
Schlagwort: orkut




Wenn ihr an der Testphase teilnehmen solltet, könnt ihr mit der Google-Suche eure Orkut-Kontakte finden. Tippt einfach den Namen eines Kontakts in der Websuche ein und über den Suchergebnisse sollte eine OneBox mit einem Kurzprofil und einem Link zum ausführlichen Profil erscheinen. Das ganze funktioniert natürlich nur dann wenn ihr in euren Google Account eingeloggt seid und der Kontakt sich nicht aus den Suchergebnissen hat austragen lassen. Falls ihr euer Profil nicht in Googles Websuche haben wollt, könnt ihr diese Funktion ganz einfach unter Settings->Privacy deaktivieren. Das ganze ist Opt-Out, standardmäßig wird also jeder in dem Index gelistet. Es können euch auch nur die Leute finden mit denen ihr bei Orkut in Verbindung steht - für alle anderen bleibt euer Profil unsichtbar. Durch das löschen eines Freundes löscht ihr euch also selbst von dessen Suchergebnisseite. Google löst das Kontakt-Problem damit sehr viel intelligenter als es Facebook getan hat. Statt einfach die Profile für die große weite Crawler-Welt freizugeben macht Google das intern und hat so stets die Möglichkeit die Informationen wieder verschwinden zu lassen und sticht ganz nebenbei auch die Konkurrenz aus die diese Daten nicht indizieren kann. Interessanterweise kommt das ganze schon der Personensuche bei Googles Moma-System nahe und wird wohl auch daher inspiriert sein. Besser wäre es jedoch wenn nicht nur das Orkut-Profil sondern auch das Google Profile für diese Suche genutzt wird. Oder steht die Profile-Orkut-Integration schon kurz bevor? Lassen wir uns überraschen :-D » Eintrag im Orkut-Supportcenter [Google OS]




Die vorkurzem vorgestellten orkut Alerts haben nun mich erreicht und so schauen diese aus:
Das Fenster wird circa 10 Sekunden angezeigt und minimiert sich dann automatisch, wobei es so lange angezeigt wird bis man es schließt oder man sein Gästebuch aufruft, es verfolgt den User auch wenn er eine andere orkut-Seite aufruft.
Hier noch ein Blick in die Benachrichtigungs-Einstellungen
Auf der Home-Page zeigt Google diese Hinweise wenn die Sprache auf English (US) steht (bei Deutsch ist es nur der untere):
Der obere weist auf die Anwendung "Ask friends" hin.







Anfangs war ich vom Orkut-Redesign nicht gerade begeistert, aber mittlerweile gefällt es mir doch ganz gut. Und wenn man sich dann den aktuellen Skin zum Diwali-Fest ansieht ist sicher auch der letzte überzeugt ;-) P.S. Bin ich der einzige der sich dabei an die iGoogle-Skins erinnert fühlt? Das schreit doch nach Themes für Orkut-Profile und Communitys... [Blogoscoped Forum]






Wie man sieht ist sind die Daten von iLike über die OpenSocial-API in Orkut eingebunden. Nicht mehr und nicht weniger. Genauso läuft das natürlich auch umgekehrt und mit anderen Diensten ab. Jeder scheint auf die Daten der teilnehmenden Dienste zugreifen und diese nutzen zu können. Das schafft eine Vernetzung zwischen den einzelnen Networks, bringt dem eigentlich Network aber nicht viel. Durch diese Funktion profitieren die teilnehmenden Netzwerke zwar anfangs, aber genauso schnell könnte sich das ganze auch wieder ins Gegenteil umschlagen. Irgendwann sammeln sich die User bei einem bestimmten Netzwerk dass auf die Daten aller anderen Zugriff hat, und nutzen die Dienste der anderen nur noch über die Fernbedienung bzw. der API. Am Ende sind also alle kleineren Networks die Verlierer. Skizze zur Funktionsweise

Noch sagen die Screenshots zwar nicht viel aus, aber ich sehe den Vorteil nicht den Google aus der ganzen Sache zieht. Die Daten werden direkt zwischen den einzelnen Diensten ausgetauscht und weder von Google angeboten noch sonst irgendwie gehostet. Möglich dass Google nur eine Allianz gegen Facebook und MySpace schaffen will, aber direkt profitieren scheint man davon nicht - vorerst. » Weitere Screenshots bei TechCrunch







