Earth Einmal wie ein Astronaut die Erde in ihrer Gesamtheit von Oben betrachten - diesen Traum haben wohl viele. In der Theorie macht Google Earth das ja heute schon möglich, aber so wirkliches Weltraum-Feeling mag dabei wohl bei niemandem aufkommen. Ein neuer Earth-Layer sorgt jetzt dafür dass zumindest ein wenig Weltraum-Atmosphäre aufkommt. Earth Weltraum
Wenn ihr die KMZ-Datei in Earth einbindet, wird im Vordergrund rund um das Sichtfeld herum ein Overlay angezeigt dass einem das Gefühl gibt ein Astronaut zu sein und von oben auf die Erde zu sehen. Das Sichtfeld ist dabei euer eigenes Visier und mit den Händen fliegt ihr quasi durch den Weltraum. Es ist zwar nur ein statisches Overlay aber wirkt dennoch Wunder - zumindest in der Gesamt-Erde-Ansicht - faszinierend ;-) P.S. Das ganze funktioniert auch mit Google Earth Sky » KMZ-Datei herunterladen [Google Earth Blog]
Google Earth
Der Österreichische Autombil-Club ÖAMTC bietet auf seiner Webseite schon seit längerer Zeit aktuelle Stau- und Baustellen-Informationen an die sehr rege genutzt werden. Um diese Informationen jetzt noch besser darstellen zu können gibt es jetzt eine KMZ-Datei für Google Earth in der die Informationen für ganz Österreich live dargestellt werden. Außerdem wurde die Anzeige von Panoramio- und Wikipedia-Placemarks ein wenig verändert. ÖAMTC-Stauinfos ÖAMTC-Stauinformationen
Mit großen Baustellen-Symbolen auf der Karte werden die einzelnen Baustellen mit allen verfügbaren Details auf der Karte dargestellt. Dazu gehört nicht nur die genaue Angabe der Position der Baustelle, sondern auch bis wann sie voraussichtlich wieder verschwunden ist. Von aktuellen Verkehrsinformationen habe ich zur Zeit nichts gesehen, in ganz Österreich nicht - kann natürlich sein dass es derzeit keinen Stau gibt, aber das halte ich für unwahrscheinlich. Laut dem ÖAMTC nutzen viele Unternehmen in der Speditionsbranche Google Earth mit GPS-Unterstützung zur Ortung der eigenen Fahrzeuge, daher sind die Stau-Informationen dort genau richtig untergebracht und können bei der Einsatzplanung helfen. So lange Google dies nicht offiziell, so wie bei den Maps anbietet ist dies natürlich eine sehr gute Lösung. Schön wäre es wenn der Routenplaner von Earth jetzt noch dabei hilft genau diese Staus zu umfahren :-D » Stau-Datei herunterladen Panoramio & Wikipedia Panoramio-Placemarks
Nach der Panoramio-Übernahme wurden die Placemarks von der Webseite jetzt noch weiter in Earth integriert und werden standardmäßig angezeigt wenn man den "Geographic Web"-Layer aktiviert, einzelne Dienste davon abzuschalten ist jetzt nicht mehr möglich. Leider wurden aber auch die Symbole der einzelnen Dienste in bunte Pünktchen verwandelt, so dass man jetzt nicht mehr erkennen kann welche Information sich unter einem Placemark befindet. orange: Google Earth Community violett: Wikipedia blau: Panoramio Die bunten Punkte verwandeln sich bei näherem ranzoomen zwar wieder in die ursprünglichen Symbole, z.B. eine Kamera oder das Wikipedia-Logo, aber von der Ferne aus kann man jetzt leider nur noch mit Übung sehen welche Informationen für welchen Ort verfügbar sind. Wirklich sehr schade, sollte Google dringend wieder ändern. [thx to: Jakob & Fabian]
Google Earth
