Chrome Brian Rakowski, Produktmanager für Google Chrome, hat die Linux und die Mac Version von Google Chrome angekündigt. Dies sagte der Googler cnet.com in einem Interview. Laut seiner Aussage ist arbeiten beide Versionen schon und können Webseiten anzeigen. Doch noch ist an der Benutzeroberfläche viel zu tun. Viele Features fehlen noch, da man sich erst einmal auf die Darstellung von Webseiten konzentriert habe. Die Portierung auf Linux und Mac ist durch den Wechsel des http-Protokolls in der Developer Preview von Google Chrome 2.0 erst möglich geworden, da man vorher winhttp einsetzte. Wahrscheinlich wird Google Chrome für Linux und Mac gleichzeitig mit Google Chrome 2.0 veröffentlicht.
Picasa Wie schon vorige Woche vermutet, hat Google pünktlich zur Macworld seine Software Picasa für Mac veröffentlicht. Damit steht das Fotoverwaltungstool für die drei "großen" Betriebssysteme Windows, Linux und jetzt auch Mac zur Verfügung. Picasa auf dem Mac umfasst alle Features, die die PC Version von Picasa 3 umfasst. Diese sind: Ein Fotocollage-Tool, das man mit Drag & Drop bedienen und so viele Layouts erstellen kann Mit Retouch kann man Kratzer und Fehler auf Bildern ausgleichen und so alte Fotos reparieren. Der Slideshow Moviemaker erstellt aus Bilder ein Video, das man mit einem Klick zu YouTube hochladen kann. Und Rote Augen können kinderleicht entfernt werden. Picasa 3 for Mac unterstützt auch die People-Tags von Picasa Web und synchronisiert auf Wunsch Alben zwischen Web und lokaler Festplatte. Laut Google funktioniert Picasa auf dem Mac neben iPhoto sehr gut. Wenn ein Foto mit iPhoto verwaltet wird, dann öffnet Picasa dieses nur mit Leserechten. Dies stellt sicher, dass die Libraries von iPhoto nie beeinflusst werden, wenn sie Picasa nutzen. Bisher bot Google ein Plugin für iPhoto und einen Picasa Web Ablums Uploader an. Mit diesen kann man auch weiterhin Fotos zu Picasa Web laden, Features wie Websync oder das Tool für Collagen gibt es aber nur in der Picasa Anwendung. Das Interface von Picasa 3 for Mac ist der PC-Variante sehr ähnlich. Die Software steht momentan als Beta Version in Google Labs nur auf Englisch zum Download bereit. An die Mac Nutzer unter Euch: Wie sind eure Eindrücke von Picasa 3 for Mac? » Ankündigung » Download
Picasa Nächste Woche findet wieder die alljährliche Apple-Messe MacWorld statt, und wie auch im letzten Jahr wird Google wieder mit einem eigenen Stand vertreten sein. Ein Google-Mitarbeiter soll jetzt ausgeplaudert haben, dass dieses mal die lang erwartete Mac-Version von Picasa präsentiert werden soll - und das mit großem Aufwand. Schon Anfang dieses Jahres gab es eine Bestätigung eines Googlers, dass Google definitiv an einer Mac-Version arbeitet. Scheinbar hat sich das ganze aber so lange hingezogen, dass erst ein Jahr später eine lauffähige Software präsentiert werden kann - soweit die Aussage des Googlers stimmt. Für den Mac gibt es zwar schon seit langer Zeit den Picasa Uploader, aber als Fotoverwaltungssoftware ist seit langem iPhoto das Nonplusultra. Sollte die Software tatsächlich veröffentlicht werden, wird Google überall auf der Messe Mac-Terminals verteilen auf denen Picasa läuft - so dass die Nutzer die Software gleich auf der Messe ausprobieren können. Neue Features, die es in der PC-Version bisher nicht gibt, dürfen aber sicherlich nicht erwartet werden. Vielleicht aber mehr Speicherplatz für die Web Albums? Wäre doch eine schöne Beigabe von der auch die PC-Fans profitieren ;-) » Geheimnisvolle Ankündigung im Mac-Blog [ZDNet-Blog]
