iGoogle Wer bei iGoogle die gleichen Feeds wie in seinem Feedreader haben möchte, kann diese entweder einzeln hinzufügen oder ein kleines neues Tool von IONut nutzen: Mit einem kleinen Script und der Import/Export-Funktion lassen sich alle Feeds aus einer OPML-Datei direkt zu iGoogle hinzufügen - inklusive Tabs. Alles was ihr machen müsst, ist die OPML-Datei eures Feedreaders zu exportieren (falls dieser das unterstützt), diese mit IONuts Online-Tool umwandeln und das ganze bei iGoogle wieder hochladen. Fertig. Jeder Feed erscheint einzeln als Gadget bei iGoogle - Feeds die in Ordnern untergebracht waren tauchen als eigener Tab wieder auf. Standardmäßig zeigen alle Feeds die 9 neuesten Einträge an - was das derzeitige Maximum darstellt. Wirklich ein schönes Tool für alle die iGoogle intensiv nutzen ;-) » Import OPML Files to iGoogle
iGoogle Mitte April hat Google die iGoogle Sandbox veröffentlicht, und damit einen Einblick in die Zukunft von iGoogle gegeben. Eben jene Sandbox soll in den nächsten Monaten zum Standard werden und wird nach und nach für die User freigeschaltet. Ende Juli sollen dann alle Benutzer in den Genuss der neuen Version kommen und das "halbe Social Network" nutzen können. iGoogle New
Die augenscheinlichste Neuerung ist die Sidebar, in der jetzt alle Tabs untergebracht sind und jetzt eher an ein Menü mit Untereinträgen erinnern - an der oberen Leiste ist der Platz langsam knapp geworden. Außerdem wurde jetzt auch iGoogle um das Talk Gadget erweitert und man kann direkt von der Startseite aus mit den Google Mail-Kontakten chatten - direkt in der Sidebar. Außerdem werden Gadgets durch das neue Canvas View jetzt von reinen Gadgets zu kleinen Anwendungen. Sie können mit einem Klick auf die volle Bildschirmgröße maximiert und sozusagen als Hauptanwendung ausgeführt werden. Durch die Multi-User-Fähigkeit und der Möglichkeit die Gadgets untereinander kommunizieren zu lassen, wird aus iGoogle so schon eine schönes Browser-OS. Derzeit ist iGoogle2.0 nur für sehr wenige User freigeschaltet, im Juli soll ein Großteil der User bereits dafür freigeschaltet sein. Bin mal gespannt ob sich iGoogle nach diesen Änderungen wirklich zum Social Network entwickelt... [Google OS]
Vor einen Wochen wurde die Onebox Sport in die Google Suche eingebaut. Sucht man in den nächsten Tagen auf einer nationalen Google Domain (google.at, google.ch, Google.de ...) nach Euro 2008 sieht man vor dem ersten Ergebnis ungefähr diese obengezeigte Onebox. Wer das Ergebnis eines Landes sucht, gibt "Euro 2008 Deutschland" ein und erfährt im Moment "Nächstes Spiel: gegen Polen, 8. Juni 20:45 ". Gadget Vor einigen Tagen wurde ein Desktop Gadget veröffentlicht, das EM Ergebnisse in der Seitenleiste anzeigt. Auf der 23 Tage Seite gibt es eines für iGoogle und die eigene Webseite » Gadget zu iGoogle hinzufügen
iGoogle->Blogger in Draft Gestern ist ein neues Dashboard bei Blogger in Draft online gegangen und ein Feature out of draft. Wenig später hat Google noch ein neues Feature in Blogger in Draft eingebaut. Das Gagdet ist wie folgt aufgebaut und derzeit ein Entwurf. Oben rechts kann man auswähle in welchen Blog der Post veröffentlicht werden soll. Logischerweise kann man auch einen Titel eingeben. Im Textfeld ist neben einfachen Plain Text auch HTML eintippen. Das Gadget funktioniert auf iGoogle. Außerdem läuft es nicht im Safari. Gadget installieren » Blogger in draft: New Feature: Posting Gadget for iGoogle
23 Tage
11 Tage vor dem Anpfiff der Fußball EM 2008 hat Google ein eigens für dieses Event geschaffene Portal gestartet. Auf 23 Tage findet der Fußballinteressierte nicht nur jede Menge Infos rund um die Spiele, Stadien, Gruppen und Spieler - sondern hat sogar die Möglichkeit Teil eines Films zu werden der in den nächsten Monaten in die Kinos kommen wird. 23 Tage 23 Tage
