Der Smartphone-Markt hat seine Boomzeiten längst hinter sich und scheint eher zu stagnieren, aber dennoch gibt es immer wieder interessante Verschiebungen der Marktanteile einzelner Hersteller. Eine aktuelle Umfrage unter deutschen Nutzer zeigt jetzt, dass sich auch in Deutschland die Anteile der Smartphone-Hersteller recht stark verschoben haben. Für Google gibt es bei diesem Ergebnis sowohl gute als auch schlechte Nachrichten.
Die Spitzenpositionen im Smartphone-Markt sind seit vielen Jahren bezogen, denn dieser wird seit weit über einem Jahrzehnt von den beiden Marken Apple und Samsung angeführt - gefolgt von einer wechselnden Top5. Während die Positionen in den vergangenen Jahren recht stabil gewesen sind, soll Apple laut Marktforschern erstmals ein Jahr auf dem ersten Platz abgeschlossen und Samsung von der Spitze verdrängt haben.
Benachrichtigungen gehören am Smartphone zum Alltag und informieren die Nutzer über eingehende Nachrichten, Schlagzeilen, Statusänderungen oder unzählige sonstige Dinge - das gilt sowohl für Android als auch iOS. Wie jetzt bekannt wurde, sind diese Benachrichtigungen nicht nur für Nutzer interessant, sondern auch für staatliche Überwachungsstellen, die diese offenbar von Google und Apple anfordern können. Apple hat bereits auf den Bericht reagiert.
Es kommt vermutlich sehr häufig vor, dass Smartphones gestohlen werden, die anschließend unabhängig von Marke oder Modell auf dubiosen Wegen weiterverkauft werden. Doch offenbar gibt es auch wählerische Langfinger, die längst nicht jedes Gerät mitgehen lassen. Derzeit kursiert eine (für Außenstehende) kuriose Geschichte im Netz, laut der ein gerade überfallener Amerikaner sein gestohlenes Android-Smartphone zurückerhält, weil es kein iPhone ist.
Die Beziehung zwischen Google und Apple war über die Jahre sehr wechselhaft und reichte von einer engen Partnerschaft, über eine fast schon leidenschaftliche Feindschaft bis hin zum aktuellen Stand der gegenseitigen Toleranz. Nachdem ich erst vor wenigen Tagen thematisiert hatte, dass Google ein wenig von Apple abhängt, will ich das Blatt heute einmal umdrehen: So manche jüngst bekannt gewordene Information lässt vermuten, dass umgekehrt auch Apple von Google abhängig ist.
Microsoft hat sich schon vor längerer Zeit mit Windows Phone aus dem Smartphone-Markt zurückgezogen und konzentriert sich stattdessen auf Android. Doch kürzlich wurde durch Microsoft-CEO Satya Nadella höchstpersönlich ein Comeback des Betriebssystems ins Spiel gebracht. Auch wenn der damalige Anlauf nicht von Erfolg gekrönt war, könnte eine Rückkehr heute auf deutlich fruchtbareren Boden fallen.
Google ist durch den Milliarden-Deal mit Apple auf jedem iPhone als Standardsuchmaschine vertreten, was sowohl für Google als auch Apple sehr lukrativ sein soll. Wie jetzt im Zuge der Untersuchungen zum Wettbewerbs-Verfahren in den USA bekannt wurde, waren beide Unternehmen vor einigen Jahren wohl daran interessiert, ihre Partnerschaft deutlich auszubauen. Es stand im Raum, die Google-App auf dem iPhone vorzuinstallieren.
Apple hat am Dienstag das neue iPhone 15 vorgestellt und dürfte mit diesem wieder große Erfolge einfahren - aber wie sehr beeinflusst es die Android-Nutzerschaft? Eine aktuelle Umfrage hat ergeben, dass Android-Nutzer derzeit überraschend wechselwillig sind und sich allein durch Apples Lightning-Abschied den Wechsel zum Konkurren-Ökosystem sehr gut vorstellen können. Wir blicken einmal etwas genauer auf diese Umfrage.
Die beiden Betriebssystem Android und iOS haben den Smartphone-Markt nahezu vollständig unter sich aufgeteilt und abgesehen von kleineren Verschiebungen gibt es kaum Marktanteilsänderungen. Laut einer aktuellen Umfrage könnte sich das aber ändern, denn offenbar wird Apple durch einen kommenden Wechsel wieder attraktiv. Fast die Hälfte der Android-Nutzer wollen zum iPhone wechseln.
Android oder iOS - welches Betriebssystem ist besser? Faktisch lässt sich diese Frage kaum noch beantworten und über die persönlichen Vorlieben lässt sich bekanntlich endlos streiten. Je nach Kategorie hat mal die eine und mal die andere Plattform die Nase vorn. Jetzt hat der Chef von Instagram und Threads, Adam Mosseri, diese Frage aus dem Nichts heraus kurz und bündig beantwortet: Android ist jetzt besser als iOS.
Google arbeitet schon seit langer Zeit am Neustart der Mein Gerät finden-Plattform, die zu einem globalen Gerätenetzwerk ausgebaut werden soll. Erst vor wenigen Monaten wurde der Start der Plattform für diesen Sommer in Aussicht gestellt, doch daraus wird nichts werden: Der Start wurde auf unbestimmte Zeit verschoben und die Schuld daran soll ausgerechnet Apple tragen, das als Konkurrent und Partner zugleich gesehen werden kann.
Android oder iOS - welches Betriebssystem ist besser? Faktisch lässt sich diese Frage kaum noch beantworten und über die persönlichen Vorlieben lässt sich bekanntlich endlos streiten. Je nach Kategorie hat mal die eine und mal die andere Plattform die Nase vorn. Jetzt hat der Chef von Instagram und Threads, Adam Mosseri, diese Frage aus dem Nichts heraus kurz und bündig beantwortet: Android ist jetzt besser als iOS.
Google dominiert den Suchmaschinen-Markt seit gut zwei Jahrzehnten und kommt je nach Region und Betrachtung auf Anteile von über 90 Prozent, wobei es mobil deutlich mehr als am Desktop sind. Jetzt zeigt sich, dass vor allem Apple-Nutzer fleißig googeln und für mehr als 50 Prozent aller Suchanfragen verantwortlich sind, die von Google bearbeitet werden. Das ist überraschend, denn die Marktanteile würden andere Dimensionen vermuten lassen.
Im vergangenen Jahr hat Apple das iPhone 14 Pro vorgestellt, das eine deutlich sichtbare Neuerung mitgebracht hat, die sehr schnell zum Markenzeichen des Geräts geworden ist: Das Dynamic Island, mit dem die Kameraaussparung im Display versteckt und sinnvoll genutzt werden soll. Andere Hersteller werden es kopieren, aber darauf müsst ihr nicht warten. Mit einer Android-App könnt ihr so etwas schon jetzt nutzen.
Der Browser Google Chrome ist nicht nur auf dem Desktop nutzbar, sondern natürlich auch unter Android sowie auf dem iPhone. Im Apple-Ökosystem gelten allerdings etwas andere Regeln, denn bisher müssen alle auf dem iPhone angebotenen Browser die von Apple favorisierte WebKit-Engine nutzen. Das könnte sich bald ändern und Google arbeitet bereits darauf hin, dass Apple alternative Engines zulässt. Es könnte ein großer Schritt für den Chrome-Browser unter iOS werden.