Das Material Design sowie die Erweiterungen Material Theme und Material You sind für Google sehr wichtige Grundlagen zur Vereinheitlichung der Oberflächen über alle Plattformen hinweg. Diese Design-Grundlagen werden aber nicht nur im eigenen Unternehmen eingesetzt, sondern von vielen anderen App-Entwicklern beachtet und entsprechend umgesetzt. Bereits seit dem Jahr 2015 gibt es die Material Design Awards, die auch in diesem Jahr wieder vergeben worden sind. Wir zeigen euch die drei Gewinner-Apps.
Google hat mit dem Material Design vor einigen Jahren eine ganz neue Designsprache erdacht, die sich unglaublich schnell durchgesetzt hat und in ihren Grundzügen auch heute noch in sehr vielen Apps und Webseiten zu finden ist. Nun zieht man allerdings einem Tool den Stecker, mit dem es Designern erleichtert werden soll, Oberfläche gemeinsam zu erstellen und anzupassen.
Das Material Design sowie die Erweiterung Material Theme sind für Google sehr wichtige Grundlagen zur Vereinheitlichung der Oberflächen über alle Plattformen hinweg. Diese Design-Grundlagen werden aber nicht nur im eigenen Unternehmen eingesetzt, sondern von vielen anderen App-Entwicklern beachtet und entsprechend umgesetzt. Bereits seit dem Jahr 2015 gibt es die Material Design Awards die auch in diesem Jahr wieder vergeben worden sind. Wir zeigen euch die drei Gewinner-Apps.
Google hat vor einigen Jahren das Material Design geschaffen, das sich innerhalb kürzester Zeit etabliert hat und in moderner Form bis heute in zahlreichen Apps und Plattformen zu finden ist. Vor einigen Wochen wurde das Material Design um ein neues Element erweitert und nun steht die nächste Erweiterung ins Haus, die wohl schon bald in vielen Apps zu finden sein wird: Das Motion System mit netten Übergangseffekten.
Vor einigen Jahren hat Google das Material Design geschaffen, das sich enorm schnell verbreiten konnte und auch heute noch eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von plattformübergreifenden Oberfläche darstellt. Googles Designer haben das Design längst weiterentwickelt, aber nun gibt es unerwartete Konkurrenz aus dem Hause Microsoft. Microsoft hat nun die Spezifikationen für das Fluent Design veröffentlicht und möchte App-Entwickler davon überzeugen, auf diese neue Designsprache umzuschwenken.
Das Material Design sowie die Erweiterung Material Theme sind für Google sehr wichtige Grundlagen zur Vereinheitlichung aller Oberflächen über alle Plattformen hinweg. Googles Design-Grundlagen werden aber nicht nur im eigenen Unternehmen eingesetzt, sondern von vielen anderen App-Entwicklern beachtet und entsprechend umgesetzt. Bereits seit dem Jahr 2015 gibt es die Material Design Awards die auch in diesem Jahr wieder vergeben worden sind. Wir zeigen euch die vier Gewinner-Apps.
Der Play Store ist die zentrale Anlaufstelle für Android-Apps und hat im Laufe der Jahre immer wieder mal neue bzw. überarbeitete Oberflächen bekommen. Im Zuge des bevorstehenden Release von Android Q gibt es nun das nächste große Redesign, das ab sofort für alle Smartphones ausgerollt wird und neben dem Material Design auch eine neue Navigation im Gepäck hat.
Googles Office-Apps Docs, Sheets und Slides erfreuen sich auch unter Android immer größerer Popularität und werden vor allem durch die starke Anbindung an das Google Drive auch auf dem Smartphone häufig verwendet. Jetzt bekommen alle drei Apps ein großes Design-Update und erstrahlen ab sofort im Material Theme - und das rechtzeitig zum bevorstehenden Release von Android Q.
Im Google Play Store stehen wieder große Veränderungen an: Erst seit gestern ist das kommende Abo-Modell Google Play Pass bekannt und nun sehen sehr viele Nutzer die rundum neu designte Oberfläche im Material Design 2.0. Diese könnte nun langsam in den Rollout gehen, denn in der bereits sehr langen Testphase gab es keine nennenswerten Verbesserungen. Auf vielen Screenshots seht ihr, wie der Play Store schon sehr bald aussehen wird.
In den vergangenen Monaten haben viele Google-Apps eine neue Oberfläche im Material Theme bekommen, das sich somit langsam aber sicher zum neuen Standard aufgeschwungen hat. Jetzt ist auch der Play Store an der Reihe, dessen überarbeitetes Design bereits seit einigen Monaten getestet wurde und nun in den Rollout gegangen ist. Die App-Quelle bekommt nicht nur einen neuen Anstrich, sondern lässt auch bei der Navigation und einigen Zusatzinformationen keinen Stein auf dem anderen.
Die Google Websuche kann sehr viele Fragen direkt beantworten und enthält für zahlreiche Kategorien separate Infoboxen, die zunehmend umfangreicher und interaktiver werden. Nachdem erst kürzlich das Wetter-Widget überarbeitet wurde, ist nun der Taschenrechner an der Reihe und bekommt sowohl im Desktop-Browser als auch in der mobilen Ansicht ein neues Design. Als neue Funktion haben die Entwickler dem Taschenrechner nun noch einen Verlauf spendiert.
Mit Android Q führt Google einen globalen Dark Mode in das Betriebssystem ein, den man gerne von vielen Apps unterstützt sehen würde. Damit auch die dunklen Oberflächen möglichst einheitlich aussehen, haben die Designer nun viele neue Richtlinien für das Material Theme veröffentlicht. Diese Vorgaben sind aber nicht nur für Designer interessant, sondern zeigen auch eindrucksvoll, wie sich mit einfachsten Mitteln verschiedene Höhen darstellen lassen.
Gerade erst hat die Android-App des Google Drive das große Material Theme-Update bekommen und schon bald dürfte die nächste App an der Reihe sein: Beim Play Store steht mal wieder ein größerer Umbau vor der Tür, dessen Endergebnis sich nun auf sehr vielen Screenshots zeigt. Die App-Quelle bekommt aber nicht nur einen neuen Anstrich, sondern gleich eine neue Navigation und lässt auch sonst kaum einen Stein auf dem anderen.
Google Drive erstrahlt im Web schon seit langer Zeit im aktuellen Material Theme und vefügt über eine moderne Oberfläche - und jetzt ist endlich auch die Android-App an der Reihe. Nach einer längeren Testphase bekommt die App nun ein komplett neues Design, das die Oberfläche nicht nur modernisiert, sondern auch die Navigation an eine andere Stelle verschiebt und somit erst einmal etwas Eingewöhnungszeit benötigen wird.
Erst vor wenigen Wochen hat die Google Websuche ein neues Design bekommen und orientiert sich stärker an den hauseigenen Richtlinien des Material Theme. Doch die Anpassung scheint noch längst nicht beendet zu sein, denn aktuell werden schon wieder neue Veränderungen an der Oberfläche der Desktopversion getestet. Diesmal wird die Navigation zwischen den Suchtypen mit farbenfrohen Icons versehen.