Das Portal 23 Tage stellt die Startseite für alle Fußball-Fans da und wird wahrscheinlich das eine oder andere mal mit einem Fußball-Doodle auf der Startseite verlinkt werden. Der Name des Portals lässt darauf schließen dass die ganze Sache für Google noch nicht beendet ist und man die EM umfangreich begleiten wird. » 23 Tage Das Sommermärchen - powered by YouTube Der 2. Teil des Sommermärchens wird nicht mehr von einem professionellen Team gedreht, sondern von allen Usern! Auf der dazugehörigen YouTube-Seite kann jeder sein Video in den 3 Kategorien "Fans in Aktion", "Rund um den Ball" oder "YouTube Reporter" hochladen. Aus den eingesendeten Videos wählt das YouTube-Team die Highlights aus, sendet sie an den Regisseur Detlev Buck weiter und es wird ein kompletter Kinofilm entstehen. Dieser wird im Spätsommer 2008 anlaufen und wohl weltweit der erste Kinofilm der von einer gesamten Community erstellt worden ist. » YouTube 23 Tage Maps rund um den Fußball Maps 23 Tage
Google hat ein sehr umfangreiches Mapplet erstellt dass mit Informationen rund um die Länder, die Spiele und die Stadien vollgepackt ist. Mithilfe der Karte können sich die Fans auch via Routenplaner ganz einfach über die Anreisemöglichkeiten informieren. » Maps 23 Tage Weiteres 3D-Modelle der Stadien Ab dem 4. Juni werden in Google Earth standardmäßig die 3D-Modelle aller Fußballstadien in denen Matches ausgetragen werden angezeigt. Auch wer kein Ticket bekommen hat kann sich so zumindest das Stadion von der Nähe aus ansehen ;-) Fotos der Stadien gibt es schon ab dem 29. Mai (Ergo Morgen). iGoogle Gadgets Ab dem 7. Juni wird Google eine Reihe von iGoogle-Gadgets rund um die EM anbieten die den Fan während der 23 Spieltage komplett auf dem laufenden hält. Wahrscheinlich wird es umfangreiche Statistiken über die Spieler, vergangene Spiele, Gruppensieger usw. geben - Informationen dazu hält Google bisher noch geheim. Natürlich dürfen auch News nicht fehlen. Doodle 4 Google EM Der Doodle4-Google-Wettbewerb zur EM läuft noch bis zum 31. Mai und wartet noch immer auf die besten Einsendungen die dann eventuell auf der Startseite angezeigt werden. Das ganze wird dann wahrscheinlich mit oben genannter 23 Tage-Website verlinkt. Presseerklärung Hier noch die dazugehörige Presseerklärung von Google:
Google schnürt umfangreiches Fan-Paket zur Euro 2008* Detlev Buck produziert weltweit ersten Kinofilm aus eingeschickten Fan Videos Hamburg, 28. Mai 2008 - Zum Start der Fußballeuropameisterschaft 2008 hat Google Deutschland ein umfangreiches EM-Paket für Fussball Fans geschnürt. Dazu gehören eine Fan Map, die alle wichtigen Orte des Geschehens in Google Maps visualisiert, eine personalisierte iGoogle Fan Startseite mit sämtlichen Informationen rund um das Tunier und die teilnehmenden Mannschaften sowie ein YouTube Fan-Tagebuch zum Mitmachen und Mitfiebern. Ergänzt wird das Google EM-Paket durch erstmals veröffentlichte 3D-Modelle sämtlicher EM-Fußballstadien in Google Earth sowie durch einen Mal- und Zeichenwettbewerb namens "Doodle for Google", bei dem Kinder und Jugendliche ein spezielles Google Logo zum Thema Europameisterschaft zeichnen sollen. Das Gewinner-Logo (Doodle) wird am 29. Juni 2008, dem Tag des Finales, auf der Google Startseite in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu sehen sein. Ein besonders Highlight des Google EM Pakets ist das innovative YouTube Fan-Tagebuch mit dem Arbeitstitel "23 Tage". In Zusammenarbeit mit