Googles Smartphone-Betriebssystem Android hat innerhalb weniger Jahre die Marktführerschaft übernommen und ist seit langer Zeit die dominierende Plattform. Es hätte wohl niemand damit gerechnet, dass Android den Markt so schnell übernehmen kann - auch Google nicht. Der ehemalige Google-CEO Eric Schmidt hat in einem Interview verraten, dass sein Unternehmen das Betriebssystem eher zum Schutz übernommen hat und eine mögliche Microsoft-Dominanz verhindern wollte. Das ist gelungen.
Die Situation rund um das Coronavirus ändert sich nahezu stündlich und in vielen Fällen ist es sehr schwer, zwischen Sensationsmeldungen und fundierten Berichten zu unterscheiden. Ein typisches Problem unserer Zeit, das in diesen Krisen-Wochen eine sehr viel größere Bedeutung hat - dem sind sich auch die großen Internetplattformen bewusst. Google, Facebook, Microsoft, YouTube und weitere Unternehmen haben nun angekündigt, gemeinsam dagegen vorzugehen.
Microsoft hat vor wenigen Wochen den ersten auf Chromium basierenden Edge-Browser veröffentlicht und scheint damit in vielerlei Hinsicht genau ins Schwarze getroffen zu haben. Viele Nutzer zeigen sich vom neuen Browser begeistert und offenbar ist die Anzahl derer, die nun den Browser wechseln, nicht gerade klein. Anders ist es nicht zu erklären, dass Google aktuell aus vielen Rohren feuert und Edge-Nutzer zur Installation von Google Chrome auffordert.
Es gab Zeiten, in denen Computer ohne mindestens eine Anti-Viren-Software für viele Nutzer kaum vorstellbar waren. Das ist auch unter Windows längst Vergangenheit, denn spätestens mit der Einführung des Windows Defender hat Microsoft einen sehr wirksamen Schutz in das Betriebssystem gebracht. Jetzt hat Microsoft angekündigt, den Defender im Laufe dieses Jahres auch zu Android und iOS bringen zu wollen.
Vor wenigen Wochen hat Microsoft den auf Chromium basierten neuen Edge-Browser veröffentlicht, der von Google zwar nach eigenen Aussagen freundschaftlich aufgenommen wurde, aber dennoch eine große Konkurrenz zum Chrome-Browser darstellt. Offenbar nimmt Google diese neue Bedrohung sehr ernst, denn seit wenigen Tagen greift man wieder zu sehr aggressiven Mitteln, um die Marktmacht des Chrome-Browsers nicht zu gefährden.
Google hat schon vor längerer Zeit angekündigt, die Nummer 1 im Cloud-Business werden zu wollen, noch vor Amazon und Microsoft. Das soll allerdings nicht irgendwann passieren, sondern innerhalb der nächsten vier Jahre - ansonsten würde man aus dem Geschäft aussteigen. Um dieses sehr ehrgeizige Ziel zu erreichen werden nun interne Umstrukturierungen durchgeführt sowie der Fokus auf fünf neue Kernmärkte gelegt.
Microsoft konzentriert sich schon seit langer Zeit auf Googles Betriebssystem Android und hat bereits Dutzende Apps für die mobile Plattform veröffentlicht - darunter auch die seit Jahrzehnten etablierten Produkte Word, Excel, Powerpoint & Co. Jetzt geht das Unternehmen den nächsten Schritt und bringt Microsoft Office für Android. Ein vollständiges Büropaket, das kostenlos und natürlich mit In-App-Käufen im Play Store zur Verfügung steht.
Microsoft dringt seit einiger Zeit immer weiter in die Google-Gefilde ein und ist nun sowohl unter Android als auch im Chromium-Projekt sehr stark vertreten - auf den Erfolg der eigenen Suchmaschine Bing hatte das bisher aber keinen nennenswerten Einfluss. Vor einigen Tagen hatte Microsoft angekündigt, Bing zur Standardsuchmaschine in Google Chrome zu machen - ohne die Nutzer vorher zu fragen. Jetzt hat man diese Entscheidung revidiert und den Eingriff in den Chrome-Browser komplett fallen gelassen.
