Google arbeitet seit vielen Jahren an Smart Glasses, die schon in mehreren unterschiedlich dimensionierten Anläufen in Entwicklung waren - bisher ohne großen Erfolg. Das soll sich 2025 endlich ändern, denn mit dem kürzlich angekündigten sehr großen neuen Anlauf hat man endlich alle Puzzleteilchen zusammen, die für ein solches Produkt notwendig sind. Ein direkter Vergleich zeigt, dass sich die Vorstellungen gar nicht so sehr geändert haben.
Google arbeitet seit vielen Jahren an Smart Glasses und hat dabei schon die unterschiedlichsten Konzepte ausprobiert, die sich allesamt nicht am Markt behaupten konnten oder gar nicht erst erschienen sind. Im kommenden Jahr steht der nächste Anlauf an, für den man nun alle benötigten Puzzleteilchen mitbringt. Vor allem die so wichtige Killer-Applikation, an der es stets gemangelt hat, hat man mit Gemini endlich gefunden.
Google hat sich schon vor vielen Jahren an Smart Glasses probiert und war mit dem damaligen Google Glass eines der ersten Unternehmen überhaupt, die ein realistisches Produkt in dieser Kategorie präsentiert und auch auf den Markt gebracht haben. Jetzt folgt der nächste umfangreiche Anlauf, denn im Rahmen des Starts von Android XR kommt demnächst eine Samsung-Brille sowie mutmaßlich eine Google-Brille auf den Markt.
Google hat in den letzten Wochen sehr viele Ankündigungen rund um die Pixel-Smartphones und die Gemini-KI machen können, wobei es natürlich auch das eine oder andere Highlight gegeben hat. Zwei vollkommen voneinander unabhängige neue Produkte, die bisher vielleicht etwas unter dem Radar geflogen sind, könnten in Zukunft vor allem gemeinsam noch eine sehr wichtige Rolle spielen. Denn sie sind die Vorboten der visuellen Gemini-KI.
Google hat das KI-Modell Gemini von Beginn an als multimodales Produkt entwickelt, nutzt diese Fähigkeiten aber noch längst nicht in vollem Umfang aus. Das soll sich eines Tages ändern, denn auf Basis von Gemini Live arbeitet man derzeit am Project Astra, mit dem die Nutzung von Gemini auf eine völlig neue Ebene gehoben werden soll - auf eine visuelle Ebene. Passend dazu dürfte es auch wieder Smart Glasses geben.
Google ist schon vor vielen Jahren in den Markt der smarten Brillen eingestiegen und hatte mit Google Glass nicht nur eines der meistgehypten Produkte vorgestellt, sondern auch einen der größten Flops gelandet. Über ein Jahrzehnt später scheint man noch nicht viel weiter zu sein, doch immerhin weiß man mittlerweile, woran das Projekt damals gescheitert ist. Ein Softwareentwickler des damaligen Projekts gibt interessante Einblicke.
Google arbeitet seit weit über zehn Jahren an Smart Glasses, wobei sich viele Nutzer sicherlich noch an Google Glass und vielleicht dessen eher hinter verschlossenen Türen genutzte Nachfolger erinnern können. Eigentlich hat man erst vor wenigen Monaten jeglichen Projekten aus diesem Bereich den Stecker gezogen, nur um jetzt ein Comeback zu feiern: Denn Google dürfte für das Gemini-basierte Project Astra schon bald eine neue smarte Brille auf den Markt bringen.
Google will Gemini aus seinen ChatBot-Fesseln befreien und dessen multimodale Fähigkeiten schon bald in deutlich größerem Umfang nutzen. Dafür hat man parallel zum neuen Format Gemini Live das neue Project Astra angekündigt, das die Nutzung von Gemini auf eine völlig neue, visuelle, Ebene hebt. Und ganz nebenbei zeigt man schon wieder neue Smart Glasses.
Google arbeitet seit vielen Jahren an der Augmented Reality und wartet, so wie viele andere Unternehmen in dieser Branche, noch immer auf den großen Durchbruch der visuellen Technologien. Doch nun scheint Googles Geduldsfaden gerissen zu sein, denn die verkündeten Entlassungen in der Hardware-Sparte beziehen sich zu einem großen Teil auf den AR-Bereich. Damit dürfte der Entwicklung von Pixel Glass endgültig vorbei und das Projekt vollständig begraben sein.
Google beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den virtuellen Realitäten und hätte mit Pixel Glass wieder ein Produkt in der Pipeline gehabt, mit dem man einen neuen Anlauf im Bereich der Augmented Reality hätte wagen können. Doch die Entwicklung wurde vor wenigen Monaten eingestellt und soll wohl auf eine andere Ebene verlagert werden. Jetzt gibt es erste Hinweise darauf, dass das Projekt doch fortgesetzt bzw. neugestartet werden könnte.