dem rennomierten Filmemacher Detlev Buck ruft YouTube seine Nutzer dazu auf, Kurzvideos für das Fan-Tagebuch einzuschicken. Aus den besten Einsendungen soll später der weltweit erste Kinofilm entstehen, der ausschließlich aus Fan-Beiträgen produziert wird. Ein Film von Fans für Fans, der im Spätsommer 2008 auf die Leinwände deutscher Kinos kommen soll. Das Google EM-Fan Paket ist ab sofort über die zentrale Startseite www.google.de/23tage erreichbar. *Das Google Fan-Paket zur Fußball-EM 2008 -- die Highlights im Überblick* *YouTube Fan-Tagebuch* Fans können ihre Videos in drei Kategorien eines speziell eingerichteten YouTube Fan-Channel (www.youtube.de/23tage) hochladen und mit der Fan-Gemeinde teilen: · "Fans in Aktion": zeigt die originellsten Outfits, die besten und unterhaltsamsten Fan-Gesänge sowie Videos von Public Viewings · "Rund um den Ball": Nutzer beweisen ihre Fußballerqualitäten, stellen berühmte Tor- oder Spielszenen nach und präsentieren ihre Fußballtricks · "YouTube Reporter": als Hobbyreporter können Fans die Spiele analysieren, Interviews führen und dies als Beitrag vom Ort des Geschehens veröffentlichen · Detlev Buck und YouTube produzieren aus den eingereichten Videos den EM-Kino-Film "23 Tage", der im Spätsommer EM-Emotion auf die Leinwand bringen soll. *iGoogle Fan Gadgets* Die personalisierte Fan iGoogle Startseite hält ihre Nutzer während der 23 Spieltage stets auf dem Laufenden: · Team-Gadget: aktuelle Informationen zur Mannschaftsaufstellung, zu Neuigkeiten und zum Abschneiden der favorisierten Nationalelf · Live-Ticker: die aktuellen Ergebnisse auf einen Blick · Spiele-Gadget: virtuelles Elfmeterschießen, um die spielfreie Zeit zu überbrücken · Wetter Informationen: draußen oder drinnen Fußballgucken? Dieses Gadget zeigt die aktuelle Wettervorhersage -- daheim oder in der Spielregion · Fan Map: wo finden Public Viewings statt, welche Cafés und Bars zeigen die Spiele und wie gelangt der Fan am schnellsten dort hin *Fan Map in Google Maps* Google Maps bietet zur EM eigens eingerichtete Fan-Karten: · Fans finden die besten Plätze zum Fußballgucken, erfahren wo es Fan-Meilen gibt und wie sie auf dem schnellsten Wege in die EM-Stadien gelangen · Die Nutzer können eigene Informationen und Location-Tipps direkt in die Google Fan Map integrieren und mit der Fan-Gemeinde teilen · Brandneue Fotos der EM-Stadien (ab dem 29. Mai 2008) Flankiert wird das Google EM-Paket durch spektakuläre und erstmals veröffentlichte 3D-Modelle sämtlicher EM-Fußballstadien der EM 2008 in Google Earth sowie dem "Doodle for Google" Malwettbewerb um das beste Google Homepage Logo für den Tag des Finales. *Google Earth EM-Stadien in 3D* · 3D-Modelle aller EM-Stadien in Google Earth (Genf, Bern, Basel, Zürich, Insbruck, Salzburg, Klagenfurt und Wien, abrufbar ab dem 4. Juni) · Integrierte Fotos der zur Meisterschaft herausgeputzten EM-Stadien (ab dem 29. Mai 2008) *Google Doodle Fan Championship* Malwettbewerb um das Google Homepage-Logo ("Doodle") am Tag des EM-Finales · Mitmach-Site unter: www.google.de/doodle4google · Ende der Einreichungsphase: 31. Mai · Finalistenwahl durch die YouTube Gemeinde ab dem 11. Juni · Siegerehrung mit prominenter Jury -- Sepp Maier ehrt den Gewinner am 22. Juni 2008 in der Münchner Allianz-Arena
P.S. Schon zur Fußball WM 2006 war Google sehr gut ausgerüstet » 23 Tage [thx to: Stefan Keuchel]