Earth Google hat heute Nacht eine neue Version vom Google Earth Plugin veröffentlicht. Die neue Version 4.3.11498.3261 unterstützt neben Windows nun zum ersten Mal auch Mac-Rechner. Wie der GEarthBlog und ein Nutzer berichtet ist das Plugin selbst 47 MB groß. Ein Googler berichtet in der Google Group, dass im Setup sowohl der Code für den Betrieb auf Mac mit Intel als auch für Macs PPC befindet. Man wolle in Zukunft aber das Plugin optimieren. Während der Installation soll es heißen, dass das Plugin 147 MB braucht. Derzeit funktioniert das Plugin auf dem Mac im Firefox und Safari. Auf Windows Rechner sind es der Firefox, Flock und der Internet Explorer. An einer Chrome fähigen Version wird gearbeitet. » Download [GEarthBlog]
Picasa Web AlbumsMac Google hat gestern einen neuen Picasa Uploader für den Mac veröffentlicht. Mit Version 1.2, welche in einer Beta Version veröffentlicht wurde, können Mac Nutzer jetzt auch Videos zu Picasa Web hochladen. Neben dem Uploader wird auch iPhoto empfohlen. Ursprünglich 2006 als sogenanntes 20 % Projekt gestartet, ist der Picasa Web Albums Uploader bis heute die einzige Möglichkeit Fotos einfach in sein Picasa Web Album zu laden. Im man im Google Mac Blog lesen kann, ist der Uploader sowohl als eine Anwendung als auch ein Plugin für iPhoto. Wenn Ihr Videos mit iPhoto zu Picasa Web hochladen wollt, braucht Ihr iPhoto 8. Nur diese Version kann Videos exportieren. Bei den Version 4, 5, 6 und 7 der Apple Software kann der Uploader direkt zum Upload eines Videos genutzt werden. Der Picasa Web Uploader 1.2 unterstützt nun ebenfalls Kameras, die Fotos mit GeoTags versehen. Ist ein Foto zu Picasa Web hochgeladen, kann man auf einer kleinen Karte sehen wo es aufgenommen wurde. Wenn Ihr schon den Picasa Web Uploader nutzt, sollte dieser sich automatisch aktualisieren. Den Picasa Web Uploader gibt es nur für Mac. Die Version 1.2 setzt mindestens Mac OS 10.4 voraus. Angeblich soll noch 2008 Picasa for Mac veröffentlicht werden. » Download » Ankündigung im Google Mac Blog
Update Engine Am Wochenende hat Google eine neue Software veröffentlicht. Diese heißt Update Engine und soll Mac Anwendungen automatisch aktualisieren. Den Quellcode der Software hat Google unter der Apache License 2.0 veröffentlicht. Sodass andere Entwickler diesen in ihrer eigenen Software nutzen können. Obwohl die meiste Google Software nur auf Windows läuft, gibt es auch einige Anwendungen, die Google für den Mac veröffentlicht hat. Intern setzt Google die Update Engine schon längere Zeit ein. Sie soll dafür sorgen, dass Software auf dem neusten Stand bleibt egal ob die Installation der Updates komplex ist. Update Engine updatet automatisch Cocoa-Applikationen, Einstellungen und Bildschirmschoner aber auche beliebige Dateien. Selbst wenn man Root-Rechte für die Änderungen benötigt. » Update Engine bei Google Code [Golem]
YouTube In einem Posting im YouTube Blog werden die Updates am Donnerstag noch einmal zusammengefasst. -Besseres Sharing -Designänderungen -Erweiterte Suche Gleichzeitig wurde auch eine neue Version des YouTube Uploaders veröffentlicht. Diese ist speziell für den Mac entwickelt worden. Das Video fast alle Updates zusammen: » YouTube Blog: Site Update 4/9 » Download des Uploaders
Picasa Wie TechCrunch erfahren haben will, stellt Google 2008 eine Mac-Version des Fotoprogrammes Picasa vor. So soll eine Googlerin auf die Frage, ob Picasa für Mac kommt, gesagt haben: "Picasa for Mac wird zur Zeit entwickelt und wird später dieses Jahr veröffentlicht". Vermutlich war das eine mit Medien unerfahrene Mitarbeiterin, weil von Google bekommt man auf auf solche Fragen wie es mit einer neuen Version ausschaut keine direkten Antworten. Zwar gibt es für Mac einen Uploader, aber dieser bietet nicht die Funktionen die Picasa für Windows bzw. Linux haben. Erfreulich ist aber eine andere Entwicklung von Google: Seit 2006 werden immer mehr Programme von Google auch von anderen Betriebssystem neben Windows zur Verfügung gestellt. Google Talk ist die einzige Software, die es nur für Windows gibt.