Wie vor 2 Wochen schon angekündigt bietet Wild Sanctuary jetzt einen Layer für Google Earth und die Google Maps mit Umgebungsgeräuschen an. Neben dem zwitschern der Vögel im Urwald kann man jetzt beispielsweise auch die Glocke von Notre Dame hören - schick :-D Um die Umgebungsgeräusche zu hören, kann man entweder die KMZ-Datei herunterladen oder sich das ganze gleich im Browser via Google Map anhören - was natürlich wesentlich bequemer ist. Bisher stehen 30 Soundfiles rund um die Welt zur Verfügung, für den europäischen Raum beschränkt sich das ganze auf nur 2 Soundfiles. Die Stücke sind je um die 1 Minute lang, selten länger, und bieten lediglich das Geräusch, ein Foto von der Umgebung und natürlich die Beschreibung dessen was man dort gerade hört. Ich denke wenn man das ganze ein wenig ausbaut könnte das Angebot interessant werden, auch wenn ich mir bis jetzt immer noch nicht vorstellen kann wofür das mal nützlich sein soll... » Wild Sanctuary Earth [Google OS]
Google Earth
Gemeinsam mit dem Holocaust Museum in Washington hat Google ein Projekt gestartet um den seit Jahren anhaltenden Konflikt in Darfur in das Bewusstsein der Menschen zu rufen. Ein Layer für Google Earth über dieser Region zeigt die Anzahl der zerstörten Dörfer, der Flüchtlinge und Fotos sowie Videos aus der Region. Erschreckend und sehenswert zugleich. Google Earth Darfur Layer
Seit dem Jahr 2003 tobt im Sudan ein (Klein-)Krieg von dem die Welt bisher nicht wirklich Kenntnis genommen hat und so natürlich auch die Unterstützung von anderen Ländern zu Wünschen übrig lässt. Schätzungen zufolgen sind bisher 200.000 bis 400.000 Menschen bei den Kämpfen und Zerstörungszügen ums Leben gekommen, mehr als 2,5 Mio. Menschen sind auf der Flucht. Um die Augen der Welt auf diese Region zu richten und ihr ein Bild von den Ausmaßen zu geben zeigt der Earth-Layer eine Sammlung aller Kriegsschauplätze mit weiteren Informationen und medialen Inhalten. Für eine bessere Übersicht wird praktischerweise gleich eine Legende mitgeliefert die die Symbole genau erklärt. » KMZ-Datei downloaden » Presseerklärung von Google [thx to: Gregor Best]
Google Earth Die Kooperation von Google mit der Nasa wurde schon vor einiger Zeit bekannt gegeben, doch außer den Google Maps Diensten Mars und Moon ist davon nicht viel an die Öffentlichkeit getreten. Nun gibt es die ersten für die breite Öffentlichkeit verwendbaren Ergebnisse. Overlays von Temperaturen und Wolken nahezu in Echtzeit. KML Dateien für Tempreaturen, Wolken, Schneebedeckung und Chlorophyll-Anteil [ZDNet, Google Earth Blog, MODIS]
Wer sich das Googleplex einmal näher angesehen hat, wird schon von oben sehen dass es sich hier mehr um einen Freizeitpark als um eine Firmenzentrale handelt. Sogar mit Swimming Pools kann die Zentrale aufwarten, auch wenn diese zu dieser Jahreszeit wohl nicht mehr so rege genutzt werden *g*. Wenn man dann auf die höchste Zoomstufe geht sehen wir eine kleine Überraschung in dem Pool... Google-Pool
In dem Pool befindet sich, wie unschwer zu erkennen, ein Google-Logo. Ob das jetzt wirklich auf den Grund des Beckens gemalt ist, es sich um die Pool-Abdeckung handelt oder das ganze nachträglich eingefügt worden ist ist schwer zu sagen. Ich tippe zwar eher darauf dass es "gephotoshopt" ist, würde darauf aber keine Wetten abschließen ;-) » KMZ-Download
Google Earth Santa
Der Weihnachtsmann ist bei Google Earth angekommen und hat einige Geschenke versteckt (Oder war es der Ostermann?). Vom 12. Dezember zum 24. Dezember taucht an irgendeinem Ort auf dem Erdball jeden Tag ein großes Geschenk auf. Um dieses zu finden kann man entweder stundenlang die Metropolen dieser Welt absuchen, oder sich mit einer kleinen Quizfrage den Weg ein wenig verkürzen. Jeden Tag muss man zum Hauptquartier des Weihnachtsmannes zurückkehren (Schade das der Nordpol im Wasser liegt .p) und dort eine kleine Quizfrage beantworten. Die Antwort ist zugleich immer der Ort an dem er das Geschenk versteckt hat. Fliegt man dann zu diesem Ort, erscheint hier ein großes Geschenk und