iGoogle Vor einigen Wochen wurde eine iGoogle Sandbox veröffentlicht. Heute wurde nun eine Roadmap für Updates vorgestellt. Google wurde von vielen Entwicklern gefragt, wenn die Nutzer die neuen Features von iGoogle zu sehen bekommen. Zur Zeit plant Google den Canvas View sowie das neue Interface im Juni zu veröffentlichen. Gleichzeitig wird es möglich sein, Anzeigen in den Gadgets zu platzieren. Soziale Funktionen (OpenSocial) Updates und Hinweise werden im Sommer nach und nach veröffentlicht. » iGoogle Developer Blog: iGoogle Roadmap
iGoogle Tabs scheinen nicht so ganz die Stärke von Googles GUI-Designern zu sein: Mehr als 1,5 Jahre nach Einführung der Tabs, können diese jetzt endlich auch neu angeordnet werden. Allerdings nicht per Drag&Drop, sondern umständlich über den Einstellungs-Dialog - und auch hier verläuft der Austausch nicht ganz so wie gedacht... iGoogle Tabs
Um die Reihenfolge der Tabs zu ändern, muss jeweils einmal auf den Pfeil neben dem Tab geklickt werden damit dieser eine Position weiter rutscht. Ein Tab kann jeweils nur um eine Position verrückt werden und auch das dauert länger als gedacht. Nach jedem Klick dauert es etwa 1-2 Sekunden bis sich die Reihenfolge der Liste ändert. Das verschieben wird also zur Geduldsprobe... Dass man Tabs auch per Drag & Drop verschieben könnte sieht man bei vielen Konkurrenzprodukten, aber bei Google gibt es diese meines Wissens nach bei keinem Dienst. Auch die einzelnen Tabellenreiter bei Spreadsheets können nur via Kontextmenü mit "1 Left" oder "1 Right" verschoben werden. Da sollten die Designer wirklich noch einmal ran. » iGoogle Preferences [Google OS]
iGoogle Gegenüber Time.com sagte ein Googlesprecher: "iGoogle macht zur Zeit 20 % der Besuche auf der Homepage aus." Das wird wahrscheinlich auch der Grund sein, wieso sich bei iGoogle in letzter Zeit einiges getan hat. Google will, dass sich die Nutzer wohl fühlen. Die Artist Themes geben dem Produkt einen gewissen Stil. Die Sandbox erlaubt es den Entwicklern iGoogle zu verbessern, Gadget sind Multi-User-fähig. Nicht zu vergessen: Einstellungen, Backup und Export/Import. Ich erwarte für 2008 weitere Features für iGoogle. [GoogleOS]
iGoogle Google hat gestern gleichzeitig mit den iGoogle Artist Theme auch ein eigenes iGoogle Skin veröffentlicht: Theme of the day. Diese Theme verändert sich einmal am Tag. Hier bei werden wahrscheinlich alle Skins berücksichtigt, die man im iGoogle Theme Directory (GWB Artikel) finden kann. Einen Unterschied zu den üblichen Themen gibt es: Wenn man möchte, kann man durch den Klick auf "Keep this theme" das Skin behalten. Gestern war es das Spring Scape, heute ist es Dolce & Gabbana » iGoogle Skin: Theme of the day PS: Zwar funktioniert das Auswählen beim iGoogle.de, doch ob der Wechsel täglich von statten geht, weiß ich nicht. Eines ist im Moment dennoch klar: Der Link zum Beibehalten der Theme ist nicht vorhanden
iGoogle Zwar habe ich gestern schon kurz über die iGoogle Artist Themes geschrieben, doch jetzt noch mit weiteren Infos. Google hat gestern iGoogle Skins von 70 Künstlern, Malern und Designern aus 17 Ländern veröffentlicht. Darunter sind beispielsweise Jeff Koons, Dale Chihuly, Coldplay, Diane von Furstenberg, Dolce & Gabbana, Yann Arthus-Bertrand, Michael Graves, Philippe Starck, Robert Mankoff, Mark Morris, Oscar de la Renta, Anne Geddes und Tory Burch. (Das sind nur fast 20 Prozent). Bisher zeigte iGoogle den Inhalt den sich der Nutzer ausgesucht hat. Diese Artist Themes sollen aber eine weitere Personalisierung sein. Gleichzeitig nimmt Google an einer Outdoor Galerie in New York teil. Die exakte Adresse kann man aus dieser Google Map entnehmen. » Google Blog: Where art thou? » iGoogle Artist Themes PS: Der Grund wieso auf Google.de, Google.at oder Google.ch das Doodle nicht zu sehen ist, liegt ganz einfach daran, dass Google die Seiten zu den Themes noch nicht übersetzt hat.