Laut vielen Beobachtern ist Googles Spieleplattform Stadia längst dem Untergang geweiht und wird keine große Zukunft mehr vor sich haben. Ausgerechnet Microsoft sieht das ein wenig anders, denn in einem Interview hat Xbox-Chef Phil Spencer nun durchblicken lassen, dass Stadia längst als Hauptkonkurrent betrachtet wird. Die bisherigen Konkurrenten Sony und Nintendo hingegen hätten ihre besten Tage wohl hinter sich.
Microsoft hat vor wenigen Tagen die erste Version des Chromium Edge-Browsers veröffentlicht und geht trotz des gleichen Unterbaus nun in direkte Konkurrenz zu Google Chrome. Wie es sich für ein Open Source-Projekt gehört, kann Microsoft aber nicht nur nehmen, sondern auch geben. Und so hat Microsoft dem Chromium-Projekt gleich zwei neue Technologien zum Akku sparen spendiert, die schon bald auch in Google Chrome Einzug halten sollen.
Microsoft hat sich in den letzten Jahren gefühlt um 180 Grad gedreht und sich dabei auch mit den Google-Plattformen angefreundet. Das Unternehmen hat zahlreiche Android-Apps im Portfolio und hat erst vor wenigen Tagen den neuen Chromium Edge veröffentlicht - aber nun kommt wieder ein Schritt, der so gar nicht zur neuen Philosophie passen will. Ab dem nächsten Monat wird der Office 365-Installer ungefragt eine Chrome-Extension installieren und die Bing-Websuche zum Standard machen. Admins können das verhindern.
Vor wenigen Tagen hat Microsoft die finale Version des Chromium Edge veröffentlicht und wagt damit nicht nur einen weiteren Neustart des eigenen Browsers, sondern gleichzeitig einen freundschaftlichen Angriff auf Googles Chrome-Browser. Auch für Google-Nutzer könnte Microsofts Browser eine echte Alternative werden, sodass wir dessen Verbreitung in den kommenden Monaten beobachten wollen. Wir zeigen euch, mit welchen Browsern unsere Leser unterwegs sind.
Microsoft hat vor wenigen Tagen die finale Version des Chromium Edge veröffentlicht und wagt damit den mittlerweile dritten großen Anlauf auf dem Browsermarkt, der diesmal unter ganz anderen Vorzeichen steht. Viele Beobachter sehen im neuen Edge tatsächlich ein sehr großes Potenzial, während andere wiederum keine großen Marktanteilsverschiebungen erwarten. Aber wie kam es eigentlich zu diesem Wechsel, was hat Microsoft zu diesem Schritt bewogen und wie sah die Zusammenarbeit mit Google aus?
Microsoft hat vor längerer Zeit angekündigt, dass der hauseigene Edge-Browser in Zukunft einen neuen Unterbau erhalten und auf das vor allem von Google vorangetrieben Chromium setzen wird. Nach zahlreichen Testläufen und Vorabversionen ist es heute endlich soweit, denn der Browser geht in den großflächigen Rollout. Per Windows Update wird der alte Edge durch den Neuen ersetzt und wird den Wechsel in einem Rutsch für alle Nutzer durchführen.
Morgen ist es soweit: Microsoft wird Windows 7 begraben und den Support für das populäre, aber zehn Jahre alte, Betriebssystem offiziell einstellen. Das ist ein normaler Vorgang, der absolut nicht überraschend kommt, aber dennoch setzen noch viele Millionen Nutzer und Unternehmen die Plattform ein. Während Microsoft darauf keine Rücksicht mehr nimmt, wird Google einspringen und den Chrome-Browser weiter pflegen - was gerade in diesem Fall eine große Bedeutung hat.