Mit dem rasanten Aufstieg von Android als Betriebssystem für Smartphones kam für Google nicht nur der Durchbruch auf dem schon damals wichtigen mobilen Markt, sondern das Unternehmen musste sich auch von allen Seiten gegen Klagen wegen angeblichen Urheberrechtsverletzungen wehren. Das wohl bekannteste Verfahren fand zog sich von 2010 bis 2012 und hatte eine Klage von Oracle als Grundlage, das Google wegen der Verwendung von Java im Betriebssystem verklagte. Google hatte das Verfahren zwar damals gewonnen, doch die rechtliche Gefahr besteht bis heute. Jetzt hat man angekündigt, in der nächsten Android-Version nur noch OpenJDK zu verwenden.
Google hat sich schon seit längerer Zeit dem Thema Gesundheit verschrieben und spätestens seit der Gründung von Alphabet als Mutterunternehmen liegt der Fokus noch stärker in diesem Bereich. Insbesondere das Thema Blutzuckermessung scheint dabei das Interesse der Forscher besonders geweckt zu haben, wie ein jetzt veröffentlichtes Patent nun wieder zeigt: Dieses beschreibt ein Gerät bzw. eine Vorrichtung, mit dem einer Person ohne Einsatz einer Nadel Blut abgenommen und diese Probe dann ausgewertet werden kann.
Das reine Fahren auf den Straßen der USA haben Googles selbstfahrende Fahrzeuge mittlerweile problemlos drauf und fahren seit Millionen Kilometern komplett unfallfrei - bzw. sind schuldlos an den bisherigen Zwischenfällen. Dies wird vor allem durch eine sehr passive Fahrweise erreicht, die jede Aktion des Gegenverkehrs prognostiziert und für jede Situation gewappnet ist. Doch genau das ist auch ein Problem, denn so kommt man im Alltag nicht in allen Situationen voran. Ein neues Google-Patent zeigt nun, wie das Fahrzeug mit seiner Umwelt kommunizieren und auch etwas agressiver agieren soll.
Seit dem Ende der ersten Version von Google Glass hält sich Google sehr bedeckt über das zweite Modell und sorgt dadurch für viele Spekulationen. Weder über den Funktionsumfang noch über das Design der Hardware ist etwas bekannt, es gibt lediglich immer wieder Informationsfetzen. Ein neues Patent zeigt nun, dass sich Google auch ganz andere Formen als das klassische Brillendesign vorstellen kann, bei dem das Gesicht zu großen Teilen frei bleibt. Das würde genau in das Konzept passen, dass die Hardware nicht mehr ganz so sehr auffallen und stören sollen.
Das ein Smartphone in Kombination mit dem Auto fahren keine gute Idee ist, ist wohl jedem bekannt und mit gutem Grund auch in den meisten Ländern verboten. Bei Wearables wie Smartwatches hingegen sieht das ganze etwas anders aus und deren Nutzung am Steuer ist bisher noch nicht verboten. Ein jetzt veröffentlichtes Google-Patent beschreibt nun die Möglichkeit, mit dem Wearable herauszufinden ob der Nutzer das Auto, in dem er sich befindet, selbst fährt oder nur Beifahrer ist.
Seit dem Neustart von Google Glass hält sich das Unternehmen, anders als bei der ersten Version der Brille, relativ bedeckt und gibt nur wenige Informationen über das zukünftige Einsatzgebiet und die Funktionen preis. Ein jetzt veröffentlichter Patentantrag zeigt, dass Google offenbar sehr große Pläne hat und auch Hologramme direkt in das Sichtfeld des Nutzers einblenden könnte. Damit könnten dann gleich mehrere aktuell laufende Projekte zusammengeführt und endlich zu einem Endprodukt kombiniert werden.
Google setzt seine Bemühungen fort, aktuellen und zukünftigen Patentkriegen aus dem Weg zu gehen und Frieden in der Branche zu schließen: Gestern Abend hatte man überraschend mitgeteilt, dass alle aktuellen Verfahren und Streitigkeiten mit dem ewigen Konkurrenten Microsoft eingestellt werden und in Zukunft sogar eine Zusammenarbeit fokussiert werden soll. Insgesamt werden damit mit sofortiger Wirkung 18 Klagen rund um die Welt, vor allem in den USA und in Deutschland, eingestellt.
Googles selbstfahrendes Auto ist bereits seit längerer Zeit auf öffentlichen Straßen unterwegs und war bisher zwar in einige Unfälle verwickelt, hat aber keinen einzigen davon selbst verschuldet. Und auch wenn die automatisch gesteuerten Autos vermeintlich sicherer als ein Mensch fahren ist es noch immer gesetzlich vorgeschrieben dass ein Lenkrad und die üblichen Pedale zur manuellen Kontrolle verbaut werden müssen. Ein neues Patent, das Google nun zugesprochen wurde, zeigt jetzt, wie der Wechsel zwischen Automatik und Manuell funktioniert.
Schlaglöcher in den Straßen sind nicht nur unangenehm für den Fahrer und seine Beifahrer, sondern können auch erhebliche Schäden am Fahrzeug hervorrufen und tragen auch eine Mitschuld an der Entstehung von Staus. Googles Entwickler haben sich diesem Problem bereits vor einigen Jahren angenommen und jetzt hat das Unternehmen ein Patent zugesprochen bekommen, dass diese Schäden in den Straßen vollautomatisch erkennen und andere Autofahrer drumherum lotsen soll. Dazu setzt man auf die in den Fahrzeugen integrierten Sensoren.
Ende April hat Google das experimentelle Patent Purchase Program angekündigt, mit dem man Patente von Privatpersonen und kleinen Unternehmen kaufen möchte - zum Vorteil von beiden Seiten. Bis Ende Juni hatte sich Google dabei selbst als Zeitrahmen gesetzt um die angebotenen Patente zu prüfen und eventuell zu übernehmen. Jetzt hat man verkündet, dass das Programm ein voller Erfolg war und man "sehr sehr Happy" mit dem Ergebnis ist. Insgesamt 28 Prozent aller angebotenen Patente hat Google auch tatsächlich gekauft.