Google + Orkut Zur Zeit bemüht sich das Orkut-Team nicht nur darum das eigene Social Network intern zu verbessern, sondern es auch mehr mit der Außenwelt und den Google-Services zu verknüpfen: In einer jetzt angelaufenen Testphase wird Orkut mit Googles erfolgreichstem Produkt - der Websuche - verbunden und zeigt ausgewählten Usern jetzt eine OneBox bei der Suche nach Personen an. Orkut Privacy
Wenn ihr an der Testphase teilnehmen solltet, könnt ihr mit der Google-Suche eure Orkut-Kontakte finden. Tippt einfach den Namen eines Kontakts in der Websuche ein und über den Suchergebnisse sollte eine OneBox mit einem Kurzprofil und einem Link zum ausführlichen Profil erscheinen. Das ganze funktioniert natürlich nur dann wenn ihr in euren Google Account eingeloggt seid und der Kontakt sich nicht aus den Suchergebnissen hat austragen lassen. Falls ihr euer Profil nicht in Googles Websuche haben wollt, könnt ihr diese Funktion ganz einfach unter Settings->Privacy deaktivieren. Das ganze ist Opt-Out, standardmäßig wird also jeder in dem Index gelistet. Es können euch auch nur die Leute finden mit denen ihr bei Orkut in Verbindung steht - für alle anderen bleibt euer Profil unsichtbar. Durch das löschen eines Freundes löscht ihr euch also selbst von dessen Suchergebnisseite. Google löst das Kontakt-Problem damit sehr viel intelligenter als es Facebook getan hat. Statt einfach die Profile für die große weite Crawler-Welt freizugeben macht Google das intern und hat so stets die Möglichkeit die Informationen wieder verschwinden zu lassen und sticht ganz nebenbei auch die Konkurrenz aus die diese Daten nicht indizieren kann. Interessanterweise kommt das ganze schon der Personensuche bei Googles Moma-System nahe und wird wohl auch daher inspiriert sein. Besser wäre es jedoch wenn nicht nur das Orkut-Profil sondern auch das Google Profile für diese Suche genutzt wird. Oder steht die Profile-Orkut-Integration schon kurz bevor? Lassen wir uns überraschen :-D » Eintrag im Orkut-Supportcenter [Google OS]
Orkut Derzeit treibt sich ein Wurm in Googles Orkut-Netzwerk herum und soll dabei schon über 400.000 Orkut-Konten infiziert haben. Der Wurm versendet sich automatisch selbst als Scrapbook-Eintrag und verbreitet sich dann beim Empfänger selbst. Sobald der Empfänger den Eintrag liest wird der gleiche Eintrag an all eure Kontakte weitergeleitet. Wie das ganze genau funktioniert kann ich euch leider nicht sagen, der Quellcode des Wurms ist aber offen zugänglich. Google soll den Wurm erst durch ein komplettes herunterfahren des Orkut-Netzwerks erreicht haben. Ich habe in diesem Bereich leider nicht all zu viel Ahnung, aber wie kann ein Wurm sich denn bei einem Social Network einklinken und dann einzelne Profile "befallen"? » Quellcode des Wurms [TecChannel, thx to: Driver]
Orkut Nicht nur der Google Reader, bei dem nun Freunde shared items sehen können, sondern auch orkut wurde jetzt noch ein bisschen sozialer. "Find friends" heißt die Neue Funktion und steht auch in Deutsch bereit. Die Funktion listet beim Aufruf alle Kontakte auf die bei orkut angemeldet, aber nicht Freunde dort sind. In der Übersicht sieht man auch die Google Mail Kontakte, die man als Freunde hat, und eingeladene Kontakte. Diese werden durch einen Klick auf "See Details" sichtbar Einfach durch abhaken der Einträge kann man weitere zu orkut einladen. » Ankündigung im orkut Blog
Die vorkurzem vorgestellten orkut Alerts haben nun mich erreicht und so schauen diese aus: Das Fenster wird circa 10 Sekunden angezeigt und minimiert sich dann automatisch, wobei es so lange angezeigt wird bis man es schließt oder man sein Gästebuch aufruft, es verfolgt den User auch wenn er eine andere orkut-Seite aufruft. Hier noch ein Blick in die Benachrichtigungs-Einstellungen Auf der Home-Page zeigt Google diese Hinweise wenn die Sprache auf English (US) steht (bei Deutsch ist es nur der untere): Der obere weist auf die Anwendung "Ask friends" hin.
