hat erst vor wenigen Tagen einen weiteren Durchbruch in diesem Bereich verkündet, der allerdings noch nicht unabhängig geprüft ist. Doch während die technischen Details für die allermeisten Menschen kaum zu verstehen sind, gibt es in der Ankündigung eine interessant formulierte Entdeckung: Laut Google leben wir in einem Multiversum.
Google forscht seit vielen Jahren an der Künstlichen Intelligenz und hat diese mit vielen kleinen Schritten bereits in den Alltag vieler Menschen gebracht, ohne dass sie es überhaupt bemerken. Die Künstliche Intelligenz benötigt vor allem sehr viel Rechenpower und am besten endlose Ressourcen, um bestmögliche Ergebnisse abzuliefern. Würde das bedeuten, dass KIs durch Innovationen wie Googles Quantencomputer in Zukunft deutlich besser werden?
Vor wenigen Tagen hat Google offiziell verkündet, dass der eigene Quantencomputer die Quantenüberlegenheit erreicht hat und eine Rechenpower erreichen konnte, die alle bisher bekannten Supercomputer in den Schatten stellt. Das ist zwar umstritten, aber der Erfolg ist auf jeden Fall gelungen. Doch wie sieht Googles neuer Wundercomputer eigentlich aus, der selbst nach dem ersten bekannt werden der Sensation für einige Zeit nicht gezeigt wurde? Google hat nun eine Galerie mit vielen Fotos, Informationen und Videos veröffentlicht.
Die Quantenphysik bzw. Quantenmechanik sind noch sehr junge Forschungsfelder mit vielen offenen Fragezeichen und beim Bau von Quantencomputern stand bisher sogar die Frage im Raum, ob diese überhaupt machbar sind. Schon vor einigen Wochen wurde bekannt, dass Google einen funktionierenden Quantencomputer gebaut hat und nun hat man diesen Forschungserfolg auch offiziell gemacht. Google-CEO Sundar Pichai vergleicht diesen Schritt sogar mit dem ersten Raketenstart.
Vor knapp drei Wochen konnte eine kleine oder vielleicht auch große Sensation vermeldet werden: Ein von Google entwickelter Quantencomputer soll die Quantenüberlegenheit erreicht haben und sich somit an die Spitze der gesamten Forschung gesetzt haben. Es wäre der erste Beweis dafür, dass Quantencomputer tatsächlich funktionieren und die in sie gesetzten Hoffnungen eines Tages erfüllt werden könnten. Das birgt aber auch viele Gefahren.
Google forscht schon seit längerer Zeit an Quantencomputern und ist dafür in den vergangenen Jahren einige Partnerschaften eingegangen, die nun möglicherweise zum großen Erfolg geführt haben. Laut einem Bericht soll Google kurzzeitig darüber informiert haben, endlich den großen Durchbruch erlangt und die Quantenüberlegenheit erreicht zu haben. Das wäre nicht nur eine große Sensation in der Computergeschichte, sondern könnte auch Googles gesamte Infrastruktur langfristig auf ein ganz neues Level heben.
Quantencomputer haben ein enormes Potenzial und könnten zukünftig sehr viel höhere Rechenleistungen bieten, als es heute möglich ist. Google forscht bereits seit vielen Jahren in diesem Bereich, genauso wie viele andere große Unternehmen auch, aber der entscheidende Durchbruch ist bisher noch nicht gelungen. Vielleicht wird dieser eines Tages in Deutschland erzielt, denn Google hat nun eine Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich verkündet.