Die Beziehungen zwischen den USA und China sind zwar derzeit nicht mehr auf dem Siedepunkt, aber am US-Boykott gegen Huawei hat sich bisher nichts geändert - viel mehr sieht es aktuell danach aus, dass sich die Situation weiter verschärfen wird. Huawei arbeitet nun verstärkt an der Unabhängigkeit von US-Unternehmen und hat dabei schon sehr große Schritte getan. Doch beim Google-Ersatz tut man sich sehr schwer und dürfte auch in den kommenden Jahren keine perfekte Antwort darauf finden.
Android 10 wurde vor über fünf Monaten veröffentlicht und wir haben schon weit mehr als die Hälfte des Weges bis zur ersten Android 11-Beta geschafft. Viele Smartphone-Hersteller haben bereits mit dem Rollout von Android 10 begonnen, während wieder andere - so wie LG - erst jetzt überhaupt bekannt geben, welche Smartphones das Update erhalten. Anlässlich dessen aktualisieren wir unsere Liste zum vermutlich letzten Mal und zeigen euch, welche Smartphones auf Googles aktuelles Betriebssystem aktualisiert werden.
Es zeichnet sich langsam ab, dass Huawei nie wieder ein Smartphone mit Google-Diensten auf den Markt bringen wird und längst für meisten Google-Produkte einen Ersatz gefunden hat. Google Maps gehörte bisher nicht dazu und gilt als eines der absoluten Google-Zugpferde, das sich kaum ersetzen lässt. Huawei versucht es dennoch und konnte nun verkünden, in Zukunft auf die Hilfe von TomTom zu setzen. Ob das so eine gute Idee ist?
Nach eigenen Angaben wird 2020 ein sehr schweres Jahr für Huawei, das im schlimmsten Falle sogar in seiner Existenz bedroht ist. Ganz so weit wird es wohl in diesem Jahr doch noch nicht kommen, aber dennoch hat im Unternehmen nun ein Wandel eingesetzt, der sich nicht mehr stoppen lässt und der auch starke Auswirkungen auf den globalen Smartphone-Markt haben kann. Ausgerechnet Google könnte am Ende zu den größten Verlierern gehören und sehr viel Macht über Android einbüßen.
Android Auto ist mittlerweile in vielen Fahrzeugen in der westlichen Welt ein absoluter Standard und wird von immer mehr Herstellern serienmäßig ab Werk unterstützt. Gefühlt ist Googles Plattform ziemlich konkurrenzlos, Apples CarPlay schließen wir einfach mal aus, aber das könnte sich sehr schnell ändern: Auch der neue Rivale Huawei wird in diesen Markt einsteigen und hat bereits die eigene Lösung HiCar präsentiert.
Das Jahr 2019 war für Huawei möglicherweise ein Schicksalsjahr, dessen Auswirkungen sich erst in diesem Jahr zeigen werden - das ist hinlänglich bekannt. Im gerade zu Ende gegangenen Jahr konnte der Konzern seine Umsätze zwar massiv steigern, aber auch Huawei selbst glaubt nicht daran, diesen Kurs ab 2020 fortführen zu können und warnt nun schon einmal vorsorglich vor schwierigen und vielleicht auch existenzbedrohenden Zeiten.
Die meisten großen Smartphone-Hersteller statten ihre Premium-Modelle nicht nur jährlich mit neuen Funktionen aus, sondern geben ihnen auch eine Reihe von neuen Wallpapern mit auf den Weg. Die Hintergrundbilder spiegeln gerade bei den populären Flaggschiffen oftmals die Identität wider und sind untrennbar mit diesen Modellen verbunden. Kein Wunder also, dass sie sehr begehrt sind. In diesem Artikel bekommt ihr die Galerie- und Downloadlinks für alle populären Smartphones der vergangenen 12 Monate.
Google wird es von der US-Regierung seit Monaten untersagt, Geschäfte mit Huawei zu machen. Was von vielen Beobachtern als temporäre Blockade angesehen wurde, zieht sich nun schon über einen solch langen Zeitraum, dass sich Huawei etwas einfallen lassen und nach vorne schauen muss - und das tut man. Als eine Art Versuchsballon bringt man nun das Huawei Mate 30 Pro auch in Deutschland auf den Markt. Ab heute ist es erhältlich.
