Googles Spieleplattform Stadia hat schon bessere Zeiten erlebt, denn in diesen Tagen werden immer wieder neue Berichte bekannt, die teils massive Probleme hinter den Kulissen schildern. Wie nun bekannt wurde, soll Stadia die internen Ziele weit verfehlt und den eigenen Entwicklern das Leben schwer gemacht haben. Es zeichnet sich ab, dass man die Spieleentwicklung eigentlich gar nicht ernsthaft angehen wollte.
Die Kartenplattform Google Maps enthält zahlreiche Details zu jedem Ort auf dieser Erde und muss immer wieder das Kunststück schaffen, die Nutzer zugunsten einer einfachen Usability nicht mit Informationen zu überschütten. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung waren die kürzlich neu eingeführten Farben auf der Kartenplattform. Jetzt geben die Designer sehr interessante Einblicke darin, wie diese entstanden sind.
Die Kartenplattform Google Maps hat vor wenigen Monaten den 15. Geburtstag gefeiert und gehört seit vielen Jahren zu den wichtigsten Google-Produkten. Der Weg an die Spitze war für Google Maps aufgrund der damals neu etablierten Technologien kein großes Problem und durch stete Weiterentwicklung wird die Plattform dort wohl noch lange Zeit bleiben. Ein damals wie heute beteiligter Entwickler gibt interessante Einblicke in die Technologie hinter der Kartenplattform, die Hürden bei der Entwicklung und Zukunftsaussichten.
Spätestens seit Einführung der Dachmarke 'Made by Google' spielt das Design auch bei der Google-Hardware eine große Rolle. Google hat schon damals eine ganz eigene Designsprache eingeführt, die zwar jedes Jahr weiterentwickelt wird, aber dennoch Generationsübergreifend für ein einheitliches Erscheinungsbild sorgt. Vor einiger Zeit haben die Google-Designer einen interessanten Einblick in ihren Arbeitsplatz gegeben, den man auch als Design-Labor bezeichnet.
Völlig überraschend und ohne vorherige Ankündigung wurde im Oktober 2015 die Alphabet Holding gegründet, die als neue Muttergesellschaft der Google Inc. fungiert und das wertvolle Unternehmen vor den möglichen Folgen der zahlreichen Moonshot-Projekte bewahren soll. Viele dürften sich damals gefragt haben, woher der Name "Alphabet" stammt und vielleicht auch diverse Theorien dazu aufgestellt haben. Der wahre Grund ist überraschend und hat mit Google Deutschland zu tun.
Der Stadia-Controller ist die einzige sichtbare Hardware von Googles Spieleplattform und somit ein sehr wichtiger Bestandteil des gesamten Projekts. Erst kürzlich hat Google ohne Ankündigung die erste Revision auf den Markt gebracht und somit gezeigt, dass auch Hardware ständig weiterentwickelt und quasi Live ausgetauscht wird. In diesem Artikel beschäftigen wir uns daher voll und ganz mit dem Stadia-Controller, dessen Entwicklung und auch dem Innenleben.
Bei Google Maps gibt es immer wieder etwas zu entdecken: Sei es auf der Karte, auf den Streetview-Bildern oder in der Satellitenansicht. Auf den Satellitenfotos tauchen seit vielen Jahren immer wieder versunkene Flugzeuge auf, die scheinbar vollkommen unbemerkt in teilweise flachen Gewässern liegen und von aufgeregten Nutzern und Medien vermeldet werden. Dass es sich dabei um optische Täuschungen handelt, dürfte nur die wenigsten überraschen - aber wie kommt es überhaupt dazu?
Mit den Pixel 4-Smartphones hat Google den neuen Astromodus eingeführt, der es den Nutzern ermöglicht, einen Sternenhimmel zu fotografieren und dabei recht ansprechende Ergebnisse zu erhalten. Was so einfach klingt, erfordert aber tatsächlich einen enormen Aufwand im Hintergrund und jede Menge Algorithmen und KIs, die das Bild haarklein analysieren und optimieren. Jetzt geben die Entwickler interessante Einblicke, wie dieser Modus funktioniert.