daneben der Inhalt des Geschenks. Heute ist übrigens ein Brummkreisel irgendwo auf der Welt versteckt - die Frage ist nicht all zu schwer. Um an dem Spiel teilzunehmen muss nur diese KML-Datei heruntergeladen werden und jeden Tag Earth geöffnet werden. Alte Placemarks und alte Geschenke können nach Ablauf des Tages heruntergeladen werden, aber das Spiel für diesen Tag mitsamt der Quizfrage kann leider nicht nachträglich gespielt werden. Solche Spielchen sind doch immer wieder ganz nett, nur leider gibt es diesmal nichts zu gewinnen. » Google Earth Santa Game » Quizfrage bei Google Maps » Ankündigung im Google-Blog
GoogleEarth
Das Softwareunternehmen 3D Geo hat die komplette Stadt Dresden mit 150.000 Gebäuden für Google Earth nachgebaut. Mit der von 3D Geo entwickelten Software "3D Geo KML-Creator" soll dies ohne Programmierkenntnisse möglich sein. Diese Software wandelt 3D Inhalt automatisch in das Google Earth Format KML um. Außerdem ist das Hinzufügen von Gebäudeinformationen und lokaler Werbung vollkommen automatisch möglich. » Meldung & Video bei GeoPoint
DEUTSCHE GOOGLE EARTH COMMUNITY
Die DEUTSCHE GOOGLE EARTH COMMUNITY hat es sich zum Ziel gesetzt seinen Besuchern die besten Earth-Placemarks, umfassende Infos rund um die Earth-Software und aktuelle Entwicklungen rund um Google Earth näher zu bringen. Das Portal ist rund um ein Forum aufgebaut, in dem es jeden Tag neue Placemarks und dazugehörige Diskussionen gibt. Außerdem brüskiert sich die Seite damit, die erste deutsche Webseite gewesen zu sein die Placemarks angeboten und gesammelt hat - ob das stimmt lässt sich ja nun nicht mehr nachprüfen, aber anhand der Daten- und User-Menge ist es schon sehr wahrscheinlich. Vorallem die Forenstruktur, die eine Diskussion jedes Placemarks ermöglicht, gefällt mir besonders gut und macht die ganze Sache noch interessanter und lässt die Seite nicht so statisch wirken. Eigentlich gibt es über die Seite nicht viel zu erzählen, außer dass sie eine Menge Informationen und Placemarks rund um Google Earth zu bieten hat. Schaut einfach mal herein. » DEUTSCHE GOOGLE EARTH COMMUNITY
Google Earth
Google Earth kann wieder mit neuen Daten aufwarten die das virtuelle Surfen auf unserem Heimatplaneten noch interessanter und informativer machen. Die ESA stellt für Google Earth mehr als 130 Satelitenaufnahmen der Erde zur Verfügung die kontextmäßig an ihrer jeweiligen Stelle auf der Erde angezeigt werden. Außerdem gibt es wieder eine Neuerung innerhalb der Afrika-Woche. ESA-Fotos Zwar ist Google Earth selbst ein ganzes Sammelsurium an Satelitenfotos, allerdings sind diese so gewählt dass sie die Erde im Normalzustand zeigen - dies ist bei der ESA nicht der Fall. So gibt es z.B. Fotos von Ländern die komplett mit Schnee bedeckt sind oder Fotos einer riesigen 2 Km breiten Welle die auf die Straße von Gibraltar zurollt. Es sind wirklich sehr interessante Aufnahmen dabei, die ihr euch unbedingt einmal ansehen solltet. Ihrem Ziel
Ein wichtige Schritt auf dem Weg, den Menschen überall auf der Welt zu helfen, ihre Umwelt besser zu verstehen
ist die ESA mit diesen Overlays und Placemark auf jeden Fall schon ein Stück näher gekommen ;-) Afrika-Woche Im Rahmen der Afrika-Woche gibt es wieder 2 neue Placemark-Sammlungen die uns den schwarzen Kontinenten näher bringen sollen. Dabei handelt es sich einmal um eine Sammlung von allen Flaggen der afrikanischen Staaten, die bei einem Klick nähere Details des Landes wiedergeben (Daten aus dem CIA World Fact Book) und zum anderen um eine Sammlung von Sehenswürdigkeiten und Fotos aus dem Alltag der jeweiligen Umgebung. Sehr nett! Die neuen Overlays und Placemarks gibt es wieder im Featured Content-Ordner von Google Earth. Ich bin derzeit schwer beeindruckt was Google so alles auf die Weltkarte bringt und immer wieder neue Anwendungsgebiete der Software aufzeit. War es bei der Veröffentlichung noch ein schönes Spielzeug oder nur ein Tool um sich den Urlaubsort anzusehen, so wird die Softare immer mehr zum ultimativen Info-Tool rund um unseren Planeten. Weiter so! zur Zeit surfe ich auch wieder viel um die Erde :-D [Stefan2904]
