In den nächsten Monaten soll die Künstliche Intelligenz in deutlich sichtbarer Form als bisher in viele Google-Produkte einziehen, darunter auch im Chrome-Browser. Jetzt wurde bekannt, dass man den Nutzern eine Art Companion während des Surfens zur Verfügung stellen will, der nach weiteren Informationen sucht. Diese "Searchalong"-Funktion könnte schon im nächsten Monat angekündigt werden.
Schlagwort: künstliche intelligenz
Die Google Bildersuche gehört sicherlich zu den Google-Produkten, die gemessen an Reichweite und Nutzung die wenige Aufmerksamkeit erhalten. Das ist nicht verwunderlich, denn funktionelle Updates sind extrem selten, doch schon bald soll eine starke neue KI-Funktion einziehen, die so manches verändern dürfte: Google will einen KI-Bildgenerator integrieren und mit diesem Bilder erstellen, die es gar nicht gibt.
Viele Pixel-Nutzer dürften die Call Screening-Funktion zu schätzen wissen, die sich auch hierzulande seit gut zwei Jahren auf den Smartphone befindet und bei eingehenden Anrufen zum Einsatz kommt. Aus aktuellem Anlass zeigen wir euch, wie dieses Feature funktioniert und welche Daten von Google bei Bedarf gespeichert werden. Denn schon bald soll der digitale Sekretär noch deutlich stärker werden.
Google bietet Pixel-Nutzern schon seit längerer Zeit einen auf KI basierenden Schutz vor unerwünschten Anrufen, der nach offiziellen Angaben eine recht hohe Erfolgsquote hat. Jetzt stellt man die nächste Generation der Call Screening-Funktion in Aussicht, die deutlich verbessert werden soll. Man hat sich selbst das Ziel gesetzt, dass Nutzer "nie nie wieder" unerwünschte Anrufe erreichen und jeder Anruf somit eine gewisse Relevanz hat.
Google hat kürzlich den ChatBot Bard gestartet, der als Konkurrenz zu ChatGPT, dem Bing ChatBot und ähnlichen Tools ins Rennen geschickt werden sollte. Die ersten Testläufe hatten gezeigt, dass Bard nicht mehr der Konkurrenz mithalten kann und nicht nur schlechtere, sondern auch "falschere" Antworten gibt. Aber das soll sich sehr bald ändern, denn in Kürze wird Bard eine deutlich schlauere Engine erhalten.
Google und Microsoft liefern sich einen Wettlauf um die KI-Tools, wobei beide Unternehmen in den letzten Wochen stark nachgelegt haben: Google hat Bard offiziell gestartet und Microsoft geht den nächsten Schritt mit seinem Bing Image Creator. Ab sofort gibt man allen Nutzern des Browsers Microsoft Edge die Möglichkeit, Bilder jeglicher Art aus einer simplen Texteingabe zu erzeugen. Die Ergebnisse sind überzeugend.
Googles Algorithmen sind seit Jahren recht gut darin, Inhalte von Fotos oder auch Video zu erkennen und diese entsprechend einzuordnen oder zu beschreiben. In Forschungsprojekten geht man längst den umgekehrten Weg, denn mit der Plattform Imagen lässt sich jetzt auch Video aus Text erstellen. Als Nutzer muss man lediglich den visuellen Wunsch in Textform eingeben und die KI entwickelt daraus ein Kurzvideo. Die Beispiele wissen zu beeindrucken.
Google hat kürzlich angekündigt, die generative Künstliche Intelligenz in eine Reihe von Produkten integrieren zu wollen, darunter GMail sowie der Messenger Google Messages. Beides befindet sich bereits mit Hochdruck in Entwicklung und dürfte demnächst ausgerollt werden. Damit dringt die KI sehr schnell in den Bereich der Kommunikation hervor und mir stellt sich nur eine Frage: Muss das sein?
Google tritt mit dem KI-ChatBot Bard gegen die derzeit mächtigen Gegner ChatGPT sowie den Bing ChatBot an, die in den ersten Monaten des neuen KI-Hypes auf einer Erfolgswelle schwimmen. Die Rivalität ist groß, denn das Geschäftsfeld hat enormes Potenzial und dementsprechend gibt es einen wahren Wettlauf in diesem Bereich. Jetzt wurde laut eines Berichts bekannt, dass Google Bard auch mit der Datenbank von ChatGPT trainiert worden sein soll. Google streitet das natürlich ab.
Google beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Künstlichen Intelligenz und setzt diese auch im Bereich der Bilderkennung, Bildbearbeitung und ähnlicher Aufgaben ein. Schon im letzten Jahr hatte man gleich drei Projekte präsentiert, mit denen sich Fotos vollständig dynamisch generieren lassen. Damit hat man starke Technologien in der Hinterhand, die ganz neue Möglichkeiten schaffen, aber bisher nicht eingesetzt werden. Doch das dürfte sich in Kürze ändern.