Google Maps kennt nicht nur viele Millionen Orte auf dieser Welt, sondern hält zu jedem einzelnen häufig eine ganze Reihe von Informationen und zusätzlichen Details bereit. Wer sich fragt, woher Google all diese Informationen hat, über die viele andere Plattformen nicht verfügen, der findet bei den Local Guides die Antwort. Diese spezielle Nutzergruppe ist in den vergangenen Jahren dramatisch angewachsen und hat für Google Maps eine enorme Bedeutung. Auch als kostenlose Arbeitskräfte.
Google Fotos erfreut sich aus vielen Gründen sehr großer Popularität, wie etwa dem unbegrenzten Speicherplatz, dem zuverlässigen automatischen Backup und wohl auch wegen der sehr aufgeräumten Oberfläche. Der Fotostream von Google Fotos ist auch aus objektiver Sicht immer wieder sehr schön anzusehen und stellt die eigenen Fotos in der bestmöglichen Variante dar. Ein Google-Entwickler hat nun einen sehr interessanten und ausführlichen Einblick gegeben, wie das funktioniert.
Mitte November wird Google die Pforten der neuen Spieleplattform Stadia öffnen und weit über ein halbes Jahr nach der ersten Vorstellung die ersten Spieler begrüßen können. Stadia geht in vielen Bereichen neue Wege und hat auch die notwendige Hardware auf ein Minimum reduziert - nämlich den Controller. Nun haben Googles Hardware-Designer sehr interessante und detaillierte Einblicke darin gegeben, wie dieser Controller entstanden ist.
Heute ehrt Google die Geschichte der Brezel mit einem leckeren Doodle auf den internationalen Startseiten. Doch bis das fertige Doodle bzw. das dazugehörige Video im Kasten war, hat es so manche Versuche und auch viel Geduld gebraucht. Das Doodle-Team hinter dem aktuellen Kunstwerk hat nun einen kleinen Einblick darin gegeben, wie das gebackene Google-Logo entstanden ist. Auch einige misslungene Wurfversuche bis zur fertigen Brezel-Form wurden veröffentlicht.
Google hat im Laufe der Jahre ein großes Portfolio an Marken aufgebaut, deren Logos sehr vielen Menschen wohlbekannt sind und mit den jeweiligen Produkten verbunden werden. Das wohl mit Abstand sympathischste Logo bzw. Maskottchen besitzt das Betriebssystem Android - und das aus gutem Grund. Die Designerin des Bugdroid, so heißt der kleine Android offiziell, hat interessante Einblicke darin gegeben, wie die Figur entstanden ist, die nun auch im Logo des Betriebssystems zu finden ist.
Vor wenigen Tagen hat Google bekannt gegeben, dass Android nicht mehr nach Süßspeisen benannt wird und das Betriebssystem ab sofort Versionsnummern tragen wird - beginnend mit Android Q als Android 10. In einem ausführlichen Beitrag begründet das Team diesen Schritt mit nachvollziehbaren Argumenten, aber natürlich ist es dennoch sehr schade, dass dieser sympathische Teil des Produkts nun zu Grabe getragen wird.
Google Maps gehört zu den wichtigsten Google-Produkten überhaupt und ist bereits seit über 14 Jahren auf dem Markt. Natürlich hat sich in den eineinhalb Jahrzehnten extrem viel getan - gerade in den vergangenen zwei Jahren hat die Plattform eine große Entwicklung durchgemacht. Das grundlegende Konzept der Bedienung wurde bereits damals geschaffen und wird heute von allen großen Kartenplattformen verwendet. Ein Entwickler gibt nun sehr interessante Einblicke darin, wie die Technologie damals wie heute funktioniert hat, nennt Hürden auf dem Weg dahin und auch einige Zukunftsaussichten.