Die letzten 2-3 Jahre in Googles Geschichte waren geprägt von der Neuausrichtung des Unternehmens und der Fixierung auf wenige Produkte. Dutzende Angebote, darunter auch populäre wie der Google Readr, wurden eingestellt bzw. andere in den Fokus gerückt. Still und heimlich wurde auch ein weiteres Relikt praktisch abgeschafft: Die berühmte 20%-Zeit.
Die maschinelle Bilderkennung steckt trotz jahrzehntelanger Entwicklung immer noch in den Babyschuhen, doch Google scheint in den letzten Monaten gewaltige Schritte nach vorne gemacht zu haben: Der beste Beweis ist die Suchfunktion von Google+ Photos mit einer beeindruckenden Erkennungsrate. Nun geben die Entwickler erneut einen Einblick in die dafür genutzte Technologie.
Auch wenn Google in der Vergangenheit schon das eine oder andere revolutionäre Produkt auf den Markt gebracht hat, setzt man immer doch darauf das Rad nicht 2x zu erfinden sondern höchstens zu verbessern. Dieses Motto beginnt, wie nun bekannt wurde, schon während der Programmierarbeit: Jeder Google-Entwickler hat Zugriff auf jeden jemals im Unternehmen geschriebenen Sourcecode und kann diesen nach belieben verwenden.
YouTube ist nicht nur die weltweit mit Abstand größte Videoplattform, sondern gleichzeitig auch eine der meistgenutzten Suchmaschinen im Web. Grund genug, sich Gedanken um ein gutes Ranking in der YouTube-Suche zu machen und die eigenen Videos möglichst weit oben zu platzieren. Die Infografik von Webvideo.com zeigt sehr anschaulich die Rankingfaktoren und dessen Gewichtung.
In den letzten Monaten erlangte die Phrase "OK Glass" Berühmtheit und dürfte jedem Glass-Interessierten ein Begriff sein. Die Erfinderin dieses "Magic Keywords" hat nun einen kleinen Einblick in die Geschichte dieser Wortgruppe gegeben und hat eine Liste mit möglichen Alternativen veröffentlicht die bei Google ernsthaft zur Diskussion standen. Einige davon sind ziemlich kurios.
Eines der wichtigsten und meist-genutzten Angeboten von Google sind die Google Maps, sowohl im Browser als auch die App für Smartphones. Für den User stecken schon jede Menge Informationen in der Oberfläche, doch im Hintergrund sind die Maps ein wahres Datenmonster das ständig aktuell gehalten werden will. Ein Blick hinter die Kulissen des Kartenwerks.