Das Smartphone ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Begleiter und nicht wenige Menschen bevorzugen die Android-Apps gegenüber den Desktop-Anwendungen - das weiß auch Microsoft. Microsoft arbeitet schon seit längerer Zeit an einer starken Brücke zwischen den Android-Smartphones und dem Windows-Betriebssystem, die mittlerweile ein sehr praktisches Feature anbietet: Android-Apps vom Smartphone direkt auf dem Windows-Desktop ausführen.
Trotz umfangreicher Möglichkeiten für App-Entwickler und Nutzer hat Google das Betriebssystem Android in den letzten Jahren zu einer echten Festung verwandelt. Allen voran Google Play Protect hat einen sehr großen Anteil daran, dass Malware, Viren oder Phishing kaum Chancen haben. Nun dringt auch Microsoft auf diesen Markt und bringt den von Windows bekannten Defender zu Android, der ab sofort im Unternehmensumfeld getestet werden kann.
Die meisten Android-Nutzer dürften täglich Dutzende oder gar Hunderte Benachrichtigungen auf ihrem Smartphone erhalten, die über alle möglichen Dinge informieren - mal mehr und mal weniger relevant. Seit einigen Stunden tauchen allerdings auf zahlreichen Smartphones Push-Benachrichtigungen auf, deren Herkunft nicht geklärt ist und die viele Nutzer verunsichern. Auch wenn sie wohl ungefährlich sind, vermutet man dahinter die Vorbereitung für einen größeren Angriff.
Google wird schon bald die Windows-Apps zu Chrome OS bringen und die Chromebooks somit der großen weiten Microsoft-Welt öffnen, die seit Jahrzehnten den Desktop-Markt dominiert. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass man dem Betriebssystem Windows nun wohlgesonnen ist - zumindest nicht mehr oder weniger als bisher. In einer sehr sehenswerten Reihe von Werbespots nimmt Google wohl auch deswegen den großen Konkurrenten auf den Arm - inklusive einer langen Version mit Bill Nye, "The Science Guy".
Nach dem scheitern von Windows Phone, zum Teil auch schon davor, hat Microsoft Googles Betriebssystem Android für sich entdeckt. Nachdem man bereits zahlreiche Apps zu Android gebracht hat, wird man nun auch wieder ein eigenes Android-Smartphone auf den Markt bringen. Das Microsoft Surface Duo wurde schon vor langer Zeit angekündigt und nun offiziell vorgestellt sowie in zwei Videos ausführlich präsentiert.
Google baut das Betriebssystem Chrome OS weiter aus und will vielen Nutzern schon in Kürze die Möglichkeit geben, Windows-Apps nativ in einem Fenster auf dem Desktop auszuführen. Das dürfte aber nicht die einzige Methode bleiben, mit der die Windows-Apps auf die Chromebooks kommen sollen, denn auch der eigentlich eingestellte Dual Boot spielt nun wieder eine Rolle und wurde kürzlich aktualisiert.
Google möchte die Windows-Apps auf die Chromebooks bringen und arbeitet an entsprechenden Möglichkeiten für das Betriebssystem Chrome OS. Das ist nicht nur in puncto Komfort ein großer Schritt, sondern weicht auch vom ursprünglichen Konzept des Chrome OS-Ökosystems ab. Interessant ist aber auch, wie Googles Entwickler diesen Schritt begründen und mit einem spöttischen Kommentar dem Konkurrenten Microsoft eins mitgeben.
Googles zweites großes Betriebssystem Chrome OS wurde in den letzten Jahren stark ausgebaut und bietet längst Möglichkeiten zum Ausführen von lokalen Apps außerhalb des Browsers - so wie die Android- und Linux-Apps. Diese Entwicklung wird schon bald einen großen Schritt machen, denn Google hat die Unterstützung von Windows-Apps angekündigt, die nativ auf den Chromebooks ausgeführt werden sollen. Es könnte ein sehr entscheidender Schritt für Chrome OS und die Chromebooks werden.
Google hat die Progressive Web Apps schon vor langer Zeit zur Priorität erklärt und entwickelt diese sowohl im Web als auch unter Android mit kleinen Schritten weiter. Aber nicht nur Google, sondern auch Microsoft hat ein Interesse an den Progressive Web Apps und treibt diese aktiv voran - und das tut man nun auch gemeinsam. Die beiden Unternehmen haben eine enge Zusammenarbeit rund um die PWAs angekündigt.
Google hat das mobile Betriebssystem Android in den letzten Jahren zu einer echten Festung ausgebaut, die Malware, Viren und Phishing immer weniger Chancen lässt. Nun steigt auch Microsoft in diesen wichtigen Bereich und schickt den von Windows bekannten Defender in das Rennen, der zukünftig vor Viren, Phishing und Malware warnen und alle Bedrohungen sowohl abwehren als auch protokollieren soll. Interessierte Unternehmen können das Produkt ab sofort testen.
Microsoft hat im vergangenen Jahr den auf Chromium basierenden Edge-Browser eingeführt, mit dem sich das Unternehmen endlich wieder größere Anteile am Browsermarkt sichern möchte. In diesen Tagen wird ein Windows-Update verteilt, das den Browser wie üblich in den Mittelpunkt rückt aber im Hintergrund offenbar etwas durchführt, womit einige Nutzer nicht ganz einverstanden sind: Den ungefragten Import von Daten aus anderen Browsern.
Mit Android Auto lassen sich die wichtigsten Funktionen vom Smartphone direkt auf dem Infotainment-Display im Auto verwenden, wobei die App-Auswahl aus mehreren Gründen seit jeher stark eingeschränkt ist. Jetzt findet wieder eine populäre App den Weg auf Googles Infotainment-Plattform, allerdings mit sehr eingeschränktem Funktionsumfang: Microsoft bringt den Messenger Skype zu Android Auto.
Google hat dem Chrome-Browser schon vor vielen Jahren das kultige Dino-Spiel spendiert, mit dem sich die Nutzer bei einer nicht verfügbaren Internetverbindung die Zeit vertreiben können. Bisher war dieses Spiel vollkommen Konkurrenzlos, doch nun haben Microsofts Entwickler nachgelegt und das neue Surf Game im Edge-Browser für alle Nutzer freigeschaltet. Gut möglich, dass Google bald nachzieht.
Das Betriebssystem Android gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Google-Produkten überhaupt und sichert dem Unternehmen die Vormachtstellung auf dem mobilen Markt. Wie wir kürzlich erfahren haben, wäre es dazu beinahe nicht gekommen und Android wäre in den Händen eines erfolgreichen Smartphone-Herstellers gelandet. Das wirft natürlich die hypothetische Frage auf, wie Google und der gesamte Smartphone-Markt ohne Android heute ausgehen hätten.
Google hat mit den Pixel 4-Smartphones die starke Gesichtserkennung in der eigenen Smartphone-Linie eingeführt, die allerdings nur von wenigen Apps unterstützt wird und möglicherweise mit der nächsten Pixel-Generation schon wieder zurückgefahren wird. Nun erhält Google in diesem Punkt Unterstützung von Microsoft, das die Freischaltung per Gesicht ab sofort in der OneDrive-App unterstützt.