Seit wenigen Minuten ist auf Google UK oder Google Australien das Logo von oben zu sehen. Ein Klick drauf zeigt wieso: Google führt neue Theme für iGoogle von Künstlern ein. Im Theme Directory sind momentan 68 Themes verfügbar. Auf iGoogle wird nun Get artist themes angezeigt. Da heute vor einem Jahr Google Personal zu iGoogle umbenannt wurde, denke ich, dass das ein Geburtstagsgeschenk an die User ist. » Artist Themes PS: Hat Google schon mal in dieser Form Werbung für ein Update gemacht? Dieses Video gibt einen Überblick über die verschiedenen iGoogle Themes » Nachtrag: iGoogle Artist Themes
iGoogle Nachdem die Google Community orkut in Europa und den USA nicht wirklich erfolgreich wurde, entschloss sich Google im November 2007 OpenSocial zu starten. Diese offen Plattform hat nun auch in iGoogle Einzug gehalten. Mit einer heute veröffentlichten Google API für iGoogle können nun Entwickler iGoogle weiter anpassen. Vom Optischem Aufbau her spricht mich die Sandbox Version mehr an, als es das bisherige iGoogle tat. Ionut vermutet, dass sich daraus vielleicht eine Community entwickelt. Weitere Details liefert die Dokumentation sowie folgendes Video: Desweiteren gibt es auch hier für einen Blog. Diesen erreicht man unter der Adresse igoogledeveloper.blogspot.com Jens: Interessant ist auch das in der Sandbox verfügbare neue Gadget updates.xml: Alle Gadgets können via Gadget Streaming (PubSub) Nachrichten an dieses Gadget schicken die bei all euren Freunden angezeigt werden. Der von Facebook bekannte Friendfeed wird so auch in iGoogle integriert und ihr bleibt immer auf dem laufenden. Hier würde eine Integration von Jaiku doch wunderbar hinein passen ;-) » Google Code Blog
iGoogle Jetzt verwandeln sich auch iGoogle-Gadgets in Multi-User-Anwendungen: Schon seit langer Zeit können Gadgets an Freunde per eMail weiter empfohlen werden die sich dann das gleiche Gadget installieren können - ab heute kann man auch das selbe Gadget nutzen. Gadgets mit Eingabefunktionen können auf diese Weise gemeinsam bearbeitet werden, beispielsweise ToDo-Listen oder Notizblöcke. Derzeit gibt es 31 Gadgets mit denen gleichzeitig gearbeitet werden kann, darunter etwa Kreuzworträtsel, Bookmarklisten oder Sudokus. Gadgets können mit beliebig vielen Personen geteilt werden, leider aber nicht mit der "ganzen" Welt - aber vielleicht folgt das auch noch. Durch diese Funktion entstehen jetzt natürlich aus einer Gadget-Datei unendlich viele Gadgets die jedes für sich für andere User geschaffen worden sind. Denkbar wäre jetzt, dass man - sobald die Sharing-Funktion komplett freigegeben ist - eine Liste von öffentlichen Gadgets bekommt und sich so in ein bestimmtes einschalten kann. Im Grunde ist das dann eine Wiki dass als Verbreitungsmedium Gadgets nutzt. Könnte noch interessant werden. » Multi-User-Gadgets » Ankündigung im Google-Blog