Google Play Games ist auf jedem Android-Smartphone vorinstalliert, ist aber nicht unbedingt eine App die häufige Updates oder neue Funktionen bekommt. Seit gestern Abend rollt Google nun aber eine neue Version aus, die eine völlig neue Oberfläche mit sich bringt und mit einigem alten Ballast aufräumt. Außerdem bringt die App selbst nun auch einige Spiele mit, die ganze ohne Gegner und Online-Anbindung gespielt werden können.
Der Play Store ist Googles One-Stop-Shop für alle medialen Inhalte, in dem man nicht nur Apps oder Spiele, sondern auch Filme, Musik oder eBooks kaufen kann. Durch das Zusammenführen dieser völlig unterschiedlichen Bereiche haben aber natürlich auch die Designer ein Problem, alles unter einen Hut zu bekommen. Jetzt wird eine seit mehreren Wochen getestete Lösung für alle Nutzer ausgerollt, die zwar sehr übersichtlich ist, aber ausgerechnet Googles eigenen Richtlinien widerspricht.
Im Laufe der letzten Jahre sind praktisch alle Google-Angebote auf das Material Design umgestellt worden und haben so mehr oder weniger eine neue Oberfläche bekommen. Lange Zeit sah es so aus, als wenn der Google Calendar dabei vergessen worden wäre oder man einfach mit der Oberfläche zufrieden war. Doch jetzt haben Googles Designer endlich geliefert und rollen ab sofort eine neue Oberfläche im Material Design für den Calendar aus.
Nach einem sehr umfangreichen Redesign-Prozess im Chrome-Browser und auch im Betriebssystem Chrome OS beschäftigen sich die Designer nun auch mit den Bereichen des Browsers, die vom durchschnittlichen Nutzer nicht oder nur sehr selten genutzt werden. Im Zuge dessen wurde schon vor einigen Tagen bekannt, dass auch die Chrome-Flags ein neues Design bekommen werden, und jetzt ist es soweit: In der Canary-Version kann es bereits bestaunt und genutzt werden.
Im Laufe der letzten Jahre haben Googles Designer fleißig an der Umstellung des Chrome-Browsers auf das Material Design gearbeitet und haben diesen Prozess mittlerweile so gut wie abgeschlossen. Jetzt steht das Redesign einer sehr wichtigen Seite bevor, die dem Großteil der Nutzer aber gar nicht bekannt sein dürfte: Die Chrome-Flags. Diese werden schon bald ein völlig veränderte Oberfläche und dringend benötigte Features bekommen.
Viele App-Entwickler und Webmaster halten sich mittlerweile an Googles Material Design und holen sich Inspirationen aus diesen Grundlagen, mit denen viele Nutzer vertraut sind. Aber Design ist bekanntlich niemals fertig und muss zur ständigen Modernisierung auch leben. Google hat nun ein September-Update für das Material Design veröffentlicht und geht dabei vor allem auch auf die neuen Gegebenheiten von Android Oreo ein.
Mit dem Material Design hat Google eine plattformübergreifende Design-Sprache eingeführt, die schon von Anfang an über die eigenen Grenzen hinaus ging und auch von vielen anderen App-Entwicklern verwendet wurde. Um diese Mühen zu belohnen hat Google im Jahr 2015 die Material Design Awards ins Leben gerufen, die vor wenigen Stunden nun schon zum dritten mal vergeben worden sind. Hier seht ihr die Gewinner.
Schon seit 2015 vergibt Google jährlich den Material Design Award und zeichnet in mehreren Kategorien die beste Umsetzung der eigenen Design-Vorgaben aus. Auch in diesem Jahr wird die Preisverleihung wieder stattfinden, und derzeit ist man noch auf der Suche nach geeigneten Kandidaten, die sich selbst für diesen Award nominieren möchten. Vergeben wird der Preis in vier Kategorien.
Kurz vor der Sommerpause haben Googles Designer noch einmal richtig Gas gegeben und bringen nun für das nächste Produkt ein komplettes Redesign an den Start: Seit heute morgen erstrahlen die Google News in einem völlig neuen Design, das die dicke Staubschicht über der alten Oberfläche entfernt und dem Portal eine moderne Optik verschafft. Doch es ist nicht alles Gold, was glänzt. Leider sind auch einige Dinge verloren gegangen.
Die Umstellung von Chrome auf das Material Design ist ein sehr langsamer Prozess und zieht sich nun schon seit weit über einem Jahr , und auch beim vom Browser abgewandelten Betriebssystem sieht das nicht anders aus. In der experimentellen Canary-Version des Browsers ist nun wieder ein neuer Teilbereich aufgetaucht, der wohl in Kürze ein Design-Update bekommen dürfte: Die Benachrichtigungen des Betriebssystems.
In den letzten zwei Jahren sind viele Google-Angebote auf das Material Design umgestellt worden und haben dadurch teilweise völlig neue Oberflächen bekommen. Das Chrome-Team hingegen macht nur sehr langsame Schritte und lässt immer mal wieder in einzelnen Bereichen die Designer ihre Arbeit machen. Jetzt scheint der Lockscreen von Chrome OS an der Reihe zu sein, der im Canary Channel bereits eine überarbeite Oberfläche im Material Design bekommen hat.
Es ist schon wieder gute sechs Wochen her dass Google den Chrome-Browser 58 ausgerollt hat und nun steht wieder die nächste Version vor der Tür. Mit der Version 59, die vor wenigen Stunden stabil geworden ist und nun ausgerollt wird, bringt man wieder deutlich mehr Änderungen mit sich als in der Vorversion. So gibt es eine völlig neu designte Einstellungs-Seite, neue Benachrichtigungen unter Mac OS und eine Unterstützung von animierten PNG-Dateien.
Googles Designer lieben es bestehende Oberflächen zu verändern und vermeintlich zu optimieren - das zeigen sie durch Hunderte Tests immer wieder. Jetzt ist wieder der Play Store an der Reihe und hat einige kleine optische Veränderungen bekommen, mit denen man praktisch gegen die eigenen Richtlinien des Material Designs verstößt und deutlich weniger auf die bekannten Karten setzt als bisher.
Der Rollout des Material Design für die zahlreichen Google-Webseiten geht weiter: Nachdem erst vor wenigen Tagen das Android Open Source Project ein neues Design bekommen hat, erstrahlt seit wenigen Tagen auch die Google Play Console in neuem Glanz. Für App-Entwickler die viel mit dem Play Store arbeiten bzw. dort ihre Statistiken beziehen ändert sich bis auf einige kleinere Umstellungen aber nicht viel.