Schon seit über einem halben Jahr ist Huawei nicht mehr dazu in der Lage, ein neues Smartphone mit vorinstallierten Google-Diensten auf den Markt zu bringen. Davon will man sich aber nicht unterkriegen lassen, sondern nimmt die neue Situation zur Kenntnis und macht erst einmal genauso weiter wie bisher und arbeitet gleichzeitig an neuen Lösungen. Jetzt hat man das Huawei Mate 30 Pro in Deutschland auf den Markt gebracht und lotet die Chancen für die Zukunft aus. Das wird noch sehr interessant werden.
Im Mai 2019 hat Google dem Smartphone-Hersteller Huawei die Android-Lizenz entzogen und nickt seitdem keine neuen Smartphones des chinesischen Herstellers mehr ab. Die Hintergründe dazu dürften bekannt sein, doch die Dauer dieses Entzugs ist nach wie vor nicht absehbar und langsam könnte das für Huawei von einer kleinen zu einer großen Krise werden. Interessanterweise schlug sich das bei den jüngsten Zahlen sogar positiv nieder - aber der Schein trügt.
Huawei hat sich innerhalb der letzten zwei bis drei Jahre zu einem der größten Smartphone-Hersteller der Welt gemausert, dessen Wachstum von Quartal zu Quartal kaum noch Grenzen kannte. Im Frühjahr 2019 hat dieses Wachstum allerdings einen gewaltigen Dämpfer bekommen, denn das Unternehmen erhält von Google keine Android-Lizenz mehr, die auf vielen Märkten der Schlüssel zum Erfolg ist. In einem Interview hat der Huawei-CEO nun klargestellt, dass man darauf nicht angewiesen sei und auch ohne Google zur weltweiten Nummer 1 aufsteigen werde
Seit mehr als einem halben Jahr muss Huawei nun schon ohne die Android-Lizenz von Google auskommen und kann sich bisher mit einigen Tricks behelfen - aber damit soll es schon bald vorbei sein. Erst vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass der Nachfolger des populären Huawei P30, das P40, im kommenden Jahr global auf den Markt kommen wird - auch ohne Google-Dienste. Jetzt hat der Huawei-CEO verlauten lassen, dass Google Huawei nach wie vor keine Android-Lizenz ausstellen darf. Das Verfahren ist aber weiter in der Schwebe.
Der globale Smartphone-Markt wächst wieder und konnte nach mehreren Quartalen des Gesund-schrumpfens wieder zulegen - aber wie sieht es in Europa aus? Die Marktforscher von Canalys haben nun die Zahlen für das dritte Quartal 2019 aus europäischer Sicht veröffentlicht, die vor allem aufgrund der Huawei-Problematik mit Spannung erwartet worden sind. In unseren Breiten sieht es für die Chinesen gleichermaßen sehr gut und sehr schlecht aus.
Anfang September hat Google Android 10 veröffentlicht und die hauseigenen Pixel-Smartphones wie üblich sehr zeitnah mit dem neuen Betriebssystem versorgt. Bei allen anderen Smartphone-Herstellern muss man als Nutzer deutlich mehr Geduld mitbringen und nicht selten bis weit in das jeweils nächste Jahr hinein warten. Weil sich nun fast alle großen Hersteller endlich zu ihren Update-Plänen geäußert haben, verschaffen wir uns noch einmal einen Überblick, welche Smartphones das Update auf Android 10 erhalten werden, damit ihr vielleicht auch eure Black Friday-Schnäppchen besser planen könnt.
Huawei gehört zu den größten Smartphone-Herstellern der Welt und konnte in den vergangenen Jahren rasant wachsen. Und dann kam Donald Trump. Seit etwa einem halben Jahr ist es Google untersagt, Geschäfte mit Huawei zu machen, wovon in erster Linie vor allem die Android-Lizenz betroffen ist. Weil sich die US-Sperre nun schon deutlich länger hinzieht als viele Beobachter und auch die Unternehmen erwartet haben, geht Huawei im nächsten Jahr voll auf Angriff - auch gegen Google.