Google ist seit vielen Jahren im Health-Bereich aktiv und hat sich mehrmals neu in der Branche aufgestellt, wobei der Anlauf mit Google Fit und Fitbit sowie Google Health Connect aus Consumer-Sicht die nachhaltigsten Produkte sind. Jetzt ist ein Patent für eine interessante neue Technologie aufgetaucht, die eine umfangreiche kontaktlose Überwachung von Vitalwerten ermöglichen soll - und das ganz ohne Wearable.
Google hat seit 2016 sehr viele Pixel-Smartphones auf den Markt gebracht, die ihre Design-Linie mittlerweile gefunden haben und von vielen Nutzern erkannt werden. Überraschenderweise hat man sich aber erst jetzt ein Design-Element schützen lassen, das bereits seit der ersten Generation auf den Smartphones zu finden ist und wohl auch in Zukunft nicht weichen wird.
Nach mehreren Wochen der Spekulation hat Google kürzlich die Übernahme von Raxium offiziell gemacht und verkündet, dass das Startup in Zukunft unter dem Dach von Google an neuen Display-Technologien arbeiten soll. Interessanterweise wird das Kernprodukt von Raxium überhaupt nicht erwähnt, sodass wir davon ausgehen können, dass die Displays auch in einigen bereits bestehenden Pixel-Linien zum Einsatz kommen können.
Mit den Pixel Buds ist Google seit einigen Jahren im Markt der smarten Kopfhörer vertreten, ist aber noch weit vom großen Erfolg entfernt. Das soll sich freilich ändern und mit einer kürzlich aufgetauchten neuen Technologie könnte man interessante alternative Möglichkeiten zur Bedienung der Ohrstöpsel bieten. Diese haben das Potenzial, die äußere Form der Kopfhörer zu beeinflussen.
Google dürfte in gut zwei Monaten die Pixel Watch vorstellen, über die in der letzten Zeit bereits viele Details bekannt geworden sind und sich möglicherweise schon seit Monaten in der Warteposition befindet. Jetzt ist ein Google-Patent aufgetaucht, das eine interessante neue Technologie beschreibt, die sowohl auf der Smartwatch als auch anderen Kleingeräten zum Einsatz kommen könnte: Die Bedienung über die Haut.
Die Pixel 6-Smartphones sind erst seit wenigen Monaten auf dem Markt, aber die Gerüchteküche ist längst zum Pixel 7 weitergezogen und hält erste Infos zum kommenden Google-Smartphone bereit. Ein jetzt bekannt gewordenes Patent zeigt, dass schon in diesem Jahr eine Unter dem Display platzierte Kamera zum Einsatz kommen könnte. Damit wird auch Google zukünftig auf die Punch Hole-Platzierung verzichten.
Immer mehr Smartphone-Hersteller arbeiten an faltbaren Geräten und selbst Google dürfte noch in diesem Jahr das erste Pixel Foldable vorstellen, das auf ein etabliertes Konzept setzt. Dass es auch anders geht, zeigt nun ein von Xiaomi eingereichtes Patent, das gleich mehrere Technologien und Formfaktoren miteinander kombiniert und daraus eine interessante neue Geräteklasse im Bereich der Foldables einführen könnte.
Das Jahr 2020 hat gleich mit einem großen Knall im Smart Home-Segment begonnen, denn Sonos verklagte Google wegen mehrfacher Patentverletzung und zeigte sich nach eigenen Angaben sehr enttäuscht über Googles Taten. Das ließ Google nicht lange auf sich sitzen und holt nun einige Monate später zum Gegenschlag aus. Das Unternehmen verklagt Sonos nun auf Verletzung von fünf Patenten und zeigte sich ebenfalls enttäuscht, aber auch gesprächsbereit.
Googles Kopfhörer Pixel Buds 2 lassen weiter auf sich warten, sollten aber wohl in den nächsten Tagen endlich erneut offiziell vorgestellt und in den Verkauf gebracht werden. Das heißt natürlich nicht, dass die Ingenieure nun die Füße hochlegen, denn natürlich wird bereits an einer nachfolgenden Generation gearbeitet. Und so gibt es nun erste Skizzen und Patentzeichnungen für die Google Pixel Buds 3.
In der Tech-Branche scheint wieder die Saison der Patentklagen anzubrechen: Erst vor wenigen Tagen hat Sonos Google verklagt und nun sieht sich eine weitere (halbe) Google-Tochter dem Vorwurf der Patentverletzung ausgesetzt. Fitbit und viele andere Wearable-Hersteller sollen Patente von Philips verletzen. Nach einer Beschwerde des Elektronikherstellers laufen nun erste Untersuchungen.
In wenigen Wochen wird Google nicht nur die Pixel 4-Smartphones, sondern auch einen ganzen Schwung weiterer Geräte der Made by Google-Serie vorstellen. Dass sich in diesem Jahr eine Pixel Watch darunter befinden wird, ist zwar sehr unwahrscheinlich, kann aber noch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Ein Google-Patent zeigt nun, wie die Ingenieure bei einer solchen Smartwatch die Kamera platziert hätten.
Waren sie Anfang des Jahres noch der große Hoffnungsträger der Branche, sind sie aktuell vollständig ins Stocken geraten und zum Sorgenkind geworden: Die Foldables. Die großen Smartphone-Hersteller haben ihre Geräte noch nicht auf den Markt gebracht, aber Google gilt als großer Verfechter dieser Technologie und dürfte gleich mehrere eigene faltbare Produkte planen. Ein neues Patent zeigt nun, wie sich die Ingenieure ein solches faltbares Smartphone vorstellen - wenn man überhaupt noch von Smartphone sprechen kann.
Von faltbaren Smartphone-Displays konnten "wir" jahrelang nur träumen - und jetzt sind sie endlich da. Samsung und Huawei haben schon vorgelegt und werden die ersten Geräte in den nächsten Wochen auf den Markt bringen und auch andere Hersteller arbeiten mit der neuen Technologie - so wie etwa Motorola mit einer möglichen Razr-Neuauflage. Ein Patent zeigt nun, dass auch Google dem nicht abgeneigt ist und an faltbaren Displays forscht.
Google hat für den 19. März, also in gut einer Woche, zu einer großen Pressekonferenz geladen, auf der "alles offen gelegt" werden soll, woran man seit Monaten oder gar Jahren arbeiten. Konkret geht es um Googles großen Einstieg in die Spielebranche, der tatsächlich sehr viele Bereiche betreffen könnte. Unter anderem arbeiten die Entwickler auch an einer Art Spielekonsole - und die braucht natürlich einen Controller. Ein Patent und darauf basierende Render zeigen nun, wie ein solcher Controller aussehen könnte.
Google engagiert sich bereits seit mehreren Jahren stark im Bereich der Virtual Reality und Augmented Reality, konnte den Technologien bisher aber ebenso wenig zum großen Durchbruch verhelfen wie die versammelte Konkurrenz. Ein sehr interessantes Patent zeigt nun, dass sich Google einem der wichtigsten Probleme dieser virtuellen Welten annimmt: Der physikalischen Bewegung durch die Räume.