Orkut Wer sich mit Hilfe seines orkut-Gästebuchs mit anderen unterhält, kennt das Problem vielleicht: Man muss ständig die Seite neuladen, um zu sehen ob man eine Antwort erhalten hat. Dieses Problem haben auch die orkuter erkannt und rollen, wie auch beim Design, das Feature nur langsam aus. Aus diesem Grund verwende ich den Screenshot aus der Ankündigung: Für alle reload-Fetischisten oder die F5 lieben, können diesen Alert, der nur auf den orkut seiten angezeigt wird, über die Einstellungen ausschalten. Ich denke mal, dass auch weiterhin ein Hinweis per Google Talk erscheint wie bisher. Scrap alerts!
Orkut - Diwali
Anfangs war ich vom Orkut-Redesign nicht gerade begeistert, aber mittlerweile gefällt es mir doch ganz gut. Und wenn man sich dann den aktuellen Skin zum Diwali-Fest ansieht ist sicher auch der letzte überzeugt ;-) P.S. Bin ich der einzige der sich dabei an die iGoogle-Skins erinnert fühlt? Das schreit doch nach Themes für Orkut-Profile und Communitys... [Blogoscoped Forum]
OpenSocial Mittlerweile steht eine weitere Anwendung für OpenSocial zur Verfügung. Diese trägt den Namen "ask friends". Um diese Anwendung nutzen zu können muss orkut auf Englisch stehen. Wenn man die Sprache geändert hat, erscheint bei den Feeds dieses Feld: Nachdem Hinzufügen, ist in der Feedliste auf der linken Seite " ask friends" Um zur Anwendung zu kommen, kann man entweder draufklicken oder man ruft diese Seite auf. Ask friends schaut so aus: Im Screenshot wurde "Ask individual friends" ausgewählt. Wenn man dort die ersten Buchstaben das gewünschten Freundes eintippt, erscheinen alle die so anfangen; logischerweise lassen sich auch mehrere durch Kommas getrennt auswählen. Bei "Ask among friends" werden alle mit ähnlichem Interesse ausgewählt, wobei andere Freunde auch antworten können, was bei "Ask individual friends" nicht möglich ist. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen mit Labels zu versehen, entweder man wählt aus den vorgeschlagenen oder man nimmt eigene. [GoogleOS; Googlified] Ankündigung im orkut Blog
OpenSocial Von Googles "Über-Social-Netzwerk" OpenSocial sind jetzt erste Screenshots aufgetaucht die die API bei verschiedensten Diensten im Einsatz zeigt. Die Screenshots zeigen die einerseits interessante Grundfunktion, sind aber gleichzeitig auch eine Ernüchterung und dürften all die Vorfreude wieder zunichte machen. Screenshots von Orkut
Wie man sieht ist sind die Daten von iLike über die OpenSocial-API in Orkut eingebunden. Nicht mehr und nicht weniger. Genauso läuft das natürlich auch umgekehrt und mit anderen Diensten ab. Jeder scheint auf die Daten der teilnehmenden Dienste zugreifen und diese nutzen zu können. Das schafft eine Vernetzung zwischen den einzelnen Networks, bringt dem eigentlich Network aber nicht viel. Durch diese Funktion profitieren die teilnehmenden Netzwerke zwar anfangs, aber genauso schnell könnte sich das ganze auch wieder ins Gegenteil umschlagen. Irgendwann sammeln sich die User bei einem bestimmten Netzwerk dass auf die Daten aller anderen Zugriff hat, und nutzen die Dienste der anderen nur noch über die Fernbedienung bzw. der API. Am Ende sind also alle kleineren Networks die Verlierer. Skizze zur Funktionsweise Funktionsweise von OpenSocial
Noch sagen die Screenshots zwar nicht viel aus, aber ich sehe den Vorteil nicht den Google aus der ganzen Sache zieht. Die Daten werden direkt zwischen den einzelnen Diensten ausgetauscht und weder von Google angeboten noch sonst irgendwie gehostet. Möglich dass Google nur eine Allianz gegen Facebook und MySpace schaffen will, aber direkt profitieren scheint man davon nicht - vorerst. » Weitere Screenshots bei TechCrunch
Orkut+Picasa Web Albums Schon im August gab es Vermutungen das Bilder für Gästebücher bei orkut demnächst in Picasa Web Alben gespeichert werden. Jetzt wurde der Dialog bei orkut angepasst. Nun kann man wie bisher auswählen, ob ein Bild erst hochgeladen, aus den eigenen Picasa Webalben ausgewählt oder ein anderes Bild mit URL-Adresse genommen werden soll. Was hier neu ist, dass die neu hochgeladenen Bilder jetzt in den Picasawebalben gespeichert werden, standardmäßig in den Ordner "Drop Box", der sich beim ersten Upload erstellt. Es schaut so aus, dass in diese Drop Box in einiger Zeit nicht nur orkut Fotos geladen werden, sondern auch Bilder von Dokumenten, Tabellen und Präsentationen aus Google Docs oder die angehängten Bilder aus Google Mail. Was aber, um nochmal auch orkut zurückzukommen, mich beim Uploader stört ist, dass es für Picasa Webalben keine Suche gibt, man muss immer noch wissen wo das Foto ist, welches man möchte. Es kann auch sein, dass Google das ganze auch Dokumente und andere Dateien ausweitet, sodass dann "GDrive" entsteht. [GoogleOS]
