In der Linkbar hat Google in den letzten Tagen und Wochen zwei Änderungen vorgenommen. So ist Google Sites nun nicht mehr im Mehr bzw. More-Menü, dafür findet man den Google Reader dort. Erst in der letzten Nacht wurde nun Picasa Web, welches schon länger mit Fotos bzw. Photos verlinkt ist, wurde nun durch Google+ Fotos ersetzt. 
Picasa Web

Bei Picasa Web kann man schon sehr lange nicht nur Fotos hochladen, sondern in den Alben auch Videos speichern. Gegenüber YouTube hat dies einige Vorteile. Nun hat Google die Qualität der Videos verbessert und bietet sie auch als HD an.

Zwar kann man bei YouTube ein Video privat an bis zu 25 Leute schicken oder man wählt die Option "unlisted" aus, aber oft handelt es sich bei Videos dann um Urlaubsvideos, die die meisten Nutzer eher bei ihren Fotos aufbewahren wollen. Weiterhin muss man dann seinen Freunden nur einen Link schicken, wenn man denen Fotos zeigen möchte.

Videos stellt Google dann in bis zu vier verschiedenen Auflösungen zur Verfügung. Neben 240p, 360p und 480p gibt es mit 720p auch ein Format in HD. Videos kann man nur mit Picasa hochladen. Während es bei YouTube nur das Limit maximal 15 Minuten mit 2GB gibt, hat man bei Picasa Web nur 1 GB für seine Fotos und Videos. Mehr gibt es schon ab 5$ im Jahr für 20 GB.
Picasa Web

In Picasa Web gibt es nun oben einen neuen Link mit dem man alle nicht gelisteten Alben an einem Freund weiterleiten kann. Bei Picasa gibt es drei unterschiedliche Arten von Alben: öffentlich, nicht aufgelistet und Anmeldung für die Anzeige erforderlich.

Nicht aufgelistete Alben kann jeder ansehen, der die URL des Albums kennt. Das neue Feature macht es möglich, dass man seinen Freunden nicht mehrere Links für nicht öffentliche Alben schicken muss sondern nur einen. Die URL enthält einen Key mit dem eine Liste aller nicht gelisteten Alben erscheint. 

Unlisted Gallery

Wer den verdacht hat, dass der Link auch anderen bekannt ist, kann ihn über die Einstellungen neu generieren lassen.
Picnic

Im März hat Google Picnik übernommen. Mit Picnik kann man Bilder direkt im Browser bearbeiten und dann auch wieder auf der Originalseite speichern. Google hat nun das Produkt in Picasa Web integriert. Vorerst steht es nur in 15 Sprachen zur Verfügung, darunter ist auch Deutsch.

Im Menü "Edit" gibt es neben Edit in Picasa dann auch Edit in Picnik. Außerdem gibt es einen Button rechts über dem Foto. Picnik öffnet sich anschließend einfach als "Popup" über dem Bild und man kann das Bild bearbeiten. Es stehen einige grundlegende Funktionen wie Schneiden, Drehen, Entfernen von roten Augen sowie Schärfen zur Verfügung.

Edit Picnik 

Im Tab Create kann man weitere Änderungen am Bild vornehmen. Zum Beispiel Texte einfügen, das Bild rahmen und noch einiges mehr. Einige Funktionen stehen nur Premium-Nutzern (war schon vor der Übernahme so) zur Verfügung. Premium kostet im Jahr 24,95$.

Die Änderungen kann man dann entweder als neues Foto speichern oder das vorhandene ersetzen.
Picasa Web

Bei Picasa Web kann man seit rund zehn Tagen jede beliebige Größe wählen. Bisher standen lediglich einige Vorgaben zur Verfügung. Ab sofort kann man die Größe der Bilder pixel genau festlegen.

In der URL zu einem Bild bei Picasa Web gibt es den Abschnitt /sXYZ/. Ändert man die Zahl, dann liefert der Google Server das Bild mit der gewünschten Breite bzw. Höhe. Je nach Seitenverhältnis passt Google die Höhe oder Breite an.
Ein Bild lässt sich maximal bis zu seiner Originalgröße vergrößern. 

Beispiel:
67 Pixel
305 Pixel
689 pixel