Software
Windows
Mac
Linux
Google Toolbar
ja
ja - Apr. 2006
ja - Apr. 2006
Google Desktop
ja
ja - Apr. 2007
ja - Jun. 2007
Google Earth
ja
ja - Jan. 2006
ja - Juni 2006
SketchUp
ja
ja - Juni 2006
nein
Picasa
ja
nein
ja - Mai 2006
Google Talk
ja
nein
nein
[Google OS]
MacWorld-Stand
Es ist wieder MacWorld-Zeit und auch in diesem Jahr wird Google wieder mit einem Stand auf Apples Messe vertreten sein. Das Google Mac-Team hat gestern 2 Fotos vom Stand Under Construction eingestellt, der schon richtig Google-Like mit bunten Lego-Steinen in Übergröße aussieht. Auf dem Monitor im Hintergrund sind natürlich die Google Maps zu sehen ;-) » Weiteres Foto im Mac-Blog Nachtrag: Macworld: Bei Google viel los!
Desktop Mittlerweile gibt es Google Desktop für den Mac schon seit über 7 Monaten, seit 3 Monaten auch auf deutsch, aber eine der Hauptfunktionen hat es bisher noch nicht in diese Version geschafft: Die Sidebar inklusive Gadgets. Zumindest letztere werden mit der morgen erscheinenden Version von Google Desktop auch in Mac OS Einzug halten. Auch die neueste Version von Google Desktop für den Mac wird keine Sidebar enthalten, diese ist auch garnicht nötig weil Mac OS schon von Hause aus die Möglichkeit mitbringt Gadgets in die Oberfläche zu integrieren. Die Google Gadgets werden direkt in das Mac Dashboard integriert und von Google Desktop nur auf das Dashboard portiert. Die Funktionsweise der Gadgets bleibt dabei völlig gleich. Neuer Gadget-Standard? Googles Gadget machen damit einen weiteren Schritt hin zum Gadget-Standard. Mittlerweile können die Gadgets schon auf dem Windows-Desktop, dem Mac-Desktop und bei iGoogle angezeigt werden - alles ohne eine einzige Zeile Code umzuschreiben. Es wird nur eine Frage der Zeit sein bis auch die Linux-Version mit Gadgets aufwarten kann. » Google Desktop for Mac [ZDNet-Blog]
Desktop Schon seit April 2007 gibt es Google Desktop für den Mac, aber erst fast ein halbes Jahr später haben es die Googler geschafft endlich auch weitere Sprachen hinzuzufügen. Seit gestern steht Desktop for Mac, das immer noch unter einer Funktions-Armut leidet, in 9 weitere Sprachen, darunter auch deutsch zur Verfügung. Desktop for Mac steht jetzt in den Sprachen englisch UK, französisch, italienisch, deutsch, spanisch, chinesisch, japanisch und niederländisch zur Verfügung. Außerdem wurden einige neue Funktionen, wie z.B. ein Crash Reporter bei Abstürzen oder das ignorieren von als Spam geflagten Mails eingeführt. Außerdem kann jetzt auch das Adressbuch indiziert und durchsucht werden. Ansonsten gibt es immer noch keine Sidebar - und damit auch keine Gadgets - für die Mac-Version, ob es hier technische Probleme gibt oder man der Meinung ist dass die Apple-User so etwas nicht brauchen weiß ich nicht, tippe aber mal auf ersteres. Laut Google updatet sich die Software in den nächsten Stunden selbst, so dass nichts neu installiert werden muss - lediglich ein Neustart ist nötig um an die deutsche Version zu kommen. » Google Desktop for Mac » Ankündigung im Google Mac Blog » Bugfixess & Features in der neuen Version