Orkut Wie verschiedene Seiten berichten plant Google für morgen den Release einen API namens OpenSocial. Dabei handelt es um eine Offene Schnittstelle für Googles Community orkut. Diese Projekt würde auch zur für den 5. November geplanten Veröffentlichung der nächsten Generation von sozialen Netzwerken, passen. Angeblich soll die API dann unter der URL http://code.google.com/apis/opensocial erreichbar sein. Im Moment erscheint nur eine Fehlermeldung. Wie Michael Arrington bei TechCrunch.com berichtet will Google damit einen offenen Standard etablieren. Laut heise sollen neben orkut auch LinkedIn, Friendster, Plaxo, Ning und Salesforce gehören. Angeblich auch Xing. Lediglich das bekannte Netzwerk Facebook, wahrscheinlich wegen dem Engagement von Microsoft, aber auch weil Facebook bereits offene Schnittstellen hat, ist nicht dabei. [TechCrunch]
Orkut Möchtest du deine Fotos von Fotolog, Picasa-Webalben oder Flickr freigeben? Besitzt du ein Blog auf Blogger, WordPress oder LiveJournal? Du kannst dein Blog, deine Fotos, Events, Lesezeichen und vieles mehr deinem orkut-Profil hinzufügen. Füge unten die Website oder den RSS-/Atom-Feed hinzu. Nach einem automatischen Import ruft orkut die neuen Elemente ab. Link zur Hilfe für weitere Informationen [Orkut-Hilfe] [Gastartikel von: Snigga]
Orkut In einem Orkut-Fotoalbum konnten bisher nur 25 Fotos hochgeladen und mit den Kontakten geteilt werden, doch dass hat den meisten Usern natürlich nicht gereicht. Jetzt gibt sich Google spendabel und hat die Größe des Albums sensationell verdoppelt! Jetzt können bis zu 50 Fotos hochgeladen werden! Laut Orkut ist das genügend Platz um alle Fotos von euch selbst, der Familie, euren Ausflügen und allen anderen Dingen hochzuladen. Wer Ironie findet darf sie behalten » Ankündigung im Orkut-Blog
Orkut Lange Zeit mussten sich Orkut-Fans und Google-Beobachter fragen, ob Google Orkut sterben lassen wird, da man sich ewige Zeiten nicht um sein Stiefkind mit sehr viel Potenzial gekümmert und die Konkurrenz - allen voran - MySpace nahezu unbeeindruckt vorbeiziehen lassen hat. Doch in letzter Zeit tut sich so einiges und schon in naher Zukunft könnte Google zurückschlagen. Orkut als Plattform Wie schon angekündigt wird Google am 5. November eine Reihe von APIs veröffentlichen mit der man Orkut zur Mutter aller Social Networks machen möchte. Tatsächlich kann Orkut sich als Mutter bezeichnen, schließlich war das Network schon online als an MySpace noch hart gearbeitet wurde und an Facebook noch garnicht zu denken war. Was genau am 5. November passieren wird ist noch unklar, es ist lediglich bekannt dass Orkut mit Facebook gleichziehen wird und sich nach außen hin für externe Anwendungen öffnen wird - und das sehr viel weiter als Facebook und mit vollen Zugriffsrechten auf alle Daten - inklusive Bearbeitungsrechte. Google wird uns sicherlich einige gute Gründe dafür liefern diese Anwendungen dann auch zu nutzen. Konzentration auf neue Märkte Aber auch mit einer anderen Strategie versucht man an der Konkurrenz vorbeizuziehen: Die Konzentration auf Wachstumsmärkte. Während sich die beiden großen Konkurrenten vorallem auf die USA konzentrieren und ihre Auslandsgeschäfte nur nebenbei laufen lassen, konzentriert man sich bei Orkut eher auf den ostasiatischen Markt: Neben chinesisch, japanisch und koreanisch steht Orkut in 5 indischen Sprachen zur Verfügung - damit kann die Konkurrenz nicht aufwarten. -- Ob diese beiden Konzepte aufgehen werden bleibt abzuwarten. Und selbst wenn es funktionieren sollte, ist es dennoch recht merkwürdig dass Google auf diesem Gebiet so lange geschlafen hat - und das obwohl genau dies die perfekte Verbindung und Erweiterung zu Googles Netzwerk ist/gewesen wäre. [ORF.at, thx to: Stefan2904]