Die maschinelle Bilderkennung steckt trotz jahrzehntelanger Entwicklung immer noch in den Babyschuhen, doch Google scheint in den letzten Monaten gewaltige Schritte nach vorne gemacht zu haben: Der beste Beweis ist die Suchfunktion von Google+ Photos mit einer beeindruckenden Erkennungsrate. Nun geben die Entwickler erneut einen Einblick in die dafür genutzte Technologie.
Schlagwort: hintergrund
Auch wenn Google in der Vergangenheit schon das eine oder andere revolutionäre Produkt auf den Markt gebracht hat, setzt man immer doch darauf das Rad nicht 2x zu erfinden sondern höchstens zu verbessern. Dieses Motto beginnt, wie nun bekannt wurde, schon während der Programmierarbeit: Jeder Google-Entwickler hat Zugriff auf jeden jemals im Unternehmen geschriebenen Sourcecode und kann diesen nach belieben verwenden.
YouTube ist nicht nur die weltweit mit Abstand größte Videoplattform, sondern gleichzeitig auch eine der meistgenutzten Suchmaschinen im Web. Grund genug, sich Gedanken um ein gutes Ranking in der YouTube-Suche zu machen und die eigenen Videos möglichst weit oben zu platzieren. Die Infografik von Webvideo.com zeigt sehr anschaulich die Rankingfaktoren und dessen Gewichtung.
In den letzten Monaten erlangte die Phrase "OK Glass" Berühmtheit und dürfte jedem Glass-Interessierten ein Begriff sein. Die Erfinderin dieses "Magic Keywords" hat nun einen kleinen Einblick in die Geschichte dieser Wortgruppe gegeben und hat eine Liste mit möglichen Alternativen veröffentlicht die bei Google ernsthaft zur Diskussion standen. Einige davon sind ziemlich kurios.
Im letzten Monat hat Google eine überraschend gute Bilderkennung in die Bildersuche integriert und hat damit fast unbemerkt einen gewaltigen Schritt nach vorne gemacht. Nun gibt Google einen kleinen Einblick in die dahinterliegende Technologie und zeigt sich selbst begeistert von den großen Fortschritten.
An diesem Freitag läuft der "Google-Film" The Internship mit Vince Vaughn und Owen Wilson in den US-amerikanischen Kinos an und hat in den Preview-Sessions gute Kritiken erhalten. Da die Komödie das Leben zweier Google-Praktikanten zeigt, hat Google nun einen eigenen Kurzfilm zu diesem Thema veröffentlicht.
Er ist nur 32 Pixel hoch, dürfte aber wohl das bekannteste Google-Maskottchen nach den Android-Figuren sein: Pegman. Hinter dem orangen Männchen, dass uns die StreetView-Position auf den Google Maps anzeigt steckt eine interessante Design-Geschichte - mit viel Liebe zum Detail.
Wer desöfteren aktuelle Videos von beliebten Channels bei YouTube ansieht, wird folgendes Phänomen kennen: Obwohl das Video reihenweise Kommentare und evt. schon mehrere tausend Likes hat, steht der View-Counter für mehrere Stunden bei 301 fest. Aber warum ist das so?
Eines der wichtigsten und meist-genutzten Angeboten von Google sind die Google Maps, sowohl im Browser als auch die App für Smartphones. Für den User stecken schon jede Menge Informationen in der Oberfläche, doch im Hintergrund sind die Maps ein wahres Datenmonster das ständig aktuell gehalten werden will. Ein Blick hinter die Kulissen des Kartenwerks.
Google hat gemeinsam mit der UMC University of Management and Communication Potsdam eine Studie veröffentlicht, die das politischen Mediennutzungsverhalten der Deutschen untersucht hat. Ergebnis: Internet ist meistgenutzte Quelle für Menschen unter 30.
Das Internet wird langsam aber sicher zur führenden Informationsquelle für politische Themen und Inhalte. Bei Jungwählern und politisch interessierten Jugendlichen hat das World Wide Web die klassischen Kanäle Zeitungen und Fernsehen bereits überholt. Über 60 Prozent der Deutschen unter 30 Jahren informieren sich über politische Geschehnisse "häufig" bis "sehr häufig" über das Internet. Während 48 % der unter 30-Jährigen regelmäßig zu Tageszeitungen greifen, konsumieren diese im Fernsehen - Deutschlands beliebtestem Medium noch vor Radio und Tageszeitungen - die nach 1979 Geborenen eher andere Inhalte.
Die Daten wurden bei eine repräsentative Befragung der UMC University of Management and Communication Potsdam im Auftrag von Google Deutschland.
Die Generation 60+ eher im Fernsehen und Zeitung die wichtigste Informationsquelle sehen, ist bei jedem Dritten unter 30-Jährigen das Internet seine wichtigste politische Informationsquelle - noch vor dem TV (34 Prozent) und Zeitungen (23 Prozent). Das Vertrauen in die Online-Medien ist ebenso hoch wie in die etablierten Print-Formate. Bei Deutschen über dem 60. Lebensjahr besitzen Print-Medien einen Vertrauensbonus von gut 10 Prozentpunkten gegenüber dem Internet.
Was und wie suchen Politikinteressierte im Internet?
Mehr als 40 Millionen Deutsche verwenden das Internet inzwischen täglich. Im Bereich Politik "führt" die Wirtschafts-, Außen- und Innenpolitik, gefolgt von Arbeits- und Sozial- sowie der Verteidigungspolitik. 80 Prozent der Nutzer starten ihre Suche nach Informationen auf Nachrichtenseiten oder bei einer Suchmaschine. Die Webseiten der Parteien, Ministerien und Verbänden werden kaum als Startpunkt verwendet.
Um schneller an Infos zu kommen, würden fast jeder zweite Internetnutzer (45 Prozent) Textanzeigen folgen, mit denen die politischen Akteure auf ihre Themen und Inhalte aufmerksam machen. Die bis 30-Jährigen sehen in diesen Anzeigen sogar eine wesentliche Bedeutung im laufenden Bundestagswahlkampf.
Bundestagswahlkampf: Jeder dritte Netzbürger besucht Videoplattformen im Internet
Es egal wie sich die deutsche Netzbürger über Politik informieren, die Videoinhalten werden immer wichtiger. Vor allem jüngere Zielgruppen sehen Online-Videobeiträge als meinungsbildendes Informationsangebot. Fast jeder dritte Nutzer schaut sich auch auf Onlinevideoplattformen politische Inhalte an. Allen voran ist hier YouTube zu nennen. Knapp 60 Prozent der jungen "U30"-Videoplattform-Besucher nutzen YouTube nach eigenen Aussagen "häufig" bis "sehr häufig" auch als politisches Informationsmedium.
Die YouTube-ZDF-Kooperationen OpenReichstag und Maybrit Illner sprechen nicht nur jüngere Bürger an.