Die beiden Google-Gründer sind schon vor langer Zeit aus ihren aktiven Rollen im Unternehmen ausgeschieden und mit weiteren Projekten beschäftigt, die bisher nicht viel mit dem Kerngeschäft von Google zu tun hatten. Umso interessanter ist jetzt die Meldung, dass Larry Page ein eigenes KI-Startup gegründet hat, das in gewisser Konkurrenz zu Google steht, sich zunächst aber nur an Unternehmenskunden wenden soll.
Google-Gründer Larry Page hat sich schon vor längerer Zeit aus dem Alphabet-Konzern zurückgezogen, ist aber dennoch weiterhin im Tech-Bereich unterwegs und hat über viele Jahre das Flugtaxi-Startup Kitty Hawk vorangetrieben - mit überschaubarem Erfolg. Jetzt hat das Unternehmen, das nach wie vor als Startup bezeichnet wird, das Aus der eigenen Projekte bekannt gegeben und wird sich stattdessen auf ein Joint Venture mit Boeing konzentrieren.
Wir haben schon sehr lange Zeit nichts mehr von Google-Gründer Larry Page gehört, der schon vor Jahren als "abgetaucht" galt und sich längst aus dem Tagesgeschäft des Unternehmens zurückgezogen hat. Wie nun bekannt wurde, ist ein Anwesen des Google-Gründers in Kalifornien abgebrannt - unter mysteriöse Umständen. Larry Page wird es verkraften, doch der Bericht wirft weitere interessante Fragen und Details zu dessen Immobilienbesitz auf.
Sowohl die Suchmaschine als auch das Unternehmen Google feiern in diesen Tagen den 22. Geburtstag, der zwar nicht ganz so groß zelebriert wird, aber dennoch ein guter Anlass für einige Rückblicke ist. Vor einiger Zeit hat Google geradezu historische Fotos aus dem Archiv geholt, die das Unternehmen in den Anfangsjahren zeigen. Inklusive dem typisch-amerikanischen Beginn in der Garage, großen bunten Bällen sowie den frühen Google-Servern aus LEGO.
Apple und Google sind heute in sehr vielen Bereichen große Konkurrenten und buhlen in zahlreichen Märkten um die die Spitze - aber das war bekanntlich nicht immer so. Im Jahr 2007 war die Welt zwischen Apple und Google noch in Ordnung, was sich an jetzt aufgetauchten Fotos zeigt, die man fast schon als historisch bezeichnen kann: Ein Treffen zwischen Apple-Gründer Steve Jobs, Google-Gründer Larry Page und Google-CEO Eric Schmidt in der Cafeteria im Googleplex.
In der vergangenen Woche ist bei Alphabet eine kleine Bombe geplatzt: Die Google-Gründer Larry Page und Sergey gaben ihren Rückzug bekannt und werden die Leitung der Alphabet Holding dem bisherigen Google-CEO Sundar Pichai überlassen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass sich die beiden nun zur Ruhe setzen. Larry Page hat nun seine Investitionen in die Grippe-Bekämpfung weiter erhöht und verfolgt das Ziel, eine wirksame Grippe-Impfung zu erfinden.
Vor etwas mehr als vier Jahren wurde aus den zahlreichen Google-Projekten die Alphabet Holding geschaffen, deren wichtigstes Tochterunternehmen Google als Geldgeber fungiert und alle Unternehmen subventionieren sollte. Bis heute hat sich an dieser Situation nichts geändert - es ist eher immer extremer geworden. Jetzt rückt Google-CEO Sundar Pichai nach oben und wird zusätzlich CEO von Alphabet - was einige Fragen aufwirft. Es ist gut möglich, dass das gesamte Konstrukt Alphabet nun hinterfragt wird.
Die Google-Gründer haben unerwartet ihren Rückzug verkündet und werden sich aus dem operativen Geschäft der Alphabet Holding zurückziehen. Diese Meldung kam zwar sehr unerwartet, aber wirklich überrascht oder gar geschockt waren weder die Beobachter noch die Anleger - und das aus guten Gründen: Tatsächlich ändert sich vorerst absolut gar nichts, denn Larry Page und Sergey Brin sind praktisch schon vor Jahren abgetaucht.
Als das Unternehmen Google vor etwas mehr als vier Jahren in die Alphabet Holding umgewandelt wurde, verließen die beiden Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin das von ihnen gegründete Unternehmen, um an der Spitze von Alphabet zu stehen. Jetzt haben sie angekündigt, auch dort ihren Posten zu räumen, denn ab sofort ist Google-CEO Sundar Pichai auch CEO der Alphabet Holding. Diese Entwicklung hatte sich in den vergangenen Monaten bereits abgezeichnet.
Google-Gründer Larry Page beschäftigt sich nicht nur beruflich mit innovativen Technologien aus den X-Laboren, sondern investiert auch privat in eine Zukunftstechnologie. Das bekannteste Projekt, Kitty Hawk, konnte nun einen großen Schritt machen und eine Zusammenarbeit mit Boeing verkünden. Gemeinsam wollen beide Unternehmen an autonomen Fluggeräten arbeiten, die wohl schon bald als Lufttaxis eingesetzt werden könnten.
Die beiden Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin haben das Unternehmen vor mittlerweile fast vier Jahren offiziell verlassen und stehen in den Diensten von Alphabet. Dennoch sind sie weiterhin Identifikationsfiguren für viele Googler und standen den Angestellten nahezu wöchentlich Rede und Antwort. Eine sehr lange Auszeit hat für Spekulationen gesorgt, ist aber nun beendet. Beide waren Ende Mai erstmals wieder bei einem TGIF-Meeting anwesend.
Die beiden Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin waren viele Jahre lang die wichtigsten Symbolfiguren des Unternehmens und standen gerade in der steilen Boomphase Anfang des Jahrtausends stark in der Öffentlichkeit. Das hat sich aber schon vor vielen Jahren geändert, allerdings lange Zeit nur für Außenstehende. Doch seit längerer Zeit sollen die beiden Gründer auch intern unsichtbar geworden sein und sich bei ihrem Unternehmen nicht mehr blicken lassen.
Die beiden Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin haben mit dem von ihnen gestarteten Unternehmen enorm viel Geld verdient und sind seit vielen Jahren Multimilliardäre - so viel ist bekannt. Das Forbes-Magazin hat nun wieder die jährliche Liste der reichsten Menschen der Welt veröffentlicht, an dessen Spitze die immer gleichen Namen stehen. Aber immerhin einer der beiden Google-Gründer hat es in die Top 10 geschafft.
Andy Rubin war innerhalb von Google einige Jahre lang DER Superstar, denn das von ihm erfundene und über viele Jahre geleitete Betriebssystem Android hat das Unternehmen erst zu der heutigen Dominanz auf vielen Märkten geführt. Doch über ihn und einen weiteren sehr prominenten Ex-Googler gibt es nun dunkle Schatten: Er soll mehrmals "sexuelles Fehlverhalten" gezeigt haben, das ihm schlussendlich den Job kostete. Dennoch wurde er von Google zum Abschied mehr als großzügig entlohnt.
Google-Gründer Larry Page leitet nicht nur eines der größten Unternehmen der Welt, sondern beschäftigt sich auch in seiner Freizeit mit technologischen Innovationen. Bereits seit dem vergangenen Jahr ist bekannt, dass Page an Fluggeräten arbeitet, die den Personentransport in der Luft revolutionieren können. In Neuseeland könnte es nun tatsächlich bald soweit sein, denn in Zusammenarbeit mit einer Fluglinie werden nun Vorbereitungen für einen Lufttaxidienst getroffen.