Google Earth
Zusammen mit National Geographic hat Google die Aktion My Wonderful World - Africa gestartet. In dieser Woche soll jedem Erdbewohner der schwarze Kontinent näher gebracht werden. Das wäre schon einmal eine Erklärung für die afrikanischen Straßenkarten, die eventuell noch in dieser Woche erweitert werden. Außerdem gibt es heute ein Earth-Quiz rund um Afrika. In Form einer KML-Datei wird das Quiz rund um den afrikanischen Kontinent angeboten. Es besteht aus gerade einmal 10 Fragen, mit je 3 Antwortmöglichkeiten. Leider ist Google Earth absolut nicht für solche Spielchen geeignet (daran sollte Google noch arbeiten). Die Frage selbst muss angeklickt werden, dann wird sie auf der Karte angezeigt, und anhand eines Klicks auf die 3 darunter liegenden Antworten sieht man dann ob die Wahl korrekt gewesen ist oder nicht. Immerhin wird bei jeder Antwort, egal ob richtig oder falsch, eine kleine Information über die Antwort angezeigt. Allerdings beschränken sich diese Informationen auf 4-Zeiler und ein kleines Foto - besser als nichts, aber als Afrika-Profi kann man sich nach dem Quiz auch nicht wirklich bezeichnen. Für einen Zeitvertreib von genau 2 Minuten ist es aber ganz nett .p » Google Earth Afrika-Seite » KML-Download » Ankündigung im Google Blog
Google Earth
Google Earth öffnet uns wieder die 4. Dimension und zeigt alte Karten auf dem Globus an. Mit Overlays und Bildmaterial aus den vergangen Jahrhunderten kann sich jetzt jeder ansehen wie sich unsere Vorfahren die Erde vorgestellt haben. Mit Google Earth auf Zeitreise, der Geschichtsunterricht via Earth wird immer wahrscheinlicher. Die Karten befinden sich nach dem Start von Google Earth, ohne ein Update, im Ordner Featured Content und können mit einem Klick eingeblendet werden. Leider kann immer nur eine Karte angezeigt werden, und nicht alle gleichzeitig. Ist zwar schade, aber die Performance des PCs wird es danken ;-) Als Karten stehen unter anderem Nordamerika, Südamerika, Londn, Paris und Tokio zur Verfügung. Es ist schon ganz interessant mal alte Karten auf dem Globus aufgelegt zu bekommen. Vorallem bei Karten die mehrere Jahrhunderte alt sind gibt es teils noch gravierende Unterschiede zu den wirklichen Landesformen. Das mag entweder daran gelegen haben dass es noch nicht korrekt vermessen wurde, oder dass die Karten nicht dafür geeignet sind auf den Globus gelegt zu werden. Auf jeden eine sehr interessante Erweiterung die Google Earth wieder ein Stück interessanter macht. Was ich schön finden würde, und dank der Zeitlinie ja jetzt kein Problem mehr wäre, wären alte Overlays. Ich würde mir wünschen, einfach den Regler um 2-3 Jahre zu verschieben und so zu sehen wie sich eine Region entwickelt hat - ähnlich London. Das ultimative Tool für jeden der sich dafür interessiert wie seine Umgebung vor einigen Jahren ausgesehen hat ;-) Und noch ein wichtiger Hinweis den mir Zeco gemailt hat: Das ganze funktioniert nur, wenn die Sprache von Google Earth auf Englisch eingestellt ist. Ist zwar schade, da die Karten keine Übersetzung brauchen - aber leider nicht zu ändern. Screenshots (ebenfalls von Zeco) Tokio 1680


Erde 1790

[ZDnet-Blog]