Google beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Künstlichen Intelligenz und setzt diese sowohl in täglich genutzten Produkten als auch in interessanten Experimenten ein. Jetzt wurde ein Projekt bekannt, das langfristig eine kleine Revolution in der Programmierung auslösen könnte. Eine Software soll in der Lage sein, selbst Code zu schreiben, sich selbst zu aktualisieren und auch ein Stück weiterzuentwickeln.
Schlagwort: künstliche intelligenz
Googles Algorithmen sind mittlerweile recht gut darin, Inhalte von Fotos oder auch Video zu erkennen und diese entsprechend einzuordnen oder zu beschreiben. In Forschungsprojekten geht man aber schon den umgekehrten Weg, denn mit der Plattform Imagen lässt sich jetzt auch Video aus Text erstellen. Der Nutzer muss lediglich den visuellen Wunsch in Textform eingeben und die KI entwickelt daraus ein Kurzvideo. Die Beispiele wissen zu beeindrucken.
Mit den recht hoch auflösenden Satellitenbildern hat jeder Nutzer die Möglichkeit, mit Google Maps die Welt zu erkunden und auch einen Blick in die Gärten der Nachbarschaft zu werfen - zumindest in groben Details. Tatsächlich sind solche Ansichten aber nicht nur für Privatnutzer interessant: Google hat eine Technologie entwickelt, mit der illegale Swimmingpools und andere Schwarzbauten entdeckt und an die Steuerbehörde gemeldet werden können.
Google bringt mit jeder Pixel-Generation neue Kameratricks auf die Smartphones, die mal größer und mal kleiner ausfallen. Dabei hat man bereits mehrfach unter Beweis gestellt, die Grenzen des theoretisch technisch Möglichen sprengen zu können - und an der nächsten Technologie wird bereits gearbeitet. Mit NeRF hat man jetzt eine Technologie vorgestellt, die die Darstellung von Nachtfotos / sehr schlecht belichteten Fotos revolutionieren kann.
Google beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Künstlichen Intelligenz und setzt diese auch im Bereich der Bilderkennung, Bildbearbeitung und verwandten Aufgaben ein. Kürzlich hat man gleich zwei neue Projekte präsentiert, die Fotos vollständig dynamisch generieren können, was man selbst als mehr oder weniger gefährliche Funktion einstuft. Tatsächlich hat man hier eine Technologie in der Hinterhand, die ganz neue Möglichkeiten schafft.
Die automatische Erkennung von Inhalten auf Fotos ist für einige Google-Entwickler ein größeres Thema und wird in einigen Produkten seit vielen Jahren eingesetzt. Mittlerweile geht man aber auch den umgekehrten Weg und möchte aus einem eingegebenen Text dynamisch ein realistisches Bild erzeugen. Mit der neuen Plattform Imagen wurde nun eine Demo veröffentlicht, die die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zeigen soll.
Die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz hat bei Google seit vielen Jahren eine hohe Priorität und konnte schon zahlreiche beeindruckende Fortschritte machen, die immer wieder präsentiert oder auch in Produkten eingesetzt werden. Doch die aktuelle Diskussion um das Bewusstsein der Künstlichen Intelligenz könnte so manches Projekt gefährden. Dabei zeigt es eigentlich nur, wie weit man schon gekommen ist.
Googles Künstliche Intelligenz sorgt in diesen Wochen für reichlich Gesprächsstoff, denn seitdem ein hochrangiger Google-Entwickler in der Sprach-KI LaMDA ein Bewusstsein entdeckt haben will, wird über diesen Fall diskutiert. Jetzt hat er sich erneut zu Wort gemeldet und nicht relativiert oder zurückgerudert, sondern noch einmal nachgelegt: Er befürchtet sogar, dass die KI "ausbrechen" und Böses tun könnte.
Google arbeitet seit vielen Jahren an der Bilderkennung und setzt diese Technologien in zahlreichen Produkten ein. Oftmals geht es darum, Bild in Text zu verwandeln - also das Bild und dessen Inhalt zu beschreiben. Jetzt hat Google ein neues Projekt veröffentlicht, das den umgekehrten Weg geht: Mit Parti lässt sich Text in Bild verwandeln. Aus einer Beschreibung wird dynamisch ein Bild erzeugt.
Google arbeitet seit vielen Jahren an der Künstlichen Intelligenz und hat dabei so große Fortschritte gemacht, dass man jetzt auch das Umfeld und die breit anerkannten Bewertungen anpassen muss. Erst vor wenigen Tagen hat man einen modernen Turing-Test angekündigt, der spätestens bei seinem Start die Frage aufwirft, ob eine Künstliche Intelligenz tatsächlich als echte Intelligenz bezeichnet werden oder ein Bewusstsein haben kann.