Reader Für alle Mac-Fans die den Google Reader nutzen hat Hickdesign ein nettes Browser-Plugin entwickelt: Mit einigen Tricks und Kniffen kann der Reader an das Mac-Design angepasst werden. Dabei werden neben den Icons, Schrifarten und dem allgemeinen Design teilweise auch das Layout verändert. Google Reader Mac Design
Ich merke dass ich kein Mac-Fan bin, denn mir sagt dieses Design überhaupt nicht zu. Einzig die Mini-Toolbar am unteren Ende der Seite gefällt mir. Das kleine Plus am unteren Rand ist dort meiner Meinung nach sehr viel besser untergebracht als im Hauptmenü. Leider können durch diese Designänderung einige kleine Fehler entstehen, wie z.B. auf dem Screenshot zu sehen dass sich die einzelnen Texte überlappen. Das Script funktioniert im Firefox, Opera, Safari Camino und OmniWeb. Leider steht das ganze nicht als einfaches PlugIn zur Verfügung sondern erfordert erst den Download einer Datei und dann auch noch das manuelle einbinden von CSS-Dateien. Leicht umständlich, aber für Mac-Fans natürlich nur eine kleine Hürde ;-) » Google Reader Theme installieren [Google OS]
Google Desktop
Was den Windowslern ihr Google Desktop oder die MSN-Desktopsuche ist war den Macern bisher ihr Spotlight. Ab heute können alle Mac-User auch einmal Google Desktop ausprobieren und deren Vorzüge zu schätzen lernen. Die Mac-Version von Google Desktop unterscheidet sich, bis auf die fehlende Gadget- und Sidebar-Funktion, nicht von der Windows-Version. IOnut von Google OS hat das ganze sehr gut zusammengefasst: Folgende Dateitypen werden von Google Desktop indiziert: » PDF, TXT, HTML » Google Mails, Apple Mail, Microsoft Entourage » iChat » MS Word, Excel, PowerPoint » Metadaten von MP3s und Videos » Adressbücher, Systemeinstellungen, nahezu alle Dateinamen » Alle Dateien die über ein Spotlight-PlugIn verfügen Möglichkeiten die Desktop bietet, aber Spotlight nicht » Desktop durchsucht auch zuvor besuchte Webseiten » Es können auch alte Versionen von Dateien oder auch gelöschte Dateien durchsucht werden » Google Mails können auch durchsucht werden ohne online zu sein » Suchergebnisse werden direkt im Browser in der Google-Suche angezeigt -- Ich bin gespannt wie sich Google Desktop auf dem Mac machen wird und was die Macer in den nächsten Tagen darüber schreiben werden. Ich könnte mir aber vorstellen dass gerade die Integration in die Websuche und das durchsuchen von Google Mails einige davon überzeugen dürfte dieses Tool zum auffinden ihrer Daten zu nutzen ;-) » Google Desktop Mac downloaden » Ankündigung im Mac-Blog » Posting bei IOnut, Google OS