Mit Google Now und der sehr guten Spracherkennung hat Google in den letzten Jahren eine starke und smarte Plattform aufgebaut, die das Smartphone der Nutzer zum ständig einsatzbereiten Assistenten gemacht hat. Diese Lösung soll laut einem Bericht der New York Times nun aus der Hosentasche der Nutzer heraus in die Wohnzimmer gebracht werden. Dazu soll schon heute Abend das neue Produkt Google Home vorgestellt werden - ein direkter Konkurrenz zu Amazons Echo.
Mit Google Now als persönlichem Assistenten und der dazugehörigen "OK, Google"-Sprachsteuerung hat Google schon viel dazu beigetragen, dass die Smartphones der Nutzer immer mehr zu Assistenz-Geräten werden, die einfache Fragen beantworten können. Laut einem hartnäckigem Gerücht soll nun schon in der nächste Woche ein neues Gerät vorgestellt werden, das als Assistent für den Hausgebrauch gedacht ist und dem Amazon Echo Konkurrenz machen soll.
Vor einigen Wochen hat der Google-Entwickler Max Braun mit seinem selbst entwickelten Smart Mirror begeistert, den er sich zu privaten Zwecken gebaut und bei sich zu Hause im Einsatz hat. Jetzt ist das Projekt zu einem offiziellem Android Experiment geworden und er hat sowohl den Quellcode als noch einmal die Bauanleitung für den einfachen Nachbau veröffentlicht.
Viele große Unternehmen arbeiten mittlerweile am Internet der Dinge und in dessen Windschatten unter anderem auch am "Smart Home". Dabei experimentieren viele Hersteller auch mit Android als Betriebssystem, das in alle möglichen Geräte integriert und getestet wird. Wirklich sinnvolle Entwicklungen sind dabei noch nicht herausgekommen, doch jetzt zeigt ein Google-Entwickler eine wirklich geniale Idee: Er hat einen Smart Mirror entwickelt, der den Nutzer mit aktuellen und wichtigen Informationen versorgen kann.
Vor einigen Wochen hat Google gemeinsam mit TP-Link den OnHub-Router vorgestellt, der nicht nur durch sein sehr spezielles Design auffällt sondern auch mit einigen Funktionen aufwarten kann, mit denen man sich von der Konkurrenz abheben möchte. AndroidPolice hat sich den 199 Dollar-Router nun geschnappt und einem kurzen Test unterzogen, der einerseits positiv ausgefallen ist - aber auch viele Fragen offen lässt. Denn viele der angekündigten Features sind einfach noch nicht bereit und können bisher nicht genutzt werden.
Wie so viele andere Dinge, die bereits im Vorfeld der Google I/O bekannt gewesen sind, hat sich auch das Gerücht rund um Brillo bestätigt. Google hat einen weiteren Ableger des Android-Betriebssystems angekündigt, der vor allem auf sehr abgespeckten Geräten laufen soll - also praktisch all den Produkten, die bis heute eigentlich noch gar kein Betriebssystem benötigt hatten. Gemeinsam mit Nest bringt Google Brille und Weave, die in Zukunft das viel gehypte Internet of Things antreiben sollen.
Nest Logo Seit einigen Jahren wird das "Internet of Things" als das Next Big Thing bezeichnet, bisher hat sich in diese Richtung aber nur sehr wenig getan - was vermutlich auch an fehlenden Standards liegt. Um nun endlich auch den Geschirrspüler in das Internet zu bringen und mit dem Smartphone kommunizieren zu lassen, hat Googles Hardware-Tochter Nest gemeinsam mit Samsung und weiteren Partnern die Thread Group gegründet.