Viele große Anbieter haben zuletzt die Unterstützung für Passkeys eingeführt, die in den verwendeten Konten die Nutzung von Passwörtern ersetzen können. Jetzt hat die FIDO Alliance bekannt gegeben, an der Flexibilität mit dem Umgang der Passkeys zu arbeiten und es ermöglichen zu wollen, diese von einem Anbieter zum anderen übertragen zu können. Tatsächlich ist das bisher nicht möglich.
Innerhalb kürzester Zeit ist es vor allem dem Team von Google Chrome gelungen, die Passkeys zu verbreiten und weitestgehend zu etablieren, sodass diese von immer mehr Nutzern verwendet werden. Jetzt erhält der im Browser integrierte Passwortmanager die bereits vorab angekündigte Möglichkeit, Passkeys auch am Desktop zu speichern und wie üblich mit der Cloud zu synchronisieren.
Google setzt seit längerer Zeit auf Passkeys, die durch eine breite Unterstützung im Chrome-Browser und in Android bereits von vielen Millionen Nutzern als Passwort-Nachfolger genutzt werden - zumindest bei den Plattformen, bei denen es möglich ist. Jetzt wird ein visuelles Update für die Android-Version des Chrome-Browsers ausgerollt, das die Auswahl der hinterlegten Daten noch komfortabler machen soll.
Google hat über viele Jahre daran gearbeitet, einen Nachfolger für das Passwort zu finden, das man aus einer Reihe von Gründen als nicht mehr zeitgemäß einstuft. Mit den Passkeys hat man diese Alternative gefunden, die nun als eine Art Industrie-Standard von einigen großen Tech-Unternehmen verbreitet werden. Anlässlich des jüngsten Meilensteins erklären wir euch, worum es sich bei den Passkeys handelt.
Google hat vor einigen Monaten die aktuelle Generation des Google Titan Security Key auf den Markt gebracht, der einige Verbesserungen mitgebracht hat und als Sicherheitsschlüssel natürlich auch Passkeys speichern kann. Wie erst jetzt aufgefallen ist, scheint man bei Google allerdings ein wichtiges Detail vergessen zu haben: Die gespeicherten Passkeys lassen sich nicht verwalten und sind somit nicht ganz flexibel.
Im vergangenen Jahr haben Google und weitere Unternehmen große Fortschritte bei den Passkeys gemacht, die mittlerweile für sehr viele Nutzer zur Verfügung stehen. Um die Adaption weiter zu erhöhen und die Verbreitung von Passkeys zu steigern, hat man jetzt ein Update für den Google Passwortmanager auf den Pixel-Smartphones angekündigt: Dieses kann Passkey-kompatible Nutzerkonten erkennen und ein schnelles Upgrade anbieten.
Google hat in diesem Jahr nach langer Entwicklungszeit große Schritte mit den Passkeys gemacht, die als Passwort-Nachfolger positioniert und schnellst möglichst etabliert werden sollen. In diesen Tagen dürften viele neue Nutzer diese Passkeys anlegen, da sie von Google dazu mehr oder weniger aufgefordert werden. Anlässlich dessen erklärt man noch einmal, was die Passkeys überhaupt sind und wie sie sich einrichten lassen.
Google hat den Passwörtern schon vor vielen Jahren den Kampf angesagt und an unterschiedlichen Lösungen gearbeitet, um die Passwort-Problematik für die Nutzer in den Griff zu bekommen. Vor einigen Monaten hat man allen Nutzern die Möglichkeit gegeben Passkeys als Lösung zu verwenden, um das Passwort recht schnell abzulösen. Jetzt beschleunigt man die eigenen Pläne und wird alle Nutzer ab dem nächsten Login zur Umstellung auf Passkey auffordern. Das lässt sich zwar ablehnen, dürfte aber Wirkung zeigen.
Google will nach einer längeren Entwicklungszeit die Passkeys etablieren und mit diesen ziemlich schnell das Ende des klassischen Passworts einläuten. Für die Nutzer ist die Umstellung sehr einfach gestaltet, denn ihr könnt die an einzelne Geräte gebundenen Passkeys in nur wenigen Schritten erstellen, verwalten oder auch wieder entfernen. Wir zeigen euch die Möglichkeiten der Passkey-Verwaltung.
Google hat den Passwörtern schon vor vielen Jahren den Kampf angesagt und an unterschiedlichen Lösungen gearbeitet, um die Passwort-Problematik für die Nutzer in den Griff zu bekommen. Erst vor wenigen Wochen hatte man den Start der Passkeys für alle Nutzer angekündigt und jetzt erweitert man das Ganze auf die Workspace-Kunden. Ab sofort sollen Workspace-Administratoren die Möglichkeit haben, den Login ohne Passwort für ihre Nutzer zu aktivieren.
Google hat den Passwörtern schon vor vielen Jahren den Kampf angesagt und an unterschiedlichen Lösungen gearbeitet, um die Passwort-Problematik für die Nutzer in den Griff zu bekommen. Vor einiger Zeit hat man sich dann für die Passkeys als Lösung entschieden, die man ab sofort allen Nutzern zum Login in das Google-Konto anbieten wird. Mit dieser zusätzlichen Möglichkeit ist der Login ohne Passwort möglich.
Das Einloggen in Onlinedienste oder Apps basiert in den allermeisten Fällen auf der Kombination aus Benutzername und Passwort. In den letzten Jahren kam die Zwei-Faktor-Authentifizierung als starke zusätzliche Sicherheit dazu, die ein zweites Gerät erfordert. Mit den Passkeys wollen Google und einige andere große Unternehmen dennoch das Passwort abschaffen und durch einen offenen und sicheren Standard ersetzen. Jetzt hat Google das Feature in Chrome 